Mehr Sicherheit

Schutz vor Hochwasser: Zwei neue Rückhaltebecken für Altenfurt

Symbolbild: Hochwasser | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com2022/11/AdobeStock_114127480-scaled.jpeg

ALTENFURT – Der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) errichtet im Gewässersystem Langwassergraben zwei Rückhaltebecken, die den Ortsteil Altenfurt vor Hochwasser schützen sollen, und erneuert mehrere Gewässerdurchlässe.

Die Becken werden oberhalb des Eintritts der Gewässer ins Siedlungsgebiet Altenfurt gebaut und für ein sogenanntes HQ 100 bemessen, ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen einmal in 100 Jahren eintritt. Durch das Vorhaben werden am Langwassergraben und am Katzengraben 195 Haushalte vor einem solchen Hochwasserereignis geschützt. Die Rückhaltebecken sollen 2024 in Betrieb genommen werden.

Rodungen notwendig

Im November und Dezember laufen Rodungsarbeiten. Von Bewuchs befreit werden nur Flächen für die Bauzufahrt sowie die Errichtung des Damms. Die eigentlichen Staubereiche der Hochwasser-Rückhaltebecken bleiben von der Baumaßnahme unberührt. Die Rodungen wurden bereits ausgeglichen, eine Aufforstung erfolgte in Wendelstein und Worzeldorf.

Ab Sommer 2023 wird das Becken am Katzengraben mit einem Rückhaltevolumen von 14 000 Kubikmetern errichtet. Ergänzend müssen am Katzengraben und am Langwassergraben insgesamt 15 Durchlässe angepasst werden, um Engstellen zu beseitigen und eventuelle Verstopfungen zu verhindern. Ein Teil dieser Arbeiten ist bereits erfolgt, vier Durchlässe sind erneuert.

2024 wird dann das Becken Langwassergraben mit einem Rückhaltevolumen von 6000 Kubikmetern gebaut, am Oberen Brandgraben wird ein Durchlass erneuert. Die Baukosten betragen insgesamt rund 5,8 Millionen Euro. Sör rechnet mit einer Förderung des Vorhabens durch den Freistaat Bayern. db

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren