„Sprachbuddies“

Playmobil stößt ein Projekt in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus im Nürnberger Land an

Kürzlich fand der erste Workshop für die frisch gebackenen „Sprachbuddies“ in Lauf statt. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem MGH Nürnberger Land und der Stiftung Kinderförderung von Playmobil entstanden.
Kürzlich fand der erste Workshop für die frisch gebackenen „Sprachbuddies“ in Lauf statt. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem MGH Nürnberger Land und der Stiftung Kinderförderung von Playmobil entstanden. | Foto: privat2024/02/Sprachbuddies.jpeg

LAUFLesen ist ein Tor zur Welt und spielt in der Sprachförderung von Kindern eine wichtige Rolle. In allen Kitas gibt es Bilderbücher, aber manchmal fehlt es an Menschen, die diese Bücher mit den Kindern anschauen und daraus vorlesen. Die „Sprachbuddies“ wollen das ändern.

Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil hat das Projekt angestoßen und sich zur Umsetzung einen kompetenten Partner gesucht: das Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land (MGH). Das MGH koordiniert seit 15 Jahren den Einsatz von Jugendlichen im Freiwilligen Sozialen Schuljahr (FSSJ) und verfügt bereits über ein breites Netzwerk. Im Rahmen des FSSJ engagieren sich Jugendliche ab der achten Klasse ehrenamtlich beispielsweise in Kindertagesstätten, Senioreneinrichtungen, Sportvereinen oder bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Neu in diesem Schuljahr

Seit diesem Schuljahr 2023/24 werden die „Sprachbuddies“ im Rahmen des FSSJ in Kindertagesstätten im Landkreis Nürnberger Land eingesetzt. Die FSSJ-Schüler wecken durch Vorleseaktionen oder gemeinsame spielerische Sprachaktivitäten die Entdeckungsfreude am Umgang mit Sprache und Büchern und können so die Sprachfertigkeit der Kinder verbessern.

„Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit sind zentrale Schlüsselkompetenzen“, sagt Andrea Möhringer von der Stiftung Kinderförderung. „In diesem Projekt sehen wir einen guten Ansatz, um die Sprachentwicklung der Kinder zu unterstützen und die sozialen Kompetenzen der ehrenamtlichen Sprachbuddies zu fördern.“

Zwei Workshops für Jugendliche

Das nötige Handwerkszeug dazu bekommen die Jugendlichen in zwei Workshops von Heidi Rex, Lehrerin an der Fachakademie (FAKS) Altdorf. Der erste schulübergreifende Workshop fand kürzlich in den Räumen der Oskar-Sembach-Realschule statt.

Dabei ging es beispielsweise um Themen wie „Was macht gutes Vorlesen aus?“ Viele der Jugendlichen haben in der Praxis schon persönliche Erfahrungen dazu gesammelt. „Eine gute Körperhaltung und Aussprache sind wichtig“, sagte eine Schülerin, während ein anderer Schüler betonte: „Man soll die Kinder aktiv in die Geschichte miteinbinden.“

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren