Grundstein für die erste Fos im Landkreis

So sieht die künftige Monte-Fos am Ende aus. Im jetzigen ersten Bauabschnitt entsteht das linke Gebäude, das rechts angebaute zweite und der Campus folgen bis voraussichtlich 2017.2011/10/30980_montefoscampus_New_1317999363.jpg

LAUF (mz) — Der Grundstein für den Gebäudekomplex der Montessori-Fachoberschule (Fos) ist gelegt. Zwischen Haberloh, Beethovenstraße sowie der Monte-Mittel- und Hauptschule entsteht zunächst bis September 2012 das erste von drei geplanten neuen Häusern. Das Gesamtprojekt, das über fünf Millionen Euro kosten dürfte, zeigt eindrucksvoll, wie rasant sich die erst 20-jährige private Initiative entwickelt.

Die äußerst rührige Montessori-Vereinigung Nürnberger Land findet nicht nur Aufmerksamkeit und Anerkennung, sondern – wie sich bei der gestrigen Grundsteinlegung erneut zeigte – auch eine deutliche Unterstützung in Politik und Verwaltung,in Stadt wie Landkreis. Das kommt nicht von ungefähr, denn der Erfolg der Schule, die inzwischen etwa 480 Schüler von der ersten bis zur zwölften Klasse zählt, ist ein guter Grund dafür und ebenso natürlich die Möglichkeit, die Fachoberschule – als einzige im Nürnberger Land – nach drei Jahren nun auf feste Füße zu stellen.

Deshalb war der offizielle Baubeginn der Privatschule spürbar auch eine „Staatsangelegenheit“ im positiven Sinne. Landrat, Bürgermeister mitsamt den Amtsvorgängern, Bundes- und Bezirkstag sowie ein Vertreter des Freistaats — sie alle versammelten sich zusammen mit den Schulvertretern und den aktuellen Monte-Mittel- und Fachoberschülern um den künftigen Mittelpunkt des Campus.

Die etwa 2000 Quadratmeter große Freifläche ist zusammen mit zwei weiteren Gebäuden zwar bereits beschlossene Sache, die voraussichtlich bis 2017 fertig sein könnte, zunächst entsteht aber bis zum nächsten Schuljahr im Nordwesten des 9600 Quadratmeter großen Grundstücks ein erstes, 16 mal 16 Meter großes, zweistöckiges Gebäude mit Klassenzimmern, Lehrerraum und Verwaltung. Erst im zweiten Bauabschnitt folgen ein 21 mal 21 Meter großes, ebenfalls zweistöckiges zweites Haus, direkt angebunden an das erste und im Südwesten die erdgeschossige Mensa.

Die Verwaltungsräte Wolfgang Küspert und Bernd Wachter erläuterten vor Ort das Projekt, das die wichtige Probephase durch ausreichend erfolgreiche Abschlüsse überstanden hat. Möglich war das durch 240 000 Euro Starthilfe des Landkreises unddie Übergangsherberge in der Berufschule nach dem überraschend großen Andrang auf das neue Angebot bereits im ersten Jahr 2008/2009. Die Stadt Lauf legte nun die Basis für den zweiten Monte-Schulkomplex neben Grund- und Mittelschule, indem sie das Grundstück im Wert von einer Million Euro neben dem Haberloh langfristig fast kostenlos zur Verfügung stellt.

Darin können Schüler das Fachabitur in Wirtschaft und Soziales erwerben, der Bereich Gestaltung kommt noch dazu. Fest im Blick hat die Vereinigung auch noch das 13. Jahr, das die allgemeine Hochschulreifean der Monte ermöglichen würde.

Gute Wünsche im Grundstein

Bei der Grundsteinlegung selbst fehlte kein guter Vorsatz, vor allem natürlich nicht im Sinne des selbstbestimmten freien Lernens Maria Montessoris. In einem vom Architekten Werner Ziselsberger angeleiteten „Ritual“ gruppierten sich Stellvertreter aller Akteure, die mit der Monte zu tun haben, in einem kleinen Kreis um das künftige Campus-Zentrum und legten buchstäblich alle denkbaren guten Wünsche für die Fos schriftlich oder als Symbol in eine Steinschatulle, den Grundstein. Darunter waren die Laufer Monte-Schulleiter Sybille Stoltz-Heinz (Fos), Elisabeth Wolfermann, Bettina Steinward (beide Grund- und Mittelschule), Stefani Rehberg-Reidl (Geschäftsführung), Gründungsmitglied Uli Reuther und die Elternsprecher Petra Brandt und Dorothea Betz.Die Laufer Pfarrer Lisa Nikol-Eryacici und Stephan Alexander gaben den kirchlichen Segen.

Nächste Woche legt die Monte-Schule den nächsten Grundstein: für den Anbau an die Grund- und Mittelschule für die Ganztagesbetreuung.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren