Großes Programm am 27. September

Großer Aktionstag feiert die Cittaslow

Das „Kernteam“ des Cittaslow-Fests: Angelika Pflaum, Jürgen Schaumann, Brigitta Stöber, Claudia Häffner, Tanja Heidner und Christl Schäfer-Geiger (v. rechts). Nicht auf dem Bild zu sehen sind Herwig Danzer, Jürgen Nürnberger und Heinrich Wällermann. Foto: T. Geiger2014/04/Cittaslow.jpeg

HERSBRUCK (sw) – Seit 2001 ist Hersbruck nun schon die Cittaslow, was nicht langsame Stadt, sondern lebenswerte Stadt bedeutet. Doch, mal Hand aufs Herz: Anzeichen für die Cittaslow verstecken sich in Hersbruck noch immer ziemlich gut, oder? Das will jetzt der harte Kern der Cittaslow-Fans ändern. Und zwar mit einem großen und aufwändigen Cittaslow-Tag in Hersbruck. Der findet am 27. September statt. Es ist noch ein wenig hin bis da hin, aber es ist jetzt schon beachtlich, was sich das Team bislang alles ausgedacht hat und von wem es unterstützt wird.

Von früh morgens bis spät abends stellen bislang rund 60 Akteure dem Publikum vor, was sie mit der Slow City verbindet: So kann die Hackschnitzelheizung besichtigt werden, der Klimaclub stellt E-Bikes und ein E-Auto vor, es wird Waldbegehungen und einen Spaziergang über den Hutanger geben, womit natürlich auch Informationen über das jeweilige Projekt verbunden sind.

Die Hewa ist mit dabei und zeigt mit Hilfe des Trinkwasserbehälters die Produktion unseres natürlichsten Lebensmittels. Zum Stichwort „kurze Wege“ öffnen der Schuhmacher und der Uhrmacher die Werkstätten.

Dass in Hersbruck fair gehandelt wird, demonstriert der Laden Cocoyoc, „Feine Weine“ lässt testen, dass auch regionale Weine prima schmecken. Fast sämtliche kulturellen Einrichtungen, seien es die Turmbläser oder der Gitarrenbauer, das Kunstmuseum oder das „Na und“, das Kick oder das Jugendzentrum – alle beteiligen sich mit Aktionen an diesem Tag im Herbst.

Wie „urban gardening“ funktioniert, demonstriert Doris Dischner, was auf Wiesen wächst und als Kraut für die Küche hervorragend geeignet ist, zeigt Anita Eberhard vom Grünen Baum, Fahrrad Teuchert organisiert eine Mountainbike-Tour, der Bund Naturschutz führt die Schönheit unserer Natur vor Augen, was man mit Äpfeln anstellen kann, zeigen verschiedene Einrichtungen, daneben gibt es Stallbesichtigungen bei den Kühen der Familie Singer, auch die Metzgerei Loos in Großviehberg beteiligt sich.

Generationenübergreifend wird Boule gespielt, die Wasserwacht organisiert ein Waschtrogrennen auf der Kuhpegnitz, der Segelclub wird ein echtes Segelschiff vor dem Wassertor in den Fluss setzen, Segelflieger ziehen lautlos mit Passagieren ihre Runden, und auch die Bio-Bauern aus Vorderhaslach sind dabei: Sie organisieren eine Pilzwanderung samt Experte, damit da wirklich nichts schiefgeht. Und der Klimaclub zeigt, wie man gutes Klima selber machen kann.

Es sind rund 60 Veranstaltungs-Orte, die untereinander mit einem Shuttle-Service der Firma Meidenbauer verbunden sein werden, so dass jeder Besucher auch dort hin kommt, wohin er möchte. E-Bikes werden von Fahrrad Teuchert zur Verfügung gestellt, ein E-Auto von Roland Müller. Der Abend wird in Kratzers Biergarten am Unteren Markt ausklingen.

Die Organisatoren sind offen für jeden, der an diesem Tag mitwirken möchte. Vielleicht die Gastwirte, die die Heimat aufm Teller präsentieren? 09151/823333, unter dieser Nummer erreichen Sie Angelika Pflaum, bei ihr können Sie Ihre Idee einbringen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren