NÜRNBERGER LAND/VELDEN – Gauner versuchen derzeit vermehrt an Daten, PIN- und TAN-Nummern von Bankkunden zu gelangen, die Online-Banking nutzen. Opfer einer solchen Betrugsmasche wurde nun eine Frau aus der Gemeinde Velden.
Per Telefon, per SMS, oder per Phishing-E-Mail: Auf verschiedenen Wegen versuchten Betrüger aktuell an sensible Daten der Kunden – vor allem PIN- und TAN-Nummern zu gelangen, warnte die Sparkasse Nürnberg in der vergangenen Woche.
Vor allem Betrugsanrufe fänden derzeit vermehrt statt, in denen die Unbekannten sich als Sparkassen-Mitarbeiter ausgeben. Gelangen die Betrüger an die TAN-Nummer ihrer Opfer, haben sie freie Bahn für Überweisungen oder sogar Zugriff auf das gesamte Online-Banking, so die Sparkasse.
Vermeintliche Mail von Ebay
Wie schnell Gauner tatsächlich per Online-Banking Schaden anrichten können, zeigt ein Fall aus der Gemeinde Velden, von dem die Hersbrucker Polizei berichtet. Eine Frau hatte dort bei Ebay-Kleinanzeigen Ware inseriert, die sie über die Online-Plattform zum Verkauf anbot.
Ein Unbekannter täuschte zunächst Kaufinteresse vor. Im weiteren Verlauf erhielt die Frau eine E-Mail, die vermeintlich von Ebay zu kommen schien, in Wirklichkeit aber Teil der Betrugsmasche war. In der Mail wurde sie zunächst aufgefordert, private Daten anzugeben. Im weiteren Verlauf forderte sie dann der Kaufinteressent auf eine TAN-für das Online-Banking zu übermitteln und buchte anschließend 750 Euro von ihrem Konto ab.
Daher gilt: PIN- und TAN-Nummer, sowieso andere sensible Daten sollten niemals an Dritte weitergegeben werden – auch nicht an vermeintliche Bankangestellte. Wer Opfer von Betrug wird, sollte schnellstmöglich seinen Online-Banking-Zugang bei der Bank sperren lassen und anschließend Anzeige bei der Polizei erstatten.