NÜRNBERGER LAND – Kriminalhauptkommissar Roland Mücke hat die Seniorenbeauftragten des Landkreises über den Schutz von Senioren vor Betrugsmaschen aufgeklärt.
Nachdem die Sitzungen der kommunalen Seniorenbeauftragten des Landkreises Nürnberger bedingt durch Corona längere Zeit nur als Videokonferenz stattgefunden hatten, lud die Koordinationsstelle am Montag, 08. August zu einem Treffen vor Ort im Landratsamt in Lauf ein. Das Thema der Veranstaltung war der Schutz von Senior*innen vor Betrugsmaschen. Zu Gast waren Landrat Armin Kroder und Sozialamtsleiter Wolfgang Röhrl.
„Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!“
„Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!“ dies gelte es den Menschen immer wieder klar zu machen, so Kriminalhauptkommissar Roland Mücke von der Polizeidirektion Schwabach. Denn insbesondere Seniorinnen und Senioren seien häufig zu höflich und würden es den Betrügern damit zu leichtmachen, an Ersparnisse und Wertgegenstände zu kommen, erklärte Mücke.
Die Betrugsmaschen würden dabei immer raffinierter und änderten sich zudem. In Acht nehmen sollten sich Senior*innen beispielsweise vor sogenannten Schockanrufen. Hierbei gäben sich Anrufer als Verwandte aus und verlangten unter einem Vorwand die Überweisung von Bargeld. Aber auch vor falschen Polizeibeamt*innen müsse man sich hüten.
Geld „sicher“ verwahrt
Hier wird zunächst per Telefon über angebliche Einbruchserien in der Wohngegend informieren, dann wird der Besuch von Kolleg*innen angekündigt, die angeblich Bargeld und Wertgegenstände abholen und sicher verwahren. Polizeihauptkommissar Mücke machte deutlich, dass die Polizei niemals auf diese Weise vorgehen würde. Der Fantasie der Betrugsmaschen sind kaum Grenzen gesetzt, so Mücke. Der entstandene Schaden gehe in die Millionenhöhe. So entstand zum Beispiel im Jahr 2021 ein Schaden von 3,3 Millionen Euro.
Kripo kommt zum Infoabend
Gerne kommen Kriminalhauptkommissar Mücke oder seine Kollegin Kriminaloberkommissarin Petra Kröpfl zu Veranstaltungen in die Gemeinden und klären vor Ort über das Thema auf. Bei Interesse kann man sich direkt an die Kriminalpolizei Schwabach, [email protected], Telefon: 09122 927380 wenden.
Am Ende der Veranstaltung stellte Anja Gruhl von der Koordinationsstelle für Seniorenarbeit den aktuellen Seniorenwegweiser für das Nürnberger Land sowie die Wohnberatungsstelle vor. Informationen zum Seniorenwegweiser oder der Wohnberatung Nürnberger Land gibt es bei Frau Gruhl unter 09123 950 6423 oder [email protected].