Wirtschaft

Hochwasserschutz aus der Sprühdose

Stehen ein für ihre Ideen: Das Foto zeigt die Pitcher eingerahmt von Frank Richartz (links), Wirtschaftsförderung Nürnberger Land und Philipp Ankowski (rechts), Wirtschaftsförderer des Marktes Feucht.
Stehen ein für ihre Ideen: Das Foto zeigt die Pitcher eingerahmt von Frank Richartz (links), Wirtschaftsförderung Nürnberger Land und Philipp Ankowski (rechts), Wirtschaftsförderer des Marktes Feucht. | Foto: Landratsamt Nürnberger Land2024/11/Feucht-Ideenpitch_LRA.jpg

NÜRNBERGER LAND – Bei einem Ideenpitch im Zeidlerschloss stellen angehende Unternehmer ihre Geschäftsidee vor – in drei Minuten. Anschließend gibt es Feedback und Fragen aus dem Publikum.

Ein wahres Feuerwerk an Ideen konnten die Besucherinnen und Besucher beim Ideenpitch im Zeidlerschloss in Feucht erleben, zu dem die Wirtschaftsförderung des Landkreises gemeinsam mit Bay-Startup eingeladen hat.

Fünf Gründerinnen und Gründer nutzten die Gelegenheit, ihre Ideen vor gut 50 Gästen zu präsentieren. Die Intention der Veranstaltung, die im Großraum Nürnberg monatlich bei unterschiedlichen Partnern stattfindet, ist es, die eigene Gründungsidee in drei Minuten ohne Hilfsmittel vorzustellen. Im Anschluss daran bleiben zwei Minuten für Fragen aus dem Publikum. Das Format eignet sich ideal, um die eigene Idee zu entwickeln, mit Interessierten zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.

Passion für Design

Zum Einstieg ließ die Feuchter Unternehmerin Andrea Belzl die Gäste an ihren Erfahrungen teilhaben. Belzl, die vor einigen Jahren den Schritt vom sicheren Job in die Selbstständigkeit gewagt hat, hat von ihrem Werdegang und der Intention ihres Vorhabens berichtet. Zu Anfang hat sie ihre Passion Design, Interieur und Inneneinrichtung von daheim ausgeübt. Seit letztem Jahr ist die Fischbacherin mit einem eigenen Ladengeschäft in der Feuchter Hauptstraße direkt gegenüber dem Rathaus zu finden.

Dieser Schritt zum Ladengeschäft hat sich bis jetzt für sie gelohnt. Hierdurch konnte sie zusätzliche Personen ansprechen und als neue Kunden gewinnen. Dies sei allerdings nur mit viel Aufwand, Unwägbarkeiten und Durchhaltevermögen zu schaffen. Aber ihr Beispiel zeige, wie sich Qualität und Individualität gegen Billigprodukte und Austauschbarkeit durchsetzen könne, so Belzl.

Seegras-Gel gegen Wehwehchen

Die Bandbreite und auch die Qualität der Ideen waren beeindruckend, so Frank Richartz von der Wirtschaftsförderung des Landkreises und Tobias Bladowski von Bay-Startup. Den Auftakt der Pitchreihe machte eine Gründerin, die mit einem Gel aus Seegras gefüllten Kühlpads kleine Wehwehchen bei Kindern schnell vergessen macht.

Die Erfüllung im Beruf zu finden ist die Passion einer weiteren Gründerin, die neben ihrem Coaching eine spezielle Toolbox zur Unterstützung ihrer Beratungstätigkeit entwickelt hat.

Einen digitalen Ansprechpartner für ältere Menschen namens „Paul“ ist die Erfindung eines weiteren Gründers. Paul soll neben einer sozialen Komponente auch praktische Hilfestellung beispielsweise bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten bieten.

Do-it-yourself-Deich

Einen Damm als Schutz vor Überschwemmung können sich Haus- und Ladeneigentümer durch das Produkt „Sprühdeich“ künftig selber aufbauen. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich Türen und Lichtschächte ohne Fachwissen vor einem nahenden Hochwasser schützen. Eine individuelle und objektive Beratung von Hauseigentümern bei energetischen Fragen hat sich ein Gründer aus Feucht auf die Fahne geschrieben. Durch seine persönliche Beratung will er sich von einem Einheitsangebot abheben.

Besonders erfreulich war die Anwesenheit des Kurses „Wirtschaft aktuell“ der Fachoberschule (FOS) des Landkreises um den Kursleiter Alexander Trinkmann. Da die Schülerinnen und Schüler sich aktuell mit dem Thema Gründung beschäftigen, war der Ideenpitch für die jungen Leute eine absolut bereichernde Abrundung ihrer schulischen Arbeit.

Hinter dem Format stehen Gründungsförderer wie beispielsweise Bay-Startup, die Friedrich-Alexander-Universität, das IGZ, das etz 2.0 und die Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren