NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Freitag, 8. August
Lauf – Schönere Unterführung
Die Stadt Lauf lässt die Unterführung des Bahnhofs Lauf links erneuern. Der Graffitikünstler Sven Weigl wurde beauftragt, die Wände ansprechend zu gestalten. Künftig wird man dort eine Silhouette von Lauf und den Schriftzug „Lauf links“ sehen. Auch die Decke wird neu gestrichen und die Beleuchtung erneuert. Mit der Neugestaltung soll die Verbindung zwischen dem nördlichen und dem südlichen Stadtteil aufgewertet werden, so die Stadt Lauf. Die Umgestaltung dauert voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien. Die Unterführung ist während der Arbeiten jeweils halbseitig gesperrt, kann also jederzeit genutzt werden.
Happurg – Kirchweih im Schupfer Schützenhaus
Die Schupfer Kirchweih lädt am zweiten Augustwochenende zum Feiern ins Schützenhaus ein. Den Auftakt macht am Freitag, 8. August, ab 18 Uhr das Vogelsuppen-Essen, für Stimmung sorgt „Manuel Hartmann mit seiner Quetsche“. Nach dem samstäglichen Baumaufstellen mit anschließender Baumwache wird am Sonntag, 10. August, um 9.30 Uhr unter freiem Himmel der Kirchweih-Gottesdienst gefeiert. Ein weiteres Highlight folgt am Sonntag: Ab 18 Uhr treffen sich Schupfer und Gäste, um das Kirwabaum-Austanzen und die Kür des Oberkirwapaares mitzuerleben. Unter dem Motto „Nach der Party ist vor der Party“ wird anschließend im Vereinsheim und an der Bar bis in die Nacht weitergefeiert – musikalisch begleitet vom „Postfruuusch“. Der Montag, 11. August, markiert den Abschluss der Kirchweih: Ab 10 Uhr lädt ein Frühschoppen unter freiem Himmel mit Musik von „D’Hoggert’n“ zum gemütlichen Ausklang ein, bevor das „Ailwong fahren“ den Schlusspunkt setzt.
Leinburg – Spende für Kinder
Der Erlös von 4500 Euro, der bei einem von den Freien Wählern Leinburg organisierten Benefiz-Fußballspiel gespendet wurde, wurde nun symbolisch an den Verein „Sternstunden“ übergeben. Dieser Verein des Bayerischen Rundfunks kümmert sich seit über 30 Jahren um Kinder in Not in Bayern und weltweit. Den Scheck nahm Ulrike Deneke vom Nürnberger Sternstunden-Büro entgegen. Er wurde überreicht von Bernd Haas, der als FWG-Vorstandsmitglied, Mitglied des SpVgg Diepersdorf und Spieler bei FC Sternstunden der Initiator des Fußballspieles war. Bei der Übergabe waren auch Simone Kaspar und Christian Palm, beide FWG Leinburg, und Jörg Schlinger, der als Vorsitzender der SpVgg Diepersdorf die Durchführung des Spiels tatkräftig unterstützte, dabei. Wer von der Spende profitiert, entscheidet Sternstunden e.V.. Förderanträge können über die Webseite www.sternstunden.de gestellt werden.
Rummelsberg – Demenz-Screening
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Fachstelle für pflegende Angehörige im südlichen Nürnberger Land der Rummelsberger Diakonie an der sechsten Bayerischen Demenzwoche mit einem besonderen Angebot: einem kostenlosen Demenz-Screening für Menschen ab 60 Jahren. Das Screening soll helfen, frühzeitig Anzeichen von Demenz zu erkennen. Am 19. September wird Franziska Stadelmann im Büro der Fachstelle in Rummelsberg von 11 bis 15 Uhr den Test durchführen und bei Fragen zu Demenz und Diagnostik beratend zur Seite stehen. Das Screening ist keine Diagnostik, kann aber vielen Menschen eine wertvolle Orientierung bieten, um rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Da die Testung Zeit in Anspruch nimmt, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Fachstelle ist werktags zwischen 8.30 und 12.30 Uhr erreichbar unter 09128/502371 und 01511/2504981 sowie per E-Mail an [email protected].
Hersbruck/LAUF/NEUHAUS – Sonderzug durch das Pegnitztal
Am Samstag, 23. August, geht es mit der Fränkischen Museums-Eisenbahn Nürnberg auf eine Reise in die Kulturhauptstadt Europas 2025 – Chemnitz – und zum „Schauplatz Eisenbahn“ ins Bahnbetriebswerk Chemnitz-Hilbersdorf. Von Fürth und Nürnberg fährt der Verein mit einer Diesellokomotive und seinem historischen Sonderzug, bestehend aus Wagen der 1930er- und 1950er-Jahre, durch das romantische Pegnitztal mit seinen sieben Tunneln. Nach Halten in Neuhaus und Hof erreicht der Zug den Göltzschtalviadukt, ein einmaliges technisches Denkmal. In Chemnitz besteht die Möglichkeit auszusteigen, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Von dort geht es bis zum Haltepunkt Chemnitz-Hilbersdorf, wo direkter Zugang zum Bahnbetriebswerk besteht, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert. Am späten Nachmittag erfolgt die Rückreise. Zustiege sind laut Pressemeldung des Vereins in Lauf, Hersbruck und Neuhaus möglich. Infos und Fahrkarten unter www.fme-ev.de.
Donnerstag, 7. August
Germersberg – Ein ganzes Dorf feiert
Der Schnaittacher Gemeindeteil Germersberg lädt am Wochenende vom 9. und 10. August zum großen Jubiläumsfest ein. Auf dem Festgelände an der Spanhaufenstraße erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Am Samstag beginnt das 750-Jahr-Fest um 13 Uhr mit einem Dorfflohmarkt und Verpflegung im Zelt. Um 19 Uhr eröffnen die Siegersdorfer Böllerschützen offiziell die Feierlichkeiten, bevor ab 20 Uhr die Band Frankenbengel für Stimmung sorgt. Ein Höhepunkt des Abends ist die Feuershow der „Ritter von der Zarg“ um 21.30 Uhr. Der Sonntag startet um 11.30 Uhr mit Mittagstisch und musikalischer Begleitung von Tobias Stammler. Ab 14 Uhr messen sich die örtlichen Vereine beim Tauziehen, es gibt Kaffee und Kuchen.
Nürnberger Land – Filmwettbewerb
Zum 38. Mal sind junge Menschen aus Mittelfranken aufgerufen, sich in Kurzfilmen und Clips kreativ auszudrücken und ihre Produktionen zum Mittelfränkischen Jugendfilmfestival einzureichen. Teilnehmen können alle im Alter von 13 bis einschließlich 26 Jahren, die in Mittelfranken leben. Mit etwas Glück läuft der eingereichte Beitrag im April 2026 beim Jugendfilmfestival im Cinecittà. Einsendeschluss ist 31. Januar 2026. Weitere Infos unter www.jugendfilmfestival.de.
Feucht – Absolventen verabschiedet
Die Absolventen aus dem zweiten Studienjahr (S2), aus dem Berufspraktikum (BP) und der Heilpädagogik Weiterbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik (PFH) in der Hermann-Oberth-Straße 6 in Feucht wurden verabschiedet. Nach mehreren Jahren voller Praxis, Lernen und Entwicklung stehen ihnen nun zwei Türen offen: der direkte Einstieg ins Berufsleben als staatlich geprüfte Erzieher oder der weitere Weg an eine Fachhochschule. Auch für viele S2-Schüler endet nach zwei bis vier Jahren ihre Zeit an der PFH. Feierlich verabschiedet wurden 23 Studierende der Klassen S2A und S2B. Nach einer intensiven Prüfungsphase und vielen Praktika machen sie sich nun auf den Weg in ihr einjähriges Berufspraktikum, dem letzten Schritt vor dem Berufstitel. Zusätzlich durften sich zwei Absolventen über ihren erfolgreichen Abschluss zur Kinderpflegerin freuen.
Nürnberger Land – Gemeinsame Gedenkfahrt
Zwischen Oktober 1940 und Juni 1941 wurden etwa 1800 Pfleglinge aus den mittelfränkischen Heil- und Pflegeanstalten in Tötungsanstalten gebracht. Fast 70 Prozent der Opfer aus Mittelfranken kamen in die Tötungsanstalt Schloss Hartheim bei Linz in Österreich. Nun soll eine Gedenktafel des Bezirks Mittelfranken und der Bezirkskliniken im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim an die Opfer erinnern. Die Anbringung der Gedenktafel ist Anlass für eine gemeinsame Fahrt mit Vertretern des Bezirks und der Bezirkskliniken Mittelfranken, Angehörigen von Opfern der NS-„Euthanasie“ und interessierter Bürger dorthin. Neben einer Führung durch den Gedenkort und die Ausstellung „Wert des Lebens“ ist eine Gedenkveranstaltung für die mittelfränkischen Opfer der NS-„Euthanasie“ geplant. Die Gedenkfahrt findet am 24./25. Oktober statt. Anmeldung bis 10. August per Mail an [email protected].
Hersbruck – Im Hirtenmuseum wird wieder repariert
Am Samstag, 9. August, gibt es wieder die Möglichkeit, defekte Geräte durch ehrenamtliche Tüftler instand setzen zu lassen. Wie immer findet der Reparaturnachmittag zwischen 14 und 16 Uhr in der Scheune des Hirtenmuseums statt. Es wird gebeten, Bedienungsanleitungen, Schaltplan, Akku, Kabel, Batterie, CD und Kassette mitzubringen. Näheres unter www.reparaturcafé-hersbruck.de. Freiwillige Helfer sind beim Reparatur Café ebenfalls willkommen
Mittwoch, 6. August
Nürnberger Land – Drei Tage Action für Jugendliche
„Escape the couch!“: Gegen Ende der Sommerferien gibt es von 9. bis 11. September ein neues Angebot für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren. Unter dem Motto: „Runter von der Couch, rein ins Abenteuer!“ dürfen Jugendliche drei Tage lang Natur erleben, über Grenzen wachsen und echte Lagerfeuermomente auf der Umweltstation Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte auf dem Deckersberg teilen. Hier erwartet die Teilnehmer ein Mix aus Action, Kreativität und Gemeinschaft, etwa ein Survival-Workshop und spannende Geländespiele. Zusätzlich stehen verschiedene Challenges mit Fokus auf Nachhaltigkeit auf dem Programm. Außerdem wird es genügend Freiraum mit Austausch und Teamspielen geben. Die Unterkunft erfolgt im Jugendhaus im Mehrbettzimmer, es gibt Vollverpflegung und Betreuung durch pädagogisches Fachpersonal. Die Kosten für drei Tage betragen 70 Euro.
Altdorf – Mahnwache
Am 6. und 9. August 1945 kamen in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki etwa 100.000 Menschen beim Abwurf von Atombomben ums Leben. Weitere 130.000 Opfer starben innerhalb der folgenden Monate. Der ökumenische Vorbereitungskreis der Altdorfer Friedensgebete veranstaltet daher zum 80. Jahrestag dieser Katastrophen am kommenden Samstag, 9. August, um 10.30 Uhr am Oberen Markt vor der Sparkasse eine Mahnwache, bei der mit Augenzeugenberichten, historischen Informationen, Gedichten und Musik der Opfer der beiden Atomexplosionen gedacht werden soll.
Feucht – Jugendzentren zu
Das Jugendzentrum (JuZ) Feucht geht schon bald in die Sommerpause: Von Dienstag, 26. August, bis Samstag, 13. September, sind sowohl das Jugendzentrum Feucht in der Schulstraße 1 als auch der Jugendraum in Moosbach in der Kirchenstraße 26 geschlossen.
Lauf – Letzter Pop-up-Biergarten an drei Tagen
Von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 10. August, findet zum letzten Mal in diesem Jahr der Pop-up-Biergarten mit Livemusik in Lauf statt, und zwar hinter dem Dreykorn-Getränkemarkt in der Pegnitzstr. 17. Freitag und Samstag ist von 17 bis 22 Uhr auf, Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Bei freiem Eintritt (Hutsammlung) spielen „Zhenil“ und die „Boogie Notes“ ab 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr „Baglin“.
Hersbruck – Süße Überraschung
Auch dieses Jahr wollte der Elternbeirat der Grundschule Hersbruck den Kindern etwas zurückgeben und ihnen zum Abschluss eine süße Freude bereiten: Daher wurde im Eisladen Hersbruck Eis für alle bestellt, teilt der Elternbeirat mit. Mit drei Boxen voller Erdbeer-, Schoko- und Vanilleeis stürmten die beteiligten Eltern spontan die Klassenzimmer oder die Orte, wo sich die Schüler gerade befanden – wie zum Beispiel beim Ausflug in die Streuobstwiesen Weiher. Die Freude war groß. Die bei den Erwachsenen wurde jedoch getrübt: Die kommunale Verkehrsüberwachung verteilte Strafzettel beim Ausladen. Aber die leuchtenden Kinderaugen seien jedes Knöllchen wert gewesen, heißt es.
Dienstag, 5. August
Offenhausen – Gemeinderat tagt
Die nächste Sitzung des Gemeinderates Offenhausen findet am Mittwoch, 6. August, um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diverse Bauanträge, die Beratung über eine Nutzungsvereinbarung zwischen Offenhausen und der Energie-Projektagentur Nürnberger Land zur Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen für den Bürgerwindpark Leinburg, Vergabe von Teilsanierungsarbeiten an der Grundschule sowie Vergabe von Gewerken am Neubau Haus für Kinder.
Altdorf – Segelflieger laden ein
Am Samstag, 13. September, ab 19 Uhr laden die Segelflieger des Post SV Nürnberg zur Hangarparty auf den Flugplatz Altdorf-Hagenhausen in Stöckelsberg ein. Die Besucher erwartet Livemusik, Essen und Getränke. Bei gutem Wetter präsentieren die Segelflieger ihre Flugzeuge. Am Sonntag ab 10 Uhr geht es weiter mit einem ökumenischen Gottesdienst, Frühschoppen, einer Kinderhüpfburg, Kaffee und Kuchen – und der Gelegenheit, selbst einmal im Gästesitz eines Segelflugzeugs oder Motorfliegers mitzufliegen.
Altdorf – Leselotl kommt
Der Leselotl kommt auch im August in die Stadtbücherei Altdorf. Der nächste Vorlesenachmittag für die Kleinsten im Alter zwischen 3 und 6 Jahren findet am Donnerstag, 7. August, von 15 bis 16 Uhr statt. Interessierte können einfach vorbeikommen.
Neuhaus – Geringes Interesse trotz Programms
Jugendwart und stellvertretender Kommandant Maximilian Mädler nimmt es sportlich: Auch wenn nur zwei Jugendliche zum Infonachmittag der Feuerwehr Neuhaus für den Nachwuchs gekommen waren, so war er nicht frustriert: „Von großen Zahlen habe ich mich schon lange verabschiedet. Und die beiden, die hier waren, haben gesagt mitmachen zu wollen.“ Die Aktiven der Jugendwehrfeuer hatten für ihre Gleichaltrigen einiges vorbereitet: Fettbrand, Möglichkeiten mit Schneid- und Spreizgerät, Atemschutz oder Wärmebildkamera, so die Pressemeldung der Wehr. Die Kameradschaft gab’s oben drauf. Die Jugendfeuerwehr, die aus elf Mitgliedern ab zwölf Jahren der Wehren Krottensee und Neuhaus besteht, trifft sich jede zweite Woche immer montags am Gerätehaus in Neuhaus.
Röthenbach – Reise in die USA
Mechthild Scholz, Zweite Bürgermeisterin von Röthenbach, berichtet am Mittwoch, 6. August, um 19.30 Uhr über ihre Reise durch den Nordosten der USA. Sie besuchte unter anderem die Niagarafälle, Chicago und New York. Der Vortrag findet im Veranstaltungsraum Neue Mitte, Hubert-Munkert-Platz 1, in Röthenbach statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Lauf – Gehen gegen Depression
Am Mittwoch, 6. August, lädt das Bündnis gegen Depression im Nürnberger Land von 10.30 bis 12 Uhr zu einem Spaziergang ein. Treffpunkt ist die S-Bahn-Haltestelle Lauf/West, Ausstieg Richtung Lauf am Oskar-Sembach-Ring. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Montag, 4. August
Rückersdorf – Grüne planen Bürgerentscheid
Die geplante Bebauung des Landschaftsschutzgebietes im Osten von Rückersdorf stößt auf erheblichen Widerstand bei den Mitgliedern des Ortsverbandes von Bündnis90/Grüne. Um seiner Forderung nach einem Bürgerentscheid Nachdruck zu verleihen, veranstaltet der Ortsverband am Mittwoch, 6. August, um 19 Uhr im Schmidtbauernhof einen Infoabend zum Thema „Der Bürgerentscheid – Wie das Landschaftsschutzgebiet Rückersdorf vor der Bebauung und Flächenversiegelung gerettet werden kann.“ Als Referent wird Thomas Pircher erwartet, der die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Bürgerbegehrens erläutern wird. Für einen Erfolg sind die Unterschriften von mindestens zehn Prozent der stimmberechtigten Rückersdorfer erforderlich. Die Veranstaltung soll als Plattform dienen, um die Gründung einer Bürgerinitiative anzustoßen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hersbruck – Fußgängerbrücke gesperrt
Die Fußgängerbrücke zwischen dem Obermühlweg und der Turnhalleninsel ist von kommenden Montag, 4. August, bis Freitag, 15. August, gesperrt, wie das Bauamt der Stadt Hersbruck in einer Presseaussendung mitteilt. In diesem Zeitraum werden der Brückenbelag erneuert sowie kleinere Reparaturen durchgeführt.
Brand – Sperrung wegen Kirchweih
Wegen der Kirchweih in Brand von Freitag, 8., bis Montag, 12. August, ist der Festplatz bereits ab Montag, 4. August, gesperrt. Das teilt die Marktgemeinde Eckental mit.
Altdorf – Sperrung
Wegen des Festbetriebs der Kirchweih ist die Altstadt in Altdorf bereits von Mittwoch, 6. August, bis einschließlich Dienstag, 12. August, für den Straßenverkehr voll gesperrt. Der hintere Teil des Schlossplatzes ist am Kirchweih-Montag, 11. August, ergänzend gesperrt. Dort findet das Feuerwerk statt. Die Durchfahrt über den Oberen/Unteren Markt einschließlich Schlossplatz ist in dieser Zeit nicht möglich.
Nürnberger Land – Sprechstunde des Landrats
Die nächste Telefon-Sprechstunde mit Landrat Armin Kroder findet am Dienstag, 5. August, statt. Von 16 bis 17 Uhr steht der Landrat seinen Bürgerinnen und Bürgern telefonisch (09123/9506008) zur Verfügung.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.