Neue Sitzgruppe

Im Laufer Krankenhaus gibt es jetzt mehr Komfort für Wartende

Der Wartebereich im Krankenhaus Lauf konnte mithilfe von Spenden des Fördervereins mit neuen Sitzmöglichkeiten bequemer gestaltet werden. | Foto: Rudi Ott2023/02/3392d08e03836dccfe7d71365dd1e86e3059014d_max1024x.jpeg

LAUF – Der Förderverein des Laufer Krankenhauses spendete Geld für eine neue Sitzgruppe im Foyer der Klinik. Nächstes Projekt soll eine „Stressecholiege“ für die Kardiologie werden. Dafür werden derzeit Spenden gesammelt.

Eine schicke Sitzgruppe mit blauen Kunstledersesseln empfängt seit Dezember die Besucher des Laufer Krankenhauses im Foyer und ersetzt die in die Jahre gekommenen Stühle. Sie ist eine Spende des Fördervereins des Krankenhauses Lauf, der im vergangenen Jahr noch weitere Projekte wie die Anschaffung von Wärmebettchen für Neugeborene finanziell unterstützt hat.

Insgesamt flossen 2022 mehr als 12.000 Euro aus den Mitteln des Fördervereins in die Verbesserung der Patientenversorgung am Laufer Krankenhaus. „Dies war nur möglich, weil wir viele treue Mitglieder und Spender haben, die solche Anschaffungen mit ihrem Beitrag ermöglichen“, betont Dr. Martin Seitz, Vorsitzender des 1994 gegründeten Vereins, in einer Pressemitteilung.

Auch für 2023 hat der Förderverein ein wichtiges Projekt im Blick, das er unterstützen möchte und dafür auch auf Spenden hofft. „Wir würden gerne eine ,Stressecholiege‘ für den neuen Fachbereich Kardiologie am Laufer Krankenhaus anschaffen“, sagt Seitz. „Diese bietet für die Untersuchung von Patienten mit Funktionsstörungen des Herzmuskels weitergehende Vorteile als das bekannte Belastungs-EKG.“

Funktionsstörungen erkennen

Oberarzt Dr. Dennis Eckner, Leiter des neuen Fachbereichs Kardiologie am Krankenhaus Lauf, erläutert weiter: „Wir können mit der Stressechokardiographie Funktionsstörungen erkennen, die auf einer schlechteren Durchblutung des Herzmuskels unter Belastung beruhen.“ Die Belastung werde entweder durch Fahrradfahren oder durch ein Medikament erreicht, das den Herzmuskel schneller und kräftiger pumpen lässt.

„Wir sehen dann im Ultraschall den Unterschied zwischen normaler und herabgesetzter Pumpkraft und können damit Engstellen der Herzkranzgefäße identifizieren“, so Eckner. Die Untersuchung sei eine wichtige Entscheidungshilfe, ob weitergehende Untersuchungen des Herzens per Herzkatheter oder eine Herzklappenbehandlung notwendig sind.

Die Anschaffungskosten für die Stressecholiege belaufen sich allerdings auf fast 15 000 Euro. „Das ist ohne zusätzliche Spenden leider nicht zu stemmen“, sagt Adolf Pohl, Schatzmeister des Fördervereins.

Tag der Pflege

Darüber hinaus plant der Förderverein des Laufer Krankenhaus auch 2023 wieder Aktionen wie die Verteilung von Eisgutscheinen an Mitarbeitende zum Tag der Pflege, die Unterstützung des Tags der Handhygiene und eine neue Homepage, auf der die fast 30 Jahre währende Arbeit des Vereins und die Förderprojekte künftig übersichtlicher dargestellt werden. „Im neuen Auftritt werden wir dann auch Termine für unsere gern besuchten medizinischen Infoveranstaltungen veröffentlichen, die wir nach der Corona-Pause wieder aufnehmen möchten“, so Schatzmeister Adolf Pohl.

Der Förderverein des Laufer Krankenhauses wurde 1994 gegründet und hat seither zahlreiche Anschaffungen unterstützt, die die Patientenversorgung am Laufer Krankenhaus verbessern und aus den Töpfen des Krankenhauses und der öffentlichen Hand nicht finanziert werden können. Zudem versteht er sich als Ansprechpartner für Belange rund um das Krankenhaus und seine Patienten.

Weitere Informationen

Wer an den Förderverein des Krankenhauses Lauf und das Projekt „Stressecholiege“ spenden möchte, kann dies tun: Spar- und Kreditbank: IBAN DE96 760 610 250 000 322 644 oder Sparkasse Nürnberg: IBAN DE07 760 501 010 240 155 515.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren