NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Freitag, 11. Juli
Altdorf – Bücherei früher zu
Am Freitag, 11. Juli, ist die Stadtbücherei Altdorf bereits ab 14.30 Uhr geschlossen. In den Räumen des Kulturtreffs findet an diesem Tag nämlich der Festakt zur Unterzeichnung der Partnerschaft von Altdorf mit Altdorf/Uri in der Schweiz statt.
Lauf – Museumscafé geöffnet
Die Altstadtfreunde Lauf bewirtschaften am Sonntag, 13. Juli, von 11 bis 17 Uhr das Museumscafé im Industriemuseum, im ehemaligen Tante-Emma-Laden. Neben Kaffee gibt es selbst gebackene Kuchen. Das Museumscafé ist von der Sichartstraße zugänglich, sodass es auch von außerhalb des Museums besucht werden kann.
Oberferrieden – Anne Klinge kommt zu Büchereifest
Die evangelische Bücherei Oberferrieden veranstaltet am Sonntag, 13. Juli, ein Sommerfest von 14 bis 17 Uhr. Höhepunkt des Nachmittags wird ein Auftritt der Fußtheaterspielerin Anne Klinge sein. Ab 16 Uhr bezaubert Klinge mit dem Märchen „Der gestiefelte Kater“. Es ist geeignet für Kinder ab vier Jahren. Im Gemeindehaus Oberferrieden wird zudem geboten: ein Bücherflohmarkt, Gesellschaftsspiele zum Ausprobieren und Outdoor-Spiele für die ganze Familie. Ein Kuchenbüfett mit Kaffee und Getränken lädt zum Verweilen ein. Für das Fußtheater bittet die Bücherei um Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder unter Telefon 0171/3366709.
Haimendorf – Flohmarkt am Sonntag
Der Röthenbacher Ortsteil Haimendorf verwandelt sich am Sonntag, 13. Juli, von 13 bis 16 Uhr in einen großen Trempelmarkt. Die Veranstaltung sei eine „großartige Gelegenheit, Schätze und Raritäten zu entdecken, die sonst in Kellern, Kinderzimmern oder Schuppen versteckt sind“, wie der Dorfverein Haimendorf ankündigt. Die teilnehmenden Haushalte sind an bunten Luftballons an den Gartenzäunen erkennbar und farbige Pfeile auf der Straße weisen den Weg. Der Markt findet bei jedem Wetter statt. Am Platz vor dem Feuerwehrhaus in der Ortsmitte, so der Dorfverein, gibt es Getränke, Kuchen und Torten sowie weitere Informationen rund um den Markt. Infos gibt es daneben auch unter www.dorfverein-haimendorf.de.
Ottensoos – Sommerfest in der Synagoge
Am Sonntag, 13. Juli, lädt der „Freundeskreis Ehemalige Synagoge Ottensoos e. V.“ ab 15 Uhr zu seinem Sommerfest in den Vorhof der Ehemaligen Synagoge am Dorfplatz 5 ein. Das Fest versteht sich als „Fest der Begegnung, Toleranz und Verständigung“ – ganz im Geist der aktuellen Ausstellung der Künstlergruppe „OKM“, die als Finissage ihren Abschluss findet. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Hans-Peter Schmidt eröffnet der MGV 1862 Ottensoos den Nachmittag mit einem klassischen Chorkonzert. Die Ausstellung „Dreiheit – Begegnung, Toleranz und Verständigung“ präsentiert Werke von Hubert Baumann, Ute Gräber und Wolfgang Bernreuther, und bietet den passenden Rahmen für das Sommerfest. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Der Freundeskreis lädt „alle Gemeindemitglieder und kulturinteressierten Besucher“ ein.
Nürnberger Land – Vorträge zu „Fit durch die Wechseljahre“
Wechseljahre sind kein Tabuthema, so das Gesundheitsamt Nürnberger Land. Deswegen lädt es gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle zu einer Veranstaltung am Montag, 14. Juli, um 17 Uhr im Schloss Schwaig zum Thema „Fit durch die Wechseljahre“ ein. Neben zwei Impulsvorträgen gibt es Raum für Austausch und Gespräche mit Expertinnen. Zusätzlich stehen verschiedene Infostände von Kooperationspartnern bei einem „Markt der Möglichkeiten“ zur Verfügung. Die Kampagne möchte Frauen dabei unterstützen, gut durch diese besondere Lebensphase zu gehen und neue Kraft zu schöpfen. Darüber hinaus möchte sie die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefonnummer 09123/9506056 oder per E-Mail an [email protected].
Altdorf – Ferien-Leseclub
Einen Sommer voller Bücher und vielen Mitmachaktionen für die Clubmitglieder verspricht das Team der Stadtbücherei Altdorf. In diesem Jahr stehen 100 Plätze für lesebegeisterte Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Erfahrungsgemäß sind diese schnell belegt, fix sein lohnt sich also. Anmeldestart ist am Dienstag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr in der Stadtbücherei Altdorf (Baudergraben 1). Die Ausleihe beginnt am Dienstag, 29. Juli. Im Clubbereich gibt es neue Bücher, Comics und Mangas, die ausschließlich die Leseclub-Mitglieder ausleihen dürfen. Im vergangenen Jahr haben alle Kinder und Jugendlichen gemeinsam 826 Bücher in den Sommerferien geschafft. Am letzten Ferientag steigt in der Bücherei eine Abschlussparty mit Zaubershow und Verlosung.
Altdorf – Grünen-Stammtische
Die Kirchweih-Saison in Altdorf ist eröffnet – und damit auch Serie der grünen Kirchweihstammtische. Auch zu den kommenden Kirchweihfesten lädt der Altdorfer Ortsverband zum offenen grünen Stammtisch ein: Als nächstes folgt Rasch am Montag, 14. Juli, ab 10.30. Danach folgen Stammtische in Ludersheim am Montag, 21. Juli, ab 10.30 sowie in der Kernstadt am Freitag, 8. August, um 18.00 zum Anstich beim Laurentiusbrunnen. „Kirchweih heißt Gemeinschaft und Feiern – das tut gut und fördert nebenbei auch unseren Zusammenhalt. Das brauchen wir dringend – als Menschen und für unsere Demokratie“, begründet Fraktionsvorsitzender Hans-Dieter Pletz, warum die Grünen dabei sind.
Altdorf – Inklusionsschwimmen
In Kooperation mit der Lebenshilfe Nürnberger Land lädt die Stiftung Deutschland Schwimmt am Samstag, 12. Juli, zu einem 12-Stunden-Inklusionsschwimmen im Altdorfer Freibad ein. Von 8 bis 20 Uhr können Menschen jeden Alters – mit und ohne Handicap – gemeinsam Bahnen ziehen und ein sichtbares Zeichen für Inklusion und Sicherheit im Wasser setzen. Ein besonderes Highlight: Janis McDavid, Motivationsredner und Botschafter der Stiftung, nimmt als Schwimmer teil. Geboren ohne Arme und Beine, zeigt er eindrucksvoll, dass Vertrauen und Wille mehr zählen als äußere Grenzen. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam möglichst viele Meter zu schwimmen – ob allein, als Familie oder im Team. Jeder zurückgelegte Meter unterstützt das Projekt „Wassergewöhnung für Kleinkinder“, um bereits im Kita-Alter Wassersicherheit zu fördern.
Mimberg – Saugrillen bei der Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Mimberg veranstaltet am Samstag, 12. Juli, ein Dorfgrillfest auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus. Die Feier beginnt mit einem Kinderflohmarkt von 15 bis 17 Uhr, organisiert durch die örtliche Kinderfeuerwehr. Hieran können sich alle interessierten Kinder beteiligen. Anmeldungen werden noch per Whatsapp unter Telefon 0171/1929353 entgegengenommen. Ebenfalls ab 15 Uhr gibt es Kaffee und selbst gebackene Kuchen. Gegen 18 Uhr wird dann eine Sau am Spieß angeschnitten. Zudem gibt es Pulled Pork, Bratwurst- und Steakbrötchen, Fischbrötchen, Käse und einiges mehr. Musikalisch begleitet die Band Sandler & Friends die Veranstaltung.
Nürnberger Land – Wanderung im Rinntal
Der ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte des Landratsamtes, Horst Schwemmer, bietet am Sonntag, 13. Juli, eine circa 1,5-stündige Wanderung durch das Naturschutzgebiet Rinntal bei Alfeld an. Alle Interessierten sind dazu eingeladen. Bei der Wanderung gibt Schwemmer Einblicke in das Naturschutzgebiet und dessen Besonderheiten. Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Parkplatz „An der Bauernwiese“ in Alfeld. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Teilnehmende werden gebeten, festes Schuhwerk zu tragen und an entsprechenden Sonnenschutz zu denken.
Ottensoos – Frühschoppen mit Musik
Im Pfarrgarten in Ottensoos (Eingang neben Gartenstraße 19) findet am Sonntag, 13. Juli, ab 10.30 Uhr ein Frühschoppen statt. Es gibt unter anderem Weißwürste. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Pfarrscheune statt. Die Einnahmen fließen nach Angaben der Evangelischen Kirchengemeinde in die anstehende Sanierung von St. Veit. Der Gottesdienst um 9.30 Uhr wird mit Michael Steeger, Mitglied des Dekanatspräsidiums, und Diakon Alexander Loos gefeiert.
Lauf – „Laufer Geschichten“
Zu einer – bereits zur Tradition gewordenen – Veranstaltung laden die Altstadtfreunde Lauf in den Garten des Forsthauses neben dem Holzsteg an der Wenzelburg ein. Bei einem „Dämmerschoppen“ sind dort am Sonntag, 27. Juli, von 17 bis 19 Uhr „Laufer Geschichten“ zu hören. Elke Simon liest sie vor, Gerhard Schwemmer begleitet das Ganze mit seiner Klarinette musikalisch Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.
Leinburg – Bauausschuss tagt
Um eine Reihe von Bauanträgen und -voranfragen geht es in der nächsten Sitzung des Leinburger Bau- und Umweltausschusses, darunter der geplante Bau einer Hackschnitzelanlage samt Lagerfläche im Ortsteil Heiligenmühle. Die Sitzung findet am nächsten Montag, 14. Juli, um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in der Hauptstraße 30 in Leinburg statt, sie ist öffentlich.
Donnerstag, 10. Juli
Feucht – Kirchweihplatz gesperrt
Die für den Festbetrieb der Kirchweih erforderlichen Auf- und Abbaumaßnahmen haben zur Folge, dass der Kirchweihplatz von Freitag, 11. Juli, 7 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, 7 Uhr, für Autos gesperrt ist und nicht als Parkplatz genutzt werden kann. Dafür entfällt die Parkzeitbegrenzung am nächstgelegenen Zeidlerparkdeck während des gesamten Zeitraums.
Rummelsberg – Vorreiter in der Altenpflege
Alle 27 ambulanten Dienste und stationären Einrichtungen der Rummelsberger Altenhilfe (RDA) sind pünktlich zum bundesweit verbindlichen Start am 1. Juli an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen. Damit, so heißt es vonseiten der Rummelsberger in einer Pressemitteilung, würden sie zu den Vorreitern der Digitalisierung in der bayerischen Altenpflege. Die TI entlastet Pflegekräfte von administrativen Aufgaben und schafft mehr Freiraum für das Wesentliche: die Begleitung und Pflege von Menschen. Doppelte Dateneingaben gehören der Vergangenheit an. Informationen können direkt übernommen werden. Das bedeutet nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis, sondern auch mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.
Schwarzenbruck – Flohmarkt steht an
Am Sonntag, 20. Juli, findet von 9 bis 15 Uhr der nächste Nachbarschaftsflohmarkt in Schwarzenbruck statt. Entlang der Vorderen Flurstraße, Föhren-, Lachäcker Straße, dem Ginsterweg, der Friedrich-Luber-Straße, dem Finkenweg und Umgebung verkaufen private Haushalte auf ihren Grundstücken gut erhaltenes, jedoch nicht mehr genutztes Allerlei.
Lauf – Regionale Weine im Museumsgarten
Am 11. Juli und 15. August lassen sich im Garten des Industriemuseums bei Abendsonne von 16.30 bis 21 Uhr regionale Weine von „Der Wein Keller“ und Käsebretter vom Laufer Biomarkt genießen. Gleichzeitig können die Räume der Ventilfabrik „Dietz & Pfriem“ besichtigt werden. Wein und Kultur – die perfekte Symbiose. Der Eintritt ist ab 16.30 Uhr frei.
Altenfurt/Hersbruck – Geld für die Tierheime
„Haareschneiden für einen guten Zweck“: Promi-Friseur Marcel Schneider hat bei seiner 59. Benefizaktion Geld für die Tierheime in Roth und Hersbruck gesammelt. 2800 Euro gehen je zur Hälfte an die beiden Einrichtungen. Ihm zur Seite stand sein ehemaliger Azubi Akin Akbas, der einen Salon in Wendelstein hat.
Nürnberger Land – Stadtrundgang
Das Evangelische Bildungswerk NAH und der Frauentreff Kreuz & Quer der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Oberferrieden laden ein zum Stadtrundgang in Nürnberg mit Historikerin Nadja Bennewitz am 16. Juli um 19 Uhr zum Thema: „Frauen der Reformation – protestantische Kämpferinnen und streitbare Nonnen“. Die Teilnehmer erfahren in einem rund eineinhalbstündigen Stadtrundgang mehr über das Geschehen und die Auswirkungen dieser Umbruchzeit in frauengeschichtlicher Sicht. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, Anmeldung bis 10. Juli per E-Mail an [email protected]. Treffpunkt zum Stadtrundgang ist am Eingang der Offenen Kirche St. Klara in Nürnberg (Königstraße 64).
Hersbruck – Schmetterlingsführung auf Streuobstwiese
Am Montag, 14. Juli, lädt die Rummelsberger Diakonie von 15 bis 17 Uhr zur Schmetterling-Entdeckungstour mit dem BUND Naturschutz auf die inklusive Streuobstwiese am Campus Haus Weiher ein. Beobachtet werden Schmetterlinge, es gibt Wissenswertes über deren Lebensweise und darüber, wie der Lebensraum geschützt wird. Menschen mit und ohne Behinderung und alle Altersgruppen sind willkommen. Anmeldung bis 11. Juli an [email protected].
Rummelsberg – Yoga unter Bäumen
Am kommenden Montag, 14. Juli, lädt die Rummelsberger Diakonie von 15 Uhr bis 17 Uhr zur Schmetterling-Entdeckungstour mit dem Bund Naturschutz auf die inklusive Streuobstwiese am Campus Haus Weiher in Hersbruck ein. Gemeinsam beobachten die Teilnehmer heimische Schmetterlinge, erfahren dabei Wissenswertes über deren Lebensweise und darüber, wie die Lebensräume geschützt werden können. Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen. Kinder, Naturinteressierte und Menschen mit oder ohne Behinderung sind bei der Veranstaltung willkommen. Anmeldung bis kommenden Freitag, 11. Juli, per E-Mail an [email protected].
Winkelhaid – Rathaus geschlossen
Die Gemeinde feiert von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli, Kirchweih. Das Rathaus der Gemeinde ist daher am Kirchweihmontag, 14. Juli, ganztägig geschlossen.
Mittwoch, 9. Juli
Ezelsdorf – Bücherschrank wird eingeweiht
Am Freitag, 11. Juli, wird im Burgthanner Ortsteil ein neuer Bücherschrank eingeweiht. Bereits am 3. Juli wurde ein wetter- und windfester Stahlbücherschrank geliefert, welcher nun auf dem Grundstück des Hauses der Gemeinde steht. Der öffentliche Bücherschrank soll dazu beitragen, lesebegeisterte Ezelsdorfer zusammenzubringen, und aufgrund seines Standortes in der Nähe der Grundschule, der Kindergärten, der Krippe und des Hortes vor allem Kinder für das Lesen neuer Bücher begeistern. Nach dem Tausch- bzw. Schenkprinzip darf jeder Bücher in den Schrank stellen, sich aber auch neuen Lesestoff besorgen. Die Bücher sollen in einem guten Zustand sein. Nach der Segnung durch Pfarrerin Beate Krauß und einem anschließenden Sektempfang liest der fränkische Autor Roland Geisler, bekannt für seine Dadord in Frangn-Krimis. Einweihung um 19 Uhr, die Lesung beginnt um 19.30 Uhr.
Feucht – Kirchweih
Die Marktgemeinde feiert von 18. bis 23. Juli Kirchweih. Offizieller Bieranstich durch Bürgermeister Jörg Kotzur ist am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr. Festwirt ist erneut Denny Morawski, ausgeschenkt wird Hofmann Bier. Höhepunkt der Kirchweih ist der große Festumzug am Kirchweihsonntag, 20. Juli, ab 13.30 Uhr, von der Bahnhofstraße über die Hauptstraße und den Alten Friedhof zurück zum Kapellenplatz und Kirchweihplatz. Den Tanz um den Kärwabaum geben die Kärwamadla und Kärwaboum um 17 Uhr am Zeidlerhof zum Besten. Zwischen 13 und 18 Uhr ist am Kärwa-Sonntag in Feucht außerdem verkaufsoffener Sonntag. Am Kirchweih-Dienstag, 22. Juli, findet der Familiennachmittag von 14 bis 19 Uhr mit ermäßigten Preisen statt. Das vollständige Programm online unter www.feucht.de.
Reichenschwand – Anmeldung für Ferienprogramm läuft
Ab sofort sind Anmeldungen für das Sommerferienprogramm der Gemeinde Reichenschwand möglich: Kidstreff – Ferienfeeling am Lagerfeuer (6. August), Spiel- und Spaßprogramm rund um den Backofen (13. August), Alles rund um die Modelleisenbahn (20. August), Blumenkränze basteln (26. August), ein Ponytag am Kornbauerhof (4. September) und ein Theaterworkshop (12. September). Programmhefte liegen im Rathaus, in der Schule und im Kindergarten aus. Infos auch auf www.reichenschwand.de.
Lauf – Plätze für Kunst-Führung
Die Ankündigung einer neuen Führung der Laufer Stadtführer unter dem Titel „Kunst und Genuss“ hat so starke Resonanz hervorgerufen, dass sich die Stadtführer entschlossen haben, eine zweite Führung am gleichen Tag, Freitag, 11. Juli, um 17.30 Uhr, anzubieten. Der Termin um 17 Uhr ist bereits ausgebucht, für die 17.30 Uhr Führung gibt es wenige freie Plätze. Anmeldungen unter www.stadtfuehrer-lauf.de. Stationen sind das Zimmermuseum Appelt, Ausstellung in der Wenzelburg, Kunstatelier Bernd Wagner oder der Kulturweinkeller im Industriemuseum.
Ottensoos – Sommerfest bei Blank
Bestattungen Blank feiert am Samstag, 12. Juli, ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz 11, erstmals ein öffentliches Sommerfest für alle Freunde, Nachbarn und Wegbegleiter, das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Es geht los mit Bratwürsten vom Grill, ab 19 Uhr spielt eine Band aus Schwäbisch Hall unter dem Motto „Tierisch irisch“ irische Musik und literarische Limericks auf Banjo, Geige, Akkordeon und Bodhran. Anmeldung für die Teilnahme unter Telefon 09123-9628208 oder per E-Mail an [email protected].
Eckenhaid – Reparieren statt weg
Das „UmWeltEck“ in Eckenhaid lädt am Samstag, 19. Juli, zum Repaircafé. Von 10 bis 13 Uhr werden im Pfarrsaal der katholischen Kirche Textilien repariert, von 10 bis 14 Uhr Geräte. Dafür steht auch ein 3D-Drucker zur Verfügung. Außerdem wird eine Verschenkbörse für funktionsfähige Dinge angeboten. Nicht mehr genutzte Handys und Batterien können abgegeben werden.
Dienstag, 8. Juli
Feucht – Ausbildung ohne Studiengebühren
Die Fachakademie für Heilpädagogik der PFH im Markt Feucht bietet ab sofort die Möglichkeit, die berufsbegleitende Weiterbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen auch ohne monatliches Schulgeld zu absolvieren. Grundlage ist ein Zuschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Seit 2007 etabliert, richtet sich das praxisnahe und theoretisch fundierte Ausbildungsmodell der PFH speziell an Berufstätige. In einem Zeitraum von drei Jahren erwerben die Teilnehmer im kontinuierlichen Austausch mit erfahrenen Dozierenden umfassende heilpädagogische Qualifikationen. Die Ausbildung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Näheres unter Telefon 09128/1534200 oder online unter www.PFHonline.de.
Röthenbach – Ausschuss tagt
Am Dienstag, 8. Juli, findet um 18.30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Umwelt, Soziales, Sport und Kultur statt. Im Ausschuss diskutieren die Mitglieder die Aufhebung des Sperrvermerks für die Beschaffung von Smartboards und SurfaceGo4 für die Seespitzschule. Weiter wird über offene Themen der Freibadbegehung im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses im Mai 2025 berichtet. Außerdem steht ein Bericht über den Alltag in den Horteinrichtungen Forstersberg und Seespitze an.
Velden – Stadtrat kommt zusammen
Am Mittwoch, 9. Juli, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Velden eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Neben einem Bauantrag werden das Ergebnis der Zwischenevaluierung und Aktuelles aus der Frankenpfalz vorgetragen. Außerdem steht noch der Punkt „Verschiedenes“ auf der Tagesordnung.
Happurg – Gemeinderat tagt
Am Mittwoch, 9. Juli, ist um 19 Uhr im Rathaus eine Sitzung des Gemeinderates Happurg. Auf der Tagesordnung stehen der Ganztagsausbau der Grundschule Happurg im Rahmen des Förderprogrammes Art. 10 BayFAG, die Prüfung der Jahresrechnung für das Jahr 2022, zwei private Bauangelegenheiten sowie Berichtswesen und Sonstiges.
Hersbruck – Radfahrer absteigen
Während des Neubaus der Fußgängerbrücke am Chotieschauer Weg/Obermühlweg soll eine Behelfsbrücke die wichtige Verbindung aufrechterhalten. Allerdings – so schreibt die Stadt Hersbruck – kam es auf ihr und auf dem asphaltierten Zuweg in den vergangenen Wochen immer wieder zu brenzligen Situationen, weil Radfahrer nicht – wie auf den dort aufgestellten Hinweisschildern vorgegeben – absteigen und ihren Drahtesel durch das Nadelöhr schieben. In einem Fall sei sogar ein Mopedfahrer beobachtet worden, der mit kaum vermindertem Tempo über die Behelfsbrücke knatterte. Die Stadt Hersbruck bittet daher darum, das Schild „Radfahrer absteigen“ unbedingt zu beachten – nicht zuletzt zur eigenen Sicherheit, weil die Einfahrt in den Obermühlweg nur schlecht einsehbar ist.
Montag, 7. Juli
Schwarzenbruck – Strom wird abgeschaltet
Die Gemeindewerke Schwarzenbruck (GWS) werden am Dienstag, 8. Juli, in Teilen Schwarzenbrucks den Strom abstellen. „Wegen Durchführung dringender Arbeiten am Stromversorgungsnetz wird die Stromlieferung voraussichtlich von 8.30 bis 11 Uhr unterbrochen“, heißt es in einer Mitteilung der GWS. Betroffen sind die Hausnummer 33 und 35 der Ochenbrucker Straße sowie alle Anwesen des Kornwegs. Die GWS bittet betroffene Personen, an diesem Tag ihre elektronischen Geräte abzuschalten, um Störungen zu vermeiden. Ferner weisen die Werke daraufhin, dass die genannten Zeiten nicht zwingend eingehalten werden. Abweichungen sind möglich.
Hersbruck – Ferienprogramm steht
Die Stadt Hersbruck bietet für die schulfreie Zeit ein vielfältiges und spannendes Ferienprogramm mit über 70 Kursen für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 16 Jahren an. Das Ferienprogramm ist unter www.unserferienprogramm.de/hersbruck abrufbar. Schon jetzt können sich dort Kinder und Eltern zu Hause bequem durch die Kurse klicken – und sie dann ab Dienstag, 8. Juli, um 14 Uhr auch buchen. Dazu ist nur eine Registrierung notwendig und schon kann der begehrte Platz gesichert werden.
Hersbruck – Zeichen gegen Atomwaffen am 8. Juli
Anlässlich des 80. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki beteiligt sich die Stadt Hersbruck am Flaggentag der „Mayors for Peace“ am 8. Juli. Gemeinsam mit über 600 deutschen Städten setzt Hersbruck ein sichtbares Zeichen für nukleare Abrüstung, gegen Krieg und für eine friedliche Zukunft, betont die Stadtverwaltung in einer Pressemeldung. Vor dem Rathaus wird an diesem Tag die Flagge der internationalen Friedensinitiative gehisst. Bürgermeister Robert Ilg erklärt dazu: „In diesem Jahr erinnern wir an den 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Hersbruck ist Teil des weltweiten Netzwerks Mayors for Peace – für uns ist klar: Diese grausamen Massenvernichtungswaffen dürfen niemals wieder eingesetzt werden. Atomwaffen bedrohen unsere gemeinsame Zukunft.“
Simmelsdorf – Wärmeplan im Rat
Bei der kommenden Sitzung des Simmelsdorfer Gemeinderates am Dienstag, 8. Juli, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses geht es unter anderem um die Kommunale Wärmeplanung. Dominik Müller von „prosio engineering“ präsentiert den aktuellen Stand.
Neunkirchen – Verkehr und Haushalt
Infos zu Verkehr und Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt es am Mittwoch, 9. Juli, bei der Sitzung des Gemeinderats Neunkirchen. Auch ein Zwischenbericht zum Haushalt ist ab 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Thema.
Lauf – „Ort der Hoffnung“
Die öffentliche Bücherei St. Otto in Lauf ist eine von insgesamt 28 Büchereien, die im Erzbistum Bamberg die Auszeichnung als „Ort der Hoffnung“ erhalten haben. Diözesanbibliothekarin Melanie Dierauf übergab die Plakette bei einem Termin in Schnaittach an die Leiterin der St.-Otto-Bücherei in Lauf, Daniela Meyer, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Der „Ort der Hoffnung“ ziert nun in Form eines runden, bunten Aufklebers den Eingang der Bücherei in Lauf, worüber sich auch die beiden Büchereimitarbeiter Elke Helwig und Jürgen Drescher freuen.
Oberkrumbach – Sommerlich schreiben
Unter dem Titel „Hoffnung ist ein Wort im Aktiv“ lädt Pfarrerin und Schreibtherapeutin Ann-Sophie Hoepfner am Mittwoch, 9. Juli, 19.30 Uhr, zur Schreibwerkstatt am Gemeindehaus in Oberkrumbach ein. Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks NAH ist 15 Euro. Anmeldung bis 7. Juli bei [email protected] oder 09151/2521.
Eschenau – Straße wird halb gesperrt
Wegen des Sommerfestes des Jugendzentrums in Eschenau muss die Schnaittacher Straße dort am Samstag, 12. Juli, zwischen 13 und 24 Uhr im Bereich der Hausnummer 29b halbseitig gesperrt werden. Das teilt der Markt Eckental mit.
Ottensoos – Kinder beim Bürgermeister
Zugeparkte Gehsteige, zu schnelle Autos: Der Ottensooser Bürgermeister Klaus Falk stand dem Kinderhaus „Regenbogen“ zum Thema Verkehrserziehung Rede und Antwort. Falk hatte die Kinder zu einer Sprechstunde ins Ottensooser Rathaus eingeladen, wo er den jungen Besuchern ein offenes Ohr schenkte. Im Rathaussaal kritisierten diese parkende Autos auf den Gehsteigen sowie Fahrer, die zu schnell unterwegs sind und damit das Queren der Straße vor dem Kindergarten gefährlich machen. Sie wünschten sich eine Ampel, heißt es in einer Mitteilung des Kinderhauses. Eine solche wird es wohl nicht geben. Der CSU-Politiker versprach jedoch, einen Geschwindigkeitsmesser zu installieren und die Autofahrer mit einem neuen Schild „Achtung, Kinder“ zu sensibilisieren. Bis diese Maßnahmen greifen, haben die Kinder eine „Polizeistreife“ organisiert, die jeden Morgen den Verkehr vor dem Kinderhaus in Ottensoos mit Lob oder einem „Strafzettel“ bewertet.
Nürnberger Land – Per Stipendium in die USA
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages bietet jungen Menschen die Gelegenheit, ein Austauschjahr in den Vereinigten Staaten zu verbringen. Bundestagsabgeordneter Ralph Edelhäußer unterstützt das Programm als Pate: Er könne es Schülern sowie jungen Berufstätigen nur ans Herz legen, sich zu bewerben, so der CSU-Politiker. Bis Freitag, 12. September können sich Jugendliche um eines der Stipendien für das Austauschjahr 2026/27 in den USA bewerben. Während ihres Aufenthaltes in den USA leben die Jugendlichen in einer Gastfamilie und besuchen eine Schule vor Ort. Das Stipendium deckt alle Kosten – samt Reise, Versicherung, Organisation und Betreuung. Parallel werden im Nürnberger Land Gastfamilien gesucht, die ab August/September 2025 einen der US-amerikanischen PPP-Stipendiaten für ein Schuljahr bei sich aufnehmen.
Eckental – Neuer Anbau?
Unter anderem um Erweiterungsflächen für das Eckentaler Gymnasium geht es in der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Dienstag, 8. Juli, um 19 Uhr im Eckentaler Rathaus.
Nürnberger Land – „Wo bleibt mein Geld?“
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder die Erhebung der „Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR)“ durch. Diese freiwillige Befragung liefert Informationen darüber, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es verwenden. Es werden noch Teilnehmer gesucht – insbesondere Mehrgenerationenhaushalte, Haushalte mit erwachsenen Kindern sowie Haushalte mit niedrigen Einkommen. Teilnehmende Haushalte erhalten eine einmalige Prämie von 70 Euro, wenn sie einen Monat lang die vollständigen Einnahmen und Ausgaben aller Haushaltsmitglieder dokumentieren. Interessierte können sich unter lwr.de/teilnahme anmelden. Weitere Info unter lwr.de.
Feucht – Kirchweihplatz gesperrt
Die für den Festbetrieb der Kirchweih erforderlichen Auf- und Abbaumaßnahmen haben zur Folge, dass der Kirchweihplatz von Freitag, 11. Juli, 7 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 27. Juli, 7 Uhr, für Autos gesperrt ist und nicht als Parkplatz genutzt werden kann. Dafür entfällt die Parkzeitbegrenzung am nächstgelegenen Zeidlerparkdeck während des gesamten Zeitraums.
Feucht – Sonntags geöffnet
Am Sonntag, 20. Juli, findet in der Marktgemeinde Feucht von 13 bis 18 Uhr der verkaufsoffene Sonntag statt.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.