ALTDORF – Am 8. März ist Internationaler Frauentag, auch Weltfrauentag genannt. Seit 1911 feiern Frauen und zahlreiche Organisation diesen Tag und machen mit Demos und Kundgebungen auf die Rechte von Frauen aufmerksam.
Wie politisch das Private ist, erläutert Historikerin Nadja Bennewitz auf Einladung der Volkshochschule in einem Vortrag zur Geschichte der Frauenbewegung kurz nach dem Weltfrauentag: am Dienstag, 12. März. Während sich in der Weimarer Republik brisante Forderungen nach Frauenrechten verwirklichen ließen, brachte die NS-Diktatur das Ende sämtlicher emanzipatorischer und fortschrittlicher Ideen.
Erst in der Zeit nach 1945 wurde erneut der Versuch gemacht, Frauen zu einer gleichberechtigten Position in Politik, Gesellschaft und im Arbeitsleben zu verhelfen. Bis zum Aufbruch der 68er-Bewegung prägten dennoch veraltete Ansichten und patriarchale Bevormundung die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft und das Verhältnis der Geschlechter.
Info: Der Abend in der Vhs am Markt beginnt mit einem Aperitif um 18 Uhr, Vortragsbeginn ist 19 Uhr.