EZELSDORF – Ezelsdorf wird demnächst um einen Verein reicher. Es gibt den FC Ezelsdorf, den Männergesangverein und den Obst- und Gartenbauverein, außerdem natürlich die Feuerwehr. Dazu gesellt sich bald der Dorfverein, dessen Gründung derzeit in wöchentlichen Sitzungen im Gemeindehaus vorbereitet wird. Robert Bachmeier leitet die Vorbereitungen. Er ist einer der Initiatoren, die mit viel Enthusiasmus und Optimismus hinter dem Projekt Dorfverein stehen.
Die Idee für den neuen Verein wurde geboren, als die Ezelsdorfer Kärwa auf der Kippe stand. Randale im Ort, Beschwerden von Nachbarn, Prügeleien auf der Straße und ein schlecht besuchtes Zelt – all das führte vor zwei Jahren dazu, dass es tatsächlich Diskussionen gab, ob die Kirchweih unter diesen Umständen überhaupt noch stattfinden könnte. Die Kärwa 2012 dagegen lief in ruhigen Bahnen ab – zur großen Erleichterung aller Beteiligten. Und so soll es auch weitergehen. Die Kärwaboum haben ein Interesse daran, dass man mit den Nachbarn am Kirchweihplatz gut auskommt.
Kärwa-Start am Sportheim?
„Wir haben uns zusammen gesetzt und besprochen, was man verbessern kann“, so Bachmeier. Man hat Kontakte zum Kärwa-Wirt ebenso gesucht wie zu den örtlichen Gastwirten, hat sich darauf geeinigt, dass man den Kärwa-Freitag aus den Feierlichkeiten herausnehmen sollte und überlegt, ob man alternativ freitags ein Fußball-Auftaktspiel ansetzt, mit dem der Kärwa-Start dann am Sportheim beginnen könnte.
Ganz wichtig aus Sicht der Dorfverein-Initiatoren ist die Sicherheit bei Festen im Ort.
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Vorfällen mit meist angetrunkenen Jugendlichen, die ihre Schnapsvorräte mitbrachten, irgendwo außerhalb des Festgeländes bunkerten und sich systematisch voll laufen ließen. Wenn dann bei Prügeleien die Polizei alarmiert wird, finden die Beamten vor Ort meist ein heilloses Durcheinander und keinen Ansprechpartner vor. „Deshalb soll der neue Dorfverein einen Sicherheitsbeauftragten stellen, der in solchen Situationen klärend eingreifen kann“, so Bachmeier.
Die angehenden Dorfvereins-Mitglieder sind im Ort gut vernetzt. Viele der Initiatoren sind wie Bachmeier in der Feuerwehr und/oder beim FC Ezelsdorf aktiv. Gemeinsam ist ihnen die Freude an ihrem Heimatort und die Freude am Feste-Feiern. Bewusst hat man sich übrigens dagegen entschieden, den neuen Verein Kärwa-Verein zu nennen – weil damit dessen Spektrum zu einseitig abgebildet würde. Der Dorfverein will nämlich mehr, als nur für eine gute Kärwa im Ort sorgen. „Wir wollen mit den anderen Vereinen zusammen arbeiten und diese unterstützen“, erläutert Bachmeier. „Beispielsweise mit tatkräftiger Hilfe, wenn Feiern vorbereitet werden.“
Außerdem soll der Dorfverein sich einbringen, wenn die Gemeinde Umgestaltungen im Ort plant. Vorschläge aus den Reihen der Dorfverein-Initiatoren gibt es beispielsweise bereits für eine Neugestaltung des Dorfweihers und des Kirchweihplatzes. Ganz wichtig ist den Initiatoren: Feste Arbeitsstunden für Mitglieder wird es nicht geben. „Der neue Verein soll von der Freiwilligkeit leben“, so Bachmeier.
Erster Termin am 12.12.
Am Samstag, 1. Dezember, findet im Gemeindehaus in Ezelsdorf die Gründungsversammlung um 19 Uhr statt. Vorher gibt es jeweils mittwochs weitere Vorbereitungssitzungen. Nach der Gründung peilt man auch schon den 12. Dezember als ersten Termin an, dann will sich der Dorfverein am Ezelsdorfer Adventskalender beteiligen.
Im Ort gibt es derweil bereits skeptische Stimmen: Statt einen neuen Verein zu gründen, sollten sich die Initiatoren doch besser bei anderen Vereinen engagieren. Der MGV Ezelsdorf etwa und der Obst- und Gartenbauverein klagen über Nachwuchsmangel. Solche Vorschläge freilich weisen die meist jungen Leute um Bachmeier zurück.
MGV und Gartenbauverein sollten Angebote für Jüngere machen, so ihr Argument, dann würde es mit dem Nachwuchs vielleicht besser laufen.
