LAUF – Die Laufer Stadtstreicher geben auch heuer wieder ein Weihnachtskonzert. Am 4. Advent können Zuschauer die Musik heuer online per Livestream verfolgen später als Aufzeichnung.
Der Corona-Pandemie zum Trotz sollen Musikbegeisterte dieses Jahr in den Genuss eines Weihnachtskonzerts in der Johanniskirche kommen. Zwar spielen die Laufer Stadtstreicher dort vor leeren Kirchenbänken, die Zuschauer können das festliche Konzert am 4. Adventssonntag, 19. Dezember, ab 17 Uhr aber via Livestream im Internet verfolgen.
Auf der Homepage www.lauf-evangelisch.de finden sich der Livestream und später auch ein Video der Veranstaltung. Unter Leitung von Heidi Braun erklingen Werke von Gustav Holst, Johan Svendsen, Heinrich Hartl und Johann Sebastian Bach.
Von Holst bis Bach
Zu Beginn musiziert das Orchester die „St. Pauls Suite“ von G. Holst (1874–1934). Der englische Komponist war fasziniert von irischer und schottischer Folklore und verwendete gern Melodien aus dieser Tradition. So gelang ihm eine schwungvolle, mitreißende Komposition.
J. S. Svendsen (1840 – 1911) war ein norwegischer Geiger und Komponist. Die Romanze G-Dur für Solovioline und Orchester op. 26 ist eines seiner populärsten Werke. Beeindruckend sind die wechselnden Klangfarben und interessanten Harmonien. Als junge Solistin tritt die 14-jährige Geigerin Lina Kupper auf, die Mitglied des Orchesters ist und beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ bereits Erfolge auf Regional- und Landesebene erzielt hat.
Einfallsreiche Rhytmik
Der Nürnberger Heinrich Hartl (geb. 1953) ist Komponist, Organist, Pianist und Dozent. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Chor-, Orchester- und Kammermusik. Zur Aufführung kommt sein Concerto Gregoriano op. 6. Auf Grundlage eines gregorianischen Chorals und des Osterhymnus „Christ ist erstanden“ entwickelte Hartl ein dreisätziges meditatives Werk, das durch einfallsreiche Rhythmik und wirkungsvolle Klangbilder beeindruckt.
Zum Abschluss erklingen die Orchestersuite h-Moll Nr. 2 von J. S. Bach (1685–1750) für Soloflöte und Streicher, eine festliche französische Ouvertüre und eine Folge von Tanzsätzen. Die Laufer Musikpädagogin Christine Theuerkauf übernimmt den Solopart. Teilweise spielt sie die Stimme der Violine 1 mit, an anderen Stellen bezaubert sie durch höchst virtuose Passagen.
Spenden
Spenden zur Unkostendeckung an: Evang. Kirchengemeinde Lauf IBAN DE 27 7605 0101 0240 1245 03; Stichwort: Laufer Stadtstreicher.