Newsticker

Der N-Land Newsticker: Aktuelles aus dem Nürnberger Land bis 22.08.2025

Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand.
Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand. | Foto: Johannes Gurguta/Veronika Kliem2024/06/N-LandNewsTicker_Juli24-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.

Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.

Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.

Freitag, 22. August

Eckental – Obst zum Mitnehmen
Die Ernteaktion „Gelbes Band“ geht weiter. Das teilt der Markt Eckental mit. Von mit einem entsprechenden Band gekennzeichneten Bäumen dürfen alle Obst ohne Rücksprache mit dem Eigentümer pflücken – für den eigenen Bedarf. Auch Obst, das bereits vom Baum gefallen ist, dürfen Passanten mitnehmen. Die Marktgemeinde hat folgende eigene Bäume markiert: zwischen dem Benzendorfer Spielplatz und Oedhof, am Radweg an der B2 entlang zwischen Forth und Eschenau und von Benzendorf kommend Richtung Rüsselbach links vor der Abzweigung nach Oedhof. Nicht nur in Erlangen-Höchstadt, sondern auch im Nürnberger Land gibt es die Aktion „Gelbes Band“, hier wird sie vom Regionalmanagement des Landratsamts durchgeführt. Infos dazu gibt es unter Telefon 09123/950-6706 oder per E-Mail: [email protected]

Altenfurt – Benefiz-Veranstaltung
Bereits zum 60. Mal veranstaltet der Altenfurter Friseurmeister Marcel Schneider eine Benefiz-Veranstaltung. Diese findet am Samstag, 27. September, im Rathaussaal in Nürnberg statt. Einlass ist um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang. Beginn ist um 19 Uhr. Nach einer Begrüßung durch Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König erwartet die Anwesenden ein Bühnenprogramm mit Wortakrobat Oliver Tissot, dem fränkischen Kabarettisten Sven Bach, Musicalstar Jennifer Eder, Kunstpfeifer Andy Maine und dem Conrad-Paumamm-Chor. Der Erlös geht unter anderem an das Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg und die Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land. Anmelden kann man sich für den Abend bis spätestens Samstag, 6. September, bei Marcel Schneider unter Telefon 0170/8334447 oder per E-Mail an [email protected].

Schwarzenbruck – Unterführung mitgestalten
Die CSU Schwarzenbruck sucht Ideen für die Bahnhofsunterführung in Ochenbruck und ruft die Bürger dazu auf, sich bei der Gestaltung der neuen Graffitischutz-Boards einzubringen. Im kommenden Jahr wird die Unterführung am Bahnhof Ochenbruck neu gestaltet. Ein besonderer Blickfang werden dabei voraussichtlich bis zu vier Graffitischutz-Boards sein, die mit kreativen Motiven verschönert werden sollen. Die Fraktionen im Gemeinderat werden hierzu in der nächsten Sitzung Gestaltungs- und Bildvorschläge einbringen. Die CSU möchte diesen Prozess mit den Ideen der Bürgerinnen und Bürger bereichern. Interessierte können ihre Vorschläge per Nachricht über die sozialen Medien oder per E-Mail an [email protected] senden. Gewünscht sind Ideen für Motive, die Schwarzenbruck kreativ, einladend und identitätsstiftend repräsentieren.

Schwarzenbruck – Brückkanal geöffnet
Im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ sind am Sonntag, 14. September, von 10 bis 16 Uhr die Räume unterhalb des Brückkanals geöffnet. Weitere Info unter tag-des-offenen-denkmals.de

Burgthann – Treidel-Ausstellung
Noch bis Freitag, 19. September, ist im Rathaus die Wanderausstellung „Der Ludwig-Donau-Main-Kanal und das Treideln“ zu sehen. Auf 15 Tafeln und mit einem kurzen Film wird das Handwerk des Treidelns lebendig. Die Exponate, eine historische Treideluniform und das Schiffsmodell des Lastkahns Alma Viktoria, sind Leihgaben des Heimat- und Kanalmuseums Burgthann. Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich für regionale Geschichte begeistern oder das Baudenkmal einmal aus neuer Perspektive kennenlernen möchten. Zu sehen ist die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses.

Altdorf/Feucht – Verspätungen S3
Auf der S-Bahn-Linie 3 zwischen Feucht und Altdorf ist es am Donnerstagvormittag zu Verzögerungen von bis zu 20 Minuten gekommen. Der Grund dafür war laut Bahn eine technische Störung an einem Zug. Gegen Mittag war sie behoben.

Hersbruck – Tango im Hirtenmuseum
Am Samstag, 23. August, tritt das „Katalin Horvath Quartett“ im Innenhof des Hirtenmuseums auf. Das Quartett präsentiert eine musikalische Reise mit Liedern aus ganz Europa. Das Repertoire umfasst französische Chansons, portugiesische Melodien, leidenschaftliche Tangos, alte deutsche Schlager, italienische Canzoni und ungarische Csárdás, die in rumänischen und serbischen Tänzen aufgehen. Katalin Horvath wird von Musikern begleitet, die durch Virtuosität und Vielseitigkeit beeindrucken. Karten sind über [email protected] und an der Abendkasse erhältlich. Einlass beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt kostet 28 Euro, für Mitglieder 25 Euro.

Offenhausen/Klingenhof – Uralte Schafhutung neu belebt
Der Klingenhofer Anger wurde seit dem 16. Jahrhundert mit Schafen beweidet, deshalb konnte sich auch eine für Schafhutungen typische Fauna und Flora entwickeln. Beeindruckend ist laut Naturschutzzentrum Wengleinpark die Artenvielfalt an Hutangerbäumen, die teilweise Jahrhunderte alt sind. Heute weiden auf dem Anger die Rinder und Ziegen von Günther Schmol, der am Sonntag, 24. August, um 14 Uhr über seine Weidetätigkeit berichtet. Treffpunkt ist am Anger bei Klingenhof (Gemeinde Offenhausen).

Donnerstag, 21. August

Rückersdorf – Entscheidung über Ratsbegehren
Der Rückersdorfer Bürgermeister Johannes Ballas hatte es schon angekündigt, nun steht das Thema am Donnerstag, 21. August, um 19 Uhr auch auf der Tagesordnung des Gemeinderats: Per Ratsbegehren soll ein Bürgerentscheid über den umstrittenen neuen Norma-Markt am Ortsausgang erreicht werden. Kommt es dazu, muss der Gemeinderat eine konkrete Frage erarbeiten, die anschließend den Rückersdorfern zur Abstimmung vorgelegt wird. Die Sitzung findet im Rathaus statt, sie ist öffentlich.

Lauf – Schnell auf der Rutsche
Als „vollen Erfolg“ bezeichnet die Stadt Lauf die erste „School’s Out Party“, die im Freibad gefeiert wurde. Baden war an diesem Tag bis 21.15 Uhr möglich. 85 Besucher nahmen an einem Rutsch-Wettbewerb auf der 82 Meter langen Rutsche teil. Die Wasserwacht nahm die Zeiten und wertete den „Rutschinator“-Wettbewerb aus. In der Altersklasse bis zehn Jahre setzte sich Jona Gruner durch, Zweite wurde Emma Schmidt, auf dem dritten Platz landete Samu Sauer. Bei den Elf- bis Vierzehnjährigen war Julia Eder die Schnellste, auf sie folgten Collin Schmidt und Nero Rizzi. In der Altersklasse 15 und älter war Jakob Wrona die Nummer eins, Andreas Ziegler wurde Zweiter. Lauritz Lederer Dritter.

Eschenau – Sperrung für Kirchweih
Während der Eschenauer Kirchweih sind die Herrengasse und die Hauptstraße zwischen Marktplatz 6 und 8 gesperrt. Die Sperrung beginnt laut Rathaus am Freitag, 22. August, um 16 Uhr und dauert bis einschließlich Dienstag, 26. August, um 4 Uhr. Befahrbar sind die beiden Straßen in diesem Zeitraum nur am Samstag zwischen 4 und 13.30 Uhr. Die Umleitung führt über die B 2, die Haltestelle „Apotheke“ wird nicht angefahren.

Lauf – Spendenaktion zum Schulanfang
Die Frauen-Union (FU) Lauf ruft dazu auf, Schulartikel zu spenden: „Ein Heft mehr – ein Lächeln mehr“. Geholfen werden soll Familien, die die Unterstützung der Tafel in Anspruch nehmen. Nina Bezold, Vorsitzende der Laufer FU: „Neue Hefte, eine Büchertasche, Schreib- und Mal-Ausrüstung werden benötigt und die Schultüte soll befüllt werden. Das ist nicht für jeden so einfach zu stemmen.“ Wer die Möglichkeit habe, über die eigenen Einkäufe hinaus ein paar mehr Artikel zu kaufen, könne „einem weiteren Kind einen tollen Start ins neue Schuljahr bereiten“. Hefte, Stifte, Malkästen, Turnbeutel oder „Schultütenfüllung“ können an einer von insgesamt sechs Sammelstellen im Laufer Einzelhandel abgegeben werden: „La Casita“, „Die Glücksecke“, „Bim Bam Bino“, Buchhandlung Dienstbier, Birkels sowie „Anna & Maximilian“ nehmen Schulartikel an. Spendenabgabe ist bis bis einschließlich Freitag, 5. September.

Schnaittach – Beratung für Waldbesitzer
Am nächsten Dienstag, 26. August, bieten Förster eine Beratung zur „Begleitwuchsregulierung in der Forstkultur und der Waldpflege in Jungbeständen“ an. Sie richtet sich an alle Waldbesitzer. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr zwischen Schnaittach und Simmelsdorf. „Der Wald ist ein wertvoller Schatz für die Region. Er trägt zum Klima, zur Artenvielfalt und zum Schutz des Bodens bei. Zudem kann über den Holzverkauf ein finanzieller Ertrag erzielt werden“, heißt es in der Ankündigung. Dafür sei es allerdings wichtig, sich um seinen Waldbestand zu kümmern. Besonders in älteren Forstkulturen und jungen Beständen sei eine Pflege „sehr wichtig, damit der Wald gesund und stabil erwachsen kann“. Aus diesem Grund laden das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land nach eigenen Angaben zu der Informationsveranstaltung im Privatwald ein.

Lauf – Kinder an die Töpfe
Dass Kochen Spaß macht, lernen Familien mit Kleinkindern am Dienstag, 23. September, von 15 bis 18 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum von St. Jakob in Lauf. Dorthin nämlich lädt das für den Landkreis zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg zum Kurs „Kinder an die Töpfe“ ein. Das Konzept: „Gemeinsam mit ihrem Kind bereiten Eltern einfache, kleine Gerichte zu.“ Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung Anja Eckert spricht über die Grundlagen der Kinderernährung. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.aelf-rw.bayern.de/ernaehrung (Menüpunkt „Junge Familie“).

Grünsberg – 150 Jahre FFW
Die Freiwillige Feuerwehr Grünsberg feiert in diesem Jahr ihr 150. Gründungsjubiläum. Zu diesem besonderen Anlass laden die Feuerwehrfrauen und -männer ein. Am Samstag, 13. September, gibt es ab 15 Uhr am Gerätehaus im Stürzelhofer Weg in Weinhof einen Tag der offenen Tür. Die Mitglieder der Grünsberger Feuerwehr sorgen für das leibliche Wohl mit Essen und Getränken. Im Bierzelt unterhält stimmungsvolle Live-Musik die Gäste. Ab 18 Uhr gibt es Sau vom Grill. Für Groß und Klein stehen verschiedene Geschicklichkeitsspiele auf dem Programm, ebenfalls eine Fahrzeugschau von Feuerwehr- und Rettungsdienst. Für das Jubiläumsfest wird ein Teilstück der Straße komplett gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert.

Nürnberger Land – Heimatspiegel in Bayern 2025
Das Bayerische Heimatministerium trägt mit vielfältigen Aktionen und Förderungen dazu bei, die guten Lebensbedingungen in Bayern zu erhalten und stetig zu verbessern. Damit dies bestmöglich gelingt, wird den Bürgern die Möglichkeit geboten, deren Einschätzung zu verschiedenen Themen mitzuteilen. Denn nur mit der Beteiligung der Bürger können Maßnahmen noch gezielter an den Bedürfnissen der Menschen in Bayern ausgerichtet werden. Vom 1. August bis 30. September lädt das Bayerische Heimatministerium deshalb Bayerns Bürger zum Mitmachen beim Heimatspiegel Bayern ein. Die Teilnahme ist unter www.heimat.bayern/umfrage möglich.

Feucht – Öffentliche Führung
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, bietet Hannes Schönfelder eine Führung zu Sehenswürdigkeiten in Feucht an. Auf diesem Spaziergang erzählt er zur Baugeschichte der Schlösser, der Kirchen und des Rathauses – und weiß auch viel rund um Feuchts Anziehungspunkte zu berichten. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Reichswaldhalle in Feucht. Die Führung dauert rund zwei bis zweieinhalb Stunden mit vielen Sitzgelegenheiten. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 20. August

Sperrung bei Fischbach – Behinderungen ab Donnerstag
Am Autobahnkreuz Nürnberg-Ost tritt der Bau des sogenannten Overflys, einer großen Rampe, in die nächste Phase. Ab Donnerstag, 21. August, bis voraussichtlich Montag, 1. September, wird die Zubringerfahrbahn zur A9 in Richtung München an der Anschlussstelle Fischbach gesperrt. Wie die Autobahn GmbH (Außenstelle Bayreuth) mitteilt, erfolgt die Sperrung für planmäßige Restarbeiten zum Korrosionsschutz an der Unterschicht des Overflys im Bereich der Fahrbahn. Eine Umleitung wird zwischen den Anschlussstellen Nürnberg-Fischbach und Nürnberg-Langwasser eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Beschilderung vor Ort zu beachten. Das Bauwerk ist etwa 600 Meter lang, rund 9000 Tonnen schwer und soll ab Anfang 2026 das stark belastete Autobahnkreuz zwischen A9 und A6 entlasten. Die Baukosten belaufen sich auf rund 65 Millionen Euro.

Königstein – Vielfältige Aktivitäten beim Badfest
Nach längerer Pause findet am Sonntag, 24. August, wieder ein Badfest im Naturbad Königstein statt, initiiert von Bürgermeister Jörk Kaduk. Ab 14 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, besonders für Kinder: Der CVJM Amberg bietet unter anderem ein Soccer-Cage-Spiel (Fußball auf engem Raum) an, zudem gibt es zahlreiche Wasserspiele. Für musikalische Stimmung sorgt DJ Alexander Pavel. Am Abend werden Speisen wie Grillhähnchen und Käsespätzle sowie Cocktails angeboten. Der Eintritt ins Naturbad ist ab 14 Uhr frei.

Nürnberger Land – Online-Kurs für Angehörige
Eine Demenzerkrankung entwickelt sich meist schleichend. Unterstützen Angehörige im Alltag, können Betroffene häufig noch lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Die AOK Mittelfranken bietet nun einen Online-Pflegekurs zum Thema „Menschen mit Demenz“ an. Die Pflege werde leichter, wenn man wisse, wie sich die Krankheit äußert, heißt es in einer Pressemeldung der AOK dazu. Der Online-Pflegekurs vermittelt Wissen über Demenz, welche Einschränkungen mit der Erkrankung einhergehen und wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer Familie verändert. Die Kursteilnehmenden erhalten zudem Tipps und Hinweise zum Umgang und zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Der Online-Pflegekurs ist einer von elf Modulen rund um häusliche Pflege, die jeweils in sich geschlossene Pflegekurse sind. Das Angebot ist kostenfrei und steht allen Interessierten unter www.aok.de/bayern/akademie zur Verfügung.

Lauf – Hilfe bei Angst und Panik
Angst und Panik sind oft unsichtbare Begleiter. In Lauf bietet eine Selbsthilfegruppe nun Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Üben angstauslösender Situationen. Start ist am 2. September um 17.45 Uhr im Mütterzentrum in der Nürnberger Straße 39. Wer unter Angst- oder Panikgefühlen leidet – häufig eng verbunden mit Depressionen – ist eingeladen, vorbeizukommen. Infos bei Kiss Nürnberger Land, Tel. (09151) 9084494, E-Mail: [email protected].

Dienstag, 19. August

Altdorf – Kino unter Sternen
Das MOBILE KINO macht Halt in Altdorf. Vom 2. bis zum 13. September gibt es Open Air wieder verschiedene Filme zu sehen. Tickets gibt es im Vorverkauf online unter www.mobileskino.de sowie an der Abendkasse. Der ausführliche Programmflyer ist ab sofort im Kulturbüro erhältlich oder online unter www.altdorf.de abrufbar.

Lauf – Marktplatz wird barrierefrei
Die Stadt Lauf beginnt diese Woche mit Pflasterarbeiten auf dem Oberen Marktplatz zwischen Altem Rathaus und Berthstraße. Das bestehende Großkopfpflaster der südlichen Fahrspur wird durch gesägtes Granitpflaster ersetzt, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Anschließend folgen Bodenindikatoren an den Übergängen Burggasse, Falknerstraße und beim neuen Fußgängerüberweg in der Johannisstraße. Zudem wird ein Ladeschrank für E-Bike-Akkus mit vier Fächern aufgestellt. Die Maßnahme kostet rund 500.000 Euro und wird durch Städtebauförderung unterstützt. Der Abschluss ist bis Mitte Dezember geplant, der Marktplatz soll zum Weihnachtsmarkt wieder nutzbar sein.

Happurg – Folk in der Mühle
„The Folkettes“, Stefanie Lohse-Coors und Luna Mittig, servieren am Freitag, 22. August, ab 18 Uhr bei „Folk in der Mühle“ in Happurg, Obere Mühlstraße 3, schmissigen, handgemachten irischen, schottischen und weiteren Folk und Folkabilly mit viel Humor, Spielfreude und interessanten Geschichten. Unterstützt werden sie von den „Gents“ Arnold Graef am Kontrabass und Gerd Krüger an Akkordeon, Gitarre und Gesang. Der Biergarten der Mühle direkt am Happurger Bach bietet die perfekte Kulisse für einen folkigen Sommerabend. Der Eintritt ist frei, Reservierung empfohlen. Falls es keine Plätze im Sitzbereich mehr gibt, ist aber auch eine Picknickdecke erlaubt.

Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren