Stände und Beleuchtung

Weihnachtsmarkt in Hersbruck: So plant das Wirtschaftsforum

Der Weihnachtsmarkt wird heuer in anderer Form stattfinden, als bisher gewohnt. | Foto: Archiv/ Privat2009/11/Weihnachtdsmarkt_2007.jpg

HERSBRUCK – Bei einer Versammlung hat das Hersbrucker Wirtschaftsforum nicht nur den Vorstand neu gewählt. Im Fokus standen auch die Planungen für den diesjährigen Weihnachtsmarkt, der heuer nicht in gewohnter Form stattfinden wird.

Bürgermeister Robert Ilg versuchte den Anwesenden bei der Versammlung neben dem Negativen auch das Positive aufzuzeigen. Er sei nachdenklich, wenn er als Bürgermeister gefordert sei, über Notfallpläne mit der Hewa zu diskutieren. Es sei daher leicht nachvollziehbar, dass die Bevölkerung im Moment zurückhaltender sei und nicht mehr so viel Geld ausgebe.

Dennoch hat Hersbruck für Ilg ein tolles Angebot im Bereich des Einzelhandels und der Gastronomie, was der Bevölkerung immer wieder Lust aufs Ausgehen machen sollte. Sein großer Wunsch ist, dass sich der Einzelhandel noch stärker mit der Gastronomie vernetzt. Die Stadt brauche die Frequenz. Deshalb müsse das „Erlebnis Hersbruck“ von vielen Seiten angegangen werden.

Weihnachtsmarkt-Planungen

Auch wenn es nicht der gewohnte Weihnachtsmarkt werden wird, arbeiten Gastronomie, das Wirtschaftsforum und die Stadt im Schulterschluss an einem neuen Konzept.

Nachdem der ehemalige Veranstaltungsort Kratzers Biergarten am Unteren Markt nun so nicht mehr existiert, soll der Weihnachtsmarkt mehr am Oberen und Unteren Markt verteilt werden. Schausteller Jürgen Wild solle dafür seine Kontakte zu Marktkaufleuten und Schaustellern Spielen lassen, um wieder einige Stände nach Hersbruck zu bringen, so das Wirtschaftsforum in einer Mitteilung.

Ilg weiß aufgrund der Hersbrucker Kirchweih, dass es momentan schwierig ist, Standbetreiber zu finden. Außerdem wird es wieder die Sozialbuden mit dem bekannten Wechsel des Angebotes geben. Der Stadtrat habe zudem beschlossen, weder auf eine Weihnachtsbeleuchtung noch den großen Weihnachtsbaum auf dem Oberen Markt zu verzichten, teilte Ilg mit.

Die Krippenfiguren wurden von der Stadt übernommen und werden das weihnachtliche Ambiente abrunden. Benötigt werde die Mithilfe der heimischen Chöre, Posaunenchöre, Kindergärten, Gesangvereine und Einzelakteure für die Einstimmung in die Adventszeit. Am 27. November wird es einen verkaufsoffenen Adventssonntag von 13 bis 18 Uhr geben.

Das Bild zeigt die neue Vorstandschaft mit Klaus Wiedemann, Maximilian Theuerkauf, Bertram Sturm, Claudia Häffner, Harald Rösel, Michael Schmidt, Carola Hoffmann, Martin Müller, Jürgen Wild, Michael Albert, Bernhard Schwarz und Jochen Stemp (v. links).  / Foto: privat2022/10/a495905814i0012_max1024x.jpeg

Neuwahlen im Forum

Bei den Neuwahlen des Wirtschaftsforums haben sich außerdem folgende Änderungen ergeben: Kai Schmidt stand wegen seines Wechsels des Arbeitsplatzes nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung. Doch das waren nicht die einzigen Veränderungen. Auch die „Hersbrucker Zeitung“ – früher Beisitzer – und Roland Winkler – er war Revisor – stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl.

Harald Rösel fängt den Wegfall von Schmidt auf; er wurde einstimmig in die Reihe der Vorsitzenden zusammen mit Carola Hoffmann und Jürgen Wild bestimmt. Bertram Sturm, Maximilian Theuerkauf und Klaus Wiedemann konnten als neue Beisitzer und Revisoren gewonnen werden.

Als neue Mitglieder konnte Carola Hoffmann die Mahlzeit, schön-verspielt, Das Körnchen, Brillenfenster, Werbefant, Optik Seel und Bertram Sturm begrüßen, die während der Corona-Pandemie aufgenommen werden konnten.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren