NÜRNBERGER LAND/NÜRNBERG – Die 137 Städte, Gemeinden und Orte, die unter dem Dach von Schwarzachtalplus vereint sind, haben eine gemeinsame Karte herausgebracht – für Sportler, Familien und Kulturbegeisterte. Vorgestellt wurde diese nun auf der Freizeitmesse.
„Sie haben uns die Karten aus der Hand gerissen“, berichtet Konrad Rupprecht, Bürgermeister von Feucht, über den ersten Messetag, an dem er „Dienst“ hatte.
Rupprecht hatte die Aufgabe, die neuen Faltpläne an die Besucher zu bringen. Mit großem Erfolg: Die Hälfte der 3500 Karten ist bereits vergriffen.
„Wir müssen nachdrucken“, sagt Helmut Himmler, Bürgermeister von Berg und Sprecher von Schwarzachtalplus, und wertet das als sehr positives Zeichen. 20.000 Exemplare wurden angefertigt, die in den Rathäusern der Kommunen bereitliegen.
Der Plan stellt die neun teilnehmenden Kommunen von Schwarzachtalplus aus Mittelfranken und der Oberpfalzvor: Altdorf, Berg, Burgthann, Feucht, Leinburg, Postbauer-Heng, Pyrbaum, Schwarzenbruck und Winkelhaid präsentieren ihre Sehenswürdigkeiten, Wander- und Radwege sowie ihre Historie.
Tour durchs Schwarzachtal ist neues Highlight
Ein Highlight ist die 91 Kilometer lange Schwarzachtal-Tour: Ein Radweg, der alle neun Städte und Gemeinden miteinander verbindet.
Bis Sommer, so versprechen die Bürgermeister, soll die Beschilderung stehen. Zudem schwebt den Verantwortlichen eine Broschüre mit Einkehrmöglichkeiten, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke vor.
„Goldene Region“
Für Himmler ist man durch die Karte dem Ziel, die Region touristisch und kulturell zu vernetzen, ein gutes Stück näher gekommen. Mit Blick auf das Karlsjahr 2016 und der bereits im Mittelalter wichtigen Handelsverbindung zwischen Nürnberg und Prag sagte er: „Unsere Region liegt entlang der Goldenen Straße und wir wollen sie zu einer goldenen Region entwickeln – wenn sie nicht schon eine ist.“ Die „Zukunftsregion Schwarzachtalplus“ kann dank der Freizeitkarte ausgiebig erwandert, erfahren und erlebt werden, freuen sich die Bürgermeister und Vertreter aus den Landratsämtern.