Armut

„Aktion Weihnachtsfreude“ für Rumänien: Sammelstellen in Leinburg und Ottensoos

Die Freude über die Weihnachtspäckchen ist jedes Jahr groß.
Die Freude über die Weihnachtspäckchen ist jedes Jahr groß. | Foto: Hilfswerk Hoffnung2025/10/fba6a16d4d6857b910d208ba183859c654d215e2_max1024x.jpg

LEINBURG/OTTENSOOS – Wenn bei uns die Adventszeit beginnt und die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen, sieht die Realität in vielen rumänischen Familien ganz anders aus. Dort bedeutet ein gefülltes Päckchen oft nicht nur ein Geschenk, sondern echte Hilfe zum Leben. Deshalb startet das „Hilfswerk Hoffnung“ auch in diesem Jahr wieder seine „Aktion Weihnachtsfreude“.

Trotz vieler Fortschritte ist die Armut in zahlreichen Regionen Rumäniens nach wie vor groß. Viele Familien und ältere Menschen sind auf Lebensmittelspenden und Unterstützung angewiesen.

Die gesammelten Pakete werden in enger Zusammenarbeit mit Sozialstationen, Kirchengemeinden und Suppenküchen direkt an bedürftige Familien und Senioren verteilt. Für viele Kinder bedeuten die Päckchen das einzige Weihnachtsgeschenk, das unter dem Baum liegt. Die Rückmeldungen aus dem vergangenen Jahr zeigen eindrücklich, wie viel Freude ein solches Paket bereiten kann.

Wer bei der „Aktion Weihnachtsfreude“ mitmachen und damit echte Weihnachtsfreude bescheren möch-te, kann sich an folgenden Vorschlägen für ein Geschenkpaket orientieren: Besonders willkommen sind eine Mischung aus Lebensmitteln (Zucker, Mehl, Margarine, Öl, Reis, Wurstdosen, Kaffee, Kaba, Nusscreme), Süßigkeiten oder Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Creme, Waschlappen, Handtuch) sowie kleine Spielsachen, Malbücher und Stifte für Kinder.

Wichtig zu beachten: Aufgrund verschärfter Einfuhrbestimmungen dürfen keine gebrauchten Kleidungsstücke in die Pakete gelegt werden. Auf jedem Paket sollte außerdem vermerkt sein, für wen es gedacht ist – ob für ein Mädchen oder einen Jungen mit Altersangabe, für eine Familie oder für einen älteren Menschen.

Info: Die Abgabe der Weihnachtspäckchen ist am Freitag, 14. November, und Samstag, 15. November, möglich: in Leinburg bei Familie Endreß, Lindenstraße 5 (Telefon 09120/9817), sowie in Ottensoos bei Familie Deinzer (Telefon 09123/6216).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren