Zeit gewinnen, Pflege entlasten

Rummelsberger Diakonie: Ist KI die Zukunft der Pflege?

Dank Künstlicher Intelligenz bei in der Altenhilfe will die Rummelsberger Diakonie zukünftig mehr Zeit für die Klienten investieren.
Dank Künstlicher Intelligenz bei in der Altenhilfe will die Rummelsberger Diakonie zukünftig mehr Zeit für die Klienten investieren. | Foto: Lisa Vogel2025/08/rummelsbergdiakonieschulungdexter_presse__1.jpg

RUMMELSBERG – Die Rummelsberger Diakonie treibt die Digitalisierung in der Pflege voran: Seit 6. August ist die KI-basierte Sprachdokumentationssoftware „dexter“ in allen 14 stationären Einrichtungen der Altenhilfe im Einsatz. Ziel ist es, Pflegekräfte nachhaltig zu entlasten und den Dokumentationsaufwand zu reduzieren.

„Die Einführung von dexter ist ein wichtiger Schritt für uns“, sagt Laura Lutz, Projektleitung und Digitalisierungskoordinatorin der Rummelsberger Altenhilfe, “wir wollten eine Lösung, die den Pflegekräften wirklich Zeit zurückgibt und sich nahtlos in ihren Alltag integriert.“ Die Pflegekräfte dokumentieren ab sofort per Spracheingabe über ein Smartphone direkt bei den Klienten. Das funktioniert ortsunabhängig, etwa im Zimmer oder auch im Speisesaal. Die Informationen werden in Echtzeit erkannt, automatisch verschriftlicht und unmittelbar in das System zur Pflegedokumentation übertragen – ganz ohne manuelle Nacharbeit.

Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und schafft gleichzeitig mehr Raum für die Pflege am Menschen. Die Software erkennt Hochdeutsch und Dialekte. Und das auch bei Menschen, deren Muttersprache nicht deutsch ist.

Der Entscheidung für „dexter“ ging ein Praxistest voraus. Rückmeldungen aus dem Pflegealltag sowie technische Erkenntnisse waren wichtige Kriterien für die Auswahl der Software. Ausschlaggebend war, dass die Schnittstellen zur bestehenden Dokumentationssoftware zuverlässig funktionieren und aktiv weiterentwickelt werden können. „Für uns war entscheidend, dass die Lösung nicht nur technisch zuverlässig ist, sondern auch tatsächlich eine spürbare Entlastung für die Pflege darstellt“, sagt Heidrun Martini, Fachliche Leitung der Rummelsberger Altenhilfe.

„Mit der Einführung dexters setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft der Pflege“, sagt Dr. Tobias Gaydoul, Vorstandsmitglied der Rummelsberger Diakonie. „Die gewonnene Zeit können unsere Pflegekräfte nutzen, um sich noch intensiver um unsere Klienten zu kümmern – ein großer Gewinn für die Qualität der Pflege.“

Digitalisierung, die wirklich unterstützt

„Wir freuen uns über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Rummelsberger Diakonie“, sagt Marc Margulan, Geschäftsführer und Gründer der dexter health GmbH. „Die Erfahrungen aus der Praxis haben wir direkt in die Weiterentwicklung unseres Produkts eingebunden – so gelingt Digitalisierung, die den Pflegealltag wirklich unterstützt.“ Das Unternehmen wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren