Brautfrisuren mit Blumen – für jede Haarlänge

Blumen ergänzen die Brautfrisuren immer mit einem schönen und besonderen Touch. Foto: AdobeStock_#629752432
Blumen ergänzen die Brautfrisuren immer mit einem schönen und besonderen Touch. Foto: AdobeStock_#6297524322023/10/Hochzeit_HZ.jpg

Ob mit oder ohne Schleier – Blumen ergänzen die Brautfrisuren immer mit einem schönen und besonderen Touch. Die einfachste Möglichkeit, Blumen in die Brautfrisur zu integrieren sind Hochsteckfrisuren – von locker gesteckt bis klassisch – oder schöne Interpretationen von Brautfrisuren mit Dutt. Die Frisur kann ganz nach Belieben mit einzelnen Haarklammern, Blumenranken, Haarkämmen oder Blumenkränzen kombiniert werden – in verschiedenen Styles von elegant über flippig bis klassisch.

Offene oder halboffene Brautfrisuren strahlen eine wundervolle Natürlichkeit aus und können mit Haarnadeln, Kränzen oder Blumenkämmen oberhalb des Schleiers ergänzt werden. Flechtungen geben der Brautfrisur einen romantischen Touch – egal in welcher Haarlänge. Darin können entweder Blüten direkt einflechtet oder anschließend mit Haarnadeln oder einem Haarkamm eingesteckt werden.

Haarkränze aus Blumen für Braut, Blumenkinder oder Brautjungfern
Besonders zu einer Vintage- oder Boho-Hochzeit passen Haarkränze mit Blumen perfekt und ersetzen den traditionellen Brautschleier. Doch nicht jedem stehen große, üppige Blütenkränze. Je nach gewünschtem Stil des Haarkranzes ist es hilfreich, die Blüten nach Größe auszuwählen. Einen romantischen-Touch im Vintage-Stil erhält man vorrangig durch kleine Blüten.
Am besten ist es, vorher zu testen, wie die verschiedenen Blütengrößen bei welcher Kopfform wirken. Zu manchen Gesichtsformen wirkt ein schmaler Kranz schöner als ein Haarkranz mit großen Blüten. Üblich ist ein kreisrunder Haarkranz, ein halber Haarkranz kann locker in der Frisur eingebunden werden. Haarkränze, die aus den gleichen Blüten hergestellt sind, die für den Brautstrauß ausgewählt wurden, sind optimal für die Brautjungfern und alle Blumenmädchen und ergänzen einen romantischen Touch zu den Kleidern.
Man sollte darauf achten, dass die Blumen ausreichend lange ohne Wasserversorgung auskommen müssen, denn sonst wird der Haarkranz schnell unschön. Wenn die Haarkränze mit Blumen einen Tag vorher erstellt werden, kann man sie mit einem feuchten Tuch umwickeln und im Kühlschrank frisch halten.

Geeignete Blumen für Haarkränze
Im Grunde kann man alle Blumen verwenden, die gefallen. Am besten schaut man sich beim Floristen einfach nach Blumen um, die gerade Saison haben und zum Farbschema der Hochzeit passen.
Wenn die Blüten für den Haarkranz jedoch ein paar Stunden ohne Wasserversorgung auskommen sollen, muss darauf geachtet werden, dafür geeignete Blüten zu wählen, denn niemand will, dass die Blüten der Haarkränze nach kurzer Zeit bereits die Köpfe hängen lassen.
Die Größe der Blumen bestimmt die Wirkung der „Flower Crowns“ immens. Je größer die Blüten, desto auffallender und üppiger wird der Haarkranz aussehen. Deshalb ist es wichtig, vorher auszuprobieren, welche Blüten am besten passen könnten.
Als kleine Blüten eignen sich vor allem Schleierkraut, Strandflieder, Ginster, Kamille oder Bartnelken. Mittelgroße Blüten sind beispielsweise Lisanthus, Santinis, Serrurien, Astrantien oder Freesien. Als große Blüten kommen zum Beispiel Lilien, Calla, Dahlien Gerbera und Rosen in Frage. Für das passende Grün sorgen Buchsbaumzweige, Eukalyptus, Myrthe und sogar Rosmarin, Salbei oder Oliven. Blüten, die besonders lange ohne Wasser auskommen sind kleine Rosenblüten oder Buschrosen, alle Chrysanthemen, Nelken, Lavendel, Erika, Disteln und Santinis. Nicht so gut geeignete Blumen, um Blumenkränze zu binden sind alle Blüten, die ohne Wasserversorgung schnell die Köpfe hängen lassen, zum Beispiel Wicken, Hortensien, Pfingstrosen, Tulpen oder Vergissmeinnicht. In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich von fachkundigen Experten in den heimischen Blumengeschäften und Gärtnereien beraten zu lassen.
weddingstyle.de

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land PR-Text
PR-Text