NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Dienstag, 11. November
Lauf – Lesung mit Caroline Wahl entfällt
Am Dienstagabend, 11. November, sollte die bekannte Schriftstellerin Caroline Wahl in der Aula der Laufer Bertleinschule aus ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ lesen. Weil die bekannte Autorin erkrankt sei, so die Laufer Stadtbücherei, müsse die Veranstaltung entfallen. Karten für den Abend können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Die Aula war nach Büchereiangaben ausverkauft. „Schreiben ist mein Zuhause und das, was mich 24/7 beschäftigt“, sagt die 30-jährige Literatur-Durchstarterin Wahl. Mit 29 Jahren hatte sie bereits zwei Bestseller geschrieben, „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“. In Lauf sollte sie aus ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ lesen.
Hüttenbach – Aus für die illegale Abkürzung
Idyllisch ist er, der Wanderweg, der sich nordwestlich eines Wohngebiets im Simmelsdorfer Ortsteil Hüttenbach entlang schlängelt. Geht es nach der Gemeinde, soll das auch so bleiben. Deshalb stand auch der Punkt „unberechtigte Nutzung“ auf der Tagesordnung der vergangenen Sitzung des Gemeinderats. Denn: Immer wieder befahren zum Beispiel Lieferdienstfahrer oder Paketzusteller den Waldweg als schnelle Abkürzung. „Der Weg befindet sich zunehmend in schlechtem Zustand“, sagt Simmelsdorfs zweite Bürgermeisterin Andrea Lipka. Nun hat der Gemeinderat entschieden, dem illegalen Befahren einen Riegel beziehungsweise einen Absperrpfosten vor zu schieben: In Absprache mit Anwohnern, Feuerwehr und Rettungsdienst sollen diese am Wanderweg installiert werden, damit Autofahrer diesen künftig nicht mehr nutzen können. Bei Bedarf können Rettungskräfte und Co. die Pfosten aber mit einen speziellen Schlüssel beiseite klappen.
Schnaittach – Spiele und Handyhilfe
Im evangelischen Gemeindehaus in Schnaittach öffnet am Mittwoch, 12. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr wieder das offene Spiele-Café. Besucher können gemeinsam Spiele ausprobieren, plaudern und neue Kontakte knüpfen. Neu ist diesmal ein Angebot zur Handyberatung: Von 15.30 bis 16.30 Uhr unterstützen Konfirmanden bei Fragen rund ums Smartphone. Das Angebot ist offen für alle und kostenlos. Das Spiele-Café findet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat statt.
Simmelsdorf – Wärmeplan und Solarpark
Der Simmelsdorfer Gemeinderat trifft sich am Dienstag, 11. November, um 19.30 Uhr im Rathaus zur nächsten Sitzung. Es stehen mehrere Themen auf der Tagesordnung: Unter anderem wird der Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Außerdem berät das Gremium über den Solarpark Kaltenhof samt Änderungen im Flächennutzungsplan. Weitere Punkte sind der mögliche Beitritt zur Volkshochschule Unteres Pegnitztal sowie die Aufstellung weiterer Hundetoiletten.
Diepersdorf – „Glöß mit Gschmarri“
Am Freitag, 21. November, findet im Gasthaus Löhner in Diepersdorf um 18 Uhr die Veranstaltung „Glöß mit Gschmarri“ mit Bernd Händel und Siggi Stadter statt. Unter dem Motto „Fränkisches für Gaumen und Zwerchfell“ wird es Gebackene Karpfenfiletstreifen mit Selleriepüree, Sauerbraten mit Kloß und ein Dessert im Glas geben. Einlass zur Veranstaltung ist bereits ab 17 Uhr, Reservierungen online unter landgasthof-loehner.de/kontakt/. Der Preis für Eintritt inklusive Menü beträgt 58 Euro pro Person.
Altdorf – Infos zu Haushaltsplan
Der Stadtrat trifft sich am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaussaal. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berufung der Mitglieder für den Wahlausschuss sowie Informationen zum Haushaltsplan für das Jahr 2026.
Nürnberger Land – S2 wird wieder zur S1
Jahrelang hieß die S-Bahn-Linie zwischen Hartmannshof, Lauf und Nürnberg S1, dann wurde sie im Dezember 2023 plötzlich mit veränderter Streckenführung zur S2. Mit dem Fahrplan 2026 ändert sich dies wieder. Hintergrund für die Umstellung der Linien sind Änderungen im Fernverkehr. „Die zum neuen Fahrplan 2026 geplante Einführung des Halbstundentaktes München – Berlin im Fernverkehr hätte bei der S1 zwischen Bamberg und Nürnberg zu deutlich schlechteren Fahrplänen geführt“, erklärt ein Sprecher von Bahnland Bayern, das für die S-Bahnen zuständig ist. Um dies zu vermeiden, wurde ein Konzept entwickelt, bei dem sich die Liniendurchbindung bei den Linien S1 bis S3 ändert, die Äste werden also neu verknüpft. Ab dem Fahrplan 2026 ergeben sich damit folgende Linien: S1 von Bamberg über Lauf nach Hartmannshof, S2 von Roth nach Altdorf und die S3 von Nürnberg nach Neumarkt. Der Fahrplan auf der Strecke Nürnberg – Hartmannshof bleibt dagegen weitgehend unverändert.
Hersbruck – Klangvielfalt der Hößler-Orgel
Die Altstadtfreunde Hersbruck laden am Samstag, 15. November, um 18 Uhr zu einem Vortrag über die Elias-Hößler-Orgel in die Spitalkirche ein. Die Orgel ist ein Musikinstrument, das eine über 2000-jährige Geschichte aufweist. Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte der Orgelbau in einigen europäischen Ländern eine große Blüte. Auch die Orgel in der Spitalkirche stammt aus dieser Zeit und ist eine von vielen, die Elias Hößler in den Kirchen im Nürnberger Land gebaut hat. Sie wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten an der Spitalkirche ebenfalls umfassend renoviert. Christopher Nienemann erklärt allerhand Wissenswertes über den Orgelbaumeister und seine Werke. Dekanatskantorin Silke Kupper wird den Zuhörerinnen und Zuhörern anschließend die Klangvielfalt der Orgel in der Hersbrucker Spitalkirche demonstrieren. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das Jahresprogramm der Altstadtfreunde Hersbruck ist im Internet unter www.altstadtfreunde-hersbruck.de abrufbar.
Engelthal – Gemeinderat tagt wieder
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Mittwoch, 12. November, um 19 Uhr im Sitzungssaal in der Mühlstraße 2. Hauptpunkte sind die örtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2023 und 2024, der Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2017 bis 2022 und die Behandlung von Bauanträgen.
Hersbruck – HVA tagt am Dienstag
Am Dienstag, 11. November, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses statt. Auf der Tagesordnung stehen die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die FFW Altensittenbach, die Ersatzbeschaffung eines Rüstwagen für die Feuerwehr Hersbruck sowie die Bestätigung des Kommandanten der FFW Großviehberg und der Jahresantrag zum Städtebauförderungsprogramm 2026.
Ottensoos – Gemeinderat kommt zusammen
Die nächste Sitzung des Ottensooser Gemeinderates findet am Mittwoch, 12. November, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen dabei der Neubau des Feuerwehrhauses in Ottensoos mit Bauhof und Wertstoffhof sowie die Dorferneuerung Rüblanden mit dem Umbau des Feuerwehrhauses. Außerdem geht es in der Sitzung um den Jahresantrag zur Städtebauförderung 2026 sowie um den Erlass einer Satzung zur Änderung der Stellplatzsatzung der Gemeinde Ottensoos.
Montag, 10. November
Altdorf – Volt stellt sich vor
Stadtrat Christian Lamprecht und Volt Altdorf laden am Dienstag, 11. November, zum „Meet and Greet“ ab 19 Uhr in den Bürgertreff Altdorf (Obere Wehd 2) ein. Bei dieser Gelegenheit können Interessierte die Partei Volt kennen lernen, neue Ideen für Altdorf diskutieren und sich unterhalten. Volt ist eine grün-sozial-liberale Partei mit starkem Fokus auf ein gemeinsames Europa und möchte bei der kommenden Stadtratswahl in Altdorf mit einer eigenen Liste antreten. Wer dieses Vorhaben unterstützen möchte – aber auch alle anderen interessierten Altdorfer sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter voltaltdorf.org.
Lauf – Roli Müller im PZ-Kulturraum
Der Gitarrist Roli Müller aus Kalchreuth hat wieder seine Freunde versammelt und kommt mit ihnen am Freitag, 14. November, um 19.30 Uhr auf die Bühne des Laufer PZ-Kulturraums. „Müller & Friends“ spielen Songs vom neuen Album „No Limits“. Es ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Instrumentals und Gesangsstücken und sie präsentieren bekannte Stücke aus den Bereichen Soul, Jazz-Fusion, Rock und Blues. Tickets für das Konzert gibt es für 22,50 Euro (ermäßigt und mit ZAC-Rabatt für 18 Euro) im PZ-Service-Center in der Nürnberger Straße in Lauf oder online unter www.kulturglueck.com. Die Online-Preise weichen ab.
Altdorf – Bürgerversammlung
Die Bürgerversammlung für Altdorf und Lenzenberg, Lochmannshof, Prackenfels und Prethalmühle findet Montag, 10. November, um 20 Uhr im Kulturtreff Am Baudergraben statt.
Lauf – Gottesdienst und Vortrag
Der nächste Senioren-Nachmittag der Senioren St. Otto ist am Donnerstag, 13. November. Beginn um 14 Uhr mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Otto. Danach hält Herr Pater Ashok aus Schnaittach einen Vortrag mit Bildern über die Kultur und Glauben seines Heimatlandes Indien im Pfarrsaal.
Altdorf – Infos zu Haushaltsplan
Der Stadtrat trifft sich am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaussaal. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berufung der Mitglieder für den Wahlausschuss sowie Informationen zum Haushaltsplan für das Jahr 2026.
Lauf – Mit dem Rad unterwegs
Der Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums lädt am Freitag, 21. November, um 19 Uhr zu einer digitalen Bilderschau mit Peter Bäumler ein. Er präsentiert seine Fahrradtour entlang des Canal des Deux Mers. Die Reise führt von Bordeaux nach Narbonne, durch Toulouse und Carcassonne. Die Veranstaltung findet in der Aula des Gymnasiums statt. Der Eintritt ist frei.
Altdorf – Spielenachmittag 60+
Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet der Spielenachmittag 60+ statt, der nächste am 12. November von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbücherei Altdorf im Kulturtreff am Baudergraben. Anmeldungen unter 09187/8071250 oder per E-Mail an [email protected].
Schwaig – Sitzung im Schloss
Der Gemeinderat trifft sich am Dienstag, 11. November, um 18 Uhr im Schwaiger Schloss. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Austritt eines CSU-Mitglieds sowie ein Antrag der FWG/PWG auf Erlass einer Plakatierungsverordnung.
Hersbruck – Genussvolle und pflanzliche Pralinen
Süß und gesund schließen sich nicht aus: In einer weihnachtlichen Pralinenwerkstatt wird die natürliche Süße pflanzlicher Zutaten in köstliche Pralinen gepackt, und zwar am 18. November um 18 Uhr. Dazu gibt es eine Tasse Tee. Die Veranstaltung findet im Sebastian Fackelmann Haus in der Amberger Straße statt. Eine Anmeldung ist erforderlich im Quartiersbüro der Caritas unter 09151/6095991 oder [email protected]. Für Lebensmittel ist ein Betrag von zehn Euro zu entrichten.
Hersbruck – Lagerfeuer und Stockbrot
Die Rummelsberger Diakonie lädt am Mittwoch, 12. November, zum Laternenumzug auf die inklusive Streuobstwiese im Ortsteil Weiher in Hersbruck ein. Start ist um 16 Uhr mit einem Spaziergang, bei dem auch gemeinsam gesungen wird.
Hersbruck – Gesprächsrunde „Wir werden Älter“
Am 12. November findet von 16 bis 17.30 Uhr im Sebastian-Fackelmann-Haus wieder der Gesprächskreis „Wir werden älter“ statt. Unter Anleitung setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, welche Chancen, Aufgaben und Wünsche spätere Lebensphasen mit sich bringen. Die nächsten Termine sind am 26. November und 10. Dezember zur gleichen Zeit. Um eine Anmeldung im Quartiersbüro der Caritas in der Amberger Straße 47 wird gebeten unter 09151/6095991 oder [email protected].
Lauf – Asylhelfer beim Landrat
Zweimal im Jahr lädt Landrat Armin Kroder Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe ins Landratsamt ein, teilt das Landratsamt in einer Pressemeldung mit: Am 12. November ist es wieder so weit: Von 17 bis 19 Uhr stehen Vertreter des Sozialamts, des Jobcenters und der Ausländerbehörde für Fragen bereit. Bei dem Treffen berichten die Verantwortlichen aus der Verwaltung kurz über aktuelle Entwicklungen im Aufenthaltsrecht, den Zugang zum Arbeitsmarkt und die Unterbringungssituation im Landkreis. Im Anschluss können die Mitglieder der zivilgesellschaftlich organisierten Helferkreise Fragen an die Fachstellten richten und ihre Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Perspektive mitteilen. Die Integrationslotsen, die als direkte Ansprechpartner der Ehrenamtlichen fungieren, sind ebenfalls vor Ort.
Lauf – Skibörse
Am Samstag, 22. November, lädt der DAV Lauf wieder zur traditionellen Skibörse ein. In der Kunigundenschule Lauf werden gebrauchte Wintersportartikel zum Verkauf angeboten, Bekleidung ist ausgeschlossen. Fachkundige Beratung leisten Vereinsskilehrer. Warenannahme ist von 9 bis 11 Uhr, der Verkauf läuft von 12.30 bis 14 Uhr. Nicht verkaufte Artikel und Erlös können von 14 bis 15 Uhr abgeholt werden. Weitere Informationen auf www.dav-lauf.de.
Velden – Stadtrat mit öffentlicher Sitzung
Am Mittwoch, 12. November, um 19.30 Uhr findet im Rathaus der Stadt Velden eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Dabei geht es um die Außenbereichssatzungsänderung in Gerhelm, die Jahresmeldung zum bayerischen Städtebauförderungsprogramm, Bauanträge und die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Velden – Viehhofen.
Nürnberger Land – Online-Infos für Menschen mit Epilepsie
Menschen mit Epilepsie benötigen manchmal besondere Sozialleistungen. Dies können zum Beispiel Beförderungskosten während des Fahrverbotes oder Kindergarten- und Schulbegleitung sein. Am Dienstag, 11. November, von 19 bis 20.30 Uhr gibt Roman Kollar von der EUTB Mittelfranken in einem Online-Vortrag Tipps. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter www.rummelsberger-diakonie.de/epilepsie.
Lauf – Kinderbasar
Der DAV Lauf veranstaltet am Sonntag, 23. November, einen großen Second-Hand-Basar für Kinderbedarf. In der Kunigundenschule Lauf verkaufen private Anbieter Baby- und Kinderbekleidung, Kinderwagen, Autositze, Spielzeug und weitere Ausstattung. Schwangere dürfen ab 9.30 Uhr mit einer Begleitperson einkaufen, der Verkauf für alle beginnt um 10 Uhr und endet um 12 Uhr. Ein Kuchenbuffet sorgt für kleine Pausen zwischen den Schnäppchen. Standplätze können telefonisch unter 09123/9908281 oder 0170/8085654 reserviert werden. Weitere Informationen auf www.dav-lauf.de.
Nürnberger Land – Landerlebnisreisen als Betriebszweig
Im Januar 2026 startet die Qualifizierung „Landerlebnisreisen als neuer Betriebszweig“. Es richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer mit Betriebszweigen wie Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie oder erlebnisorientierten Angeboten. Ziel der Qualifizierung ist es, das Wissen und Können im Bezug auf Natur und Landwirtschaft an Busgruppen professionell weiterzugeben. Infos und Anmeldung unter www.diva.bayern.de.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.
