RÖTHENBACH – Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben die Städtepartnerschaft zwischen Röthenbach und Les Clayes-sous-Bois zum Thema eines Projekt-Seminars gemacht.
Zwölf Schülerinnen und zwei Schüler aus der zehnten Jahrgangsstufe des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wählten für ihr Projekt-Seminar zum Thema „Gelebtes Europa“, unter der Leitung ihrer Französischlehrerin Christina Pfeil, das Thema Städtepartnerschaft zwischen Röthenbach und Les Clayes-sous-Bois.
Zur Abschlussveranstaltung luden sie ihre Zuschauer in die Neue Mitte ein. Aufgrund der Pandemieregel wurde die Vorstellung für einen Teil des Publikums um 16 Uhr und für den anderen Teil um 18 Uhr abgehalten.
Mit dem TGV nach Frankreich
An den Wänden des mit der Trikolore geschmückten Raumes hingen verschiedene Dokumente zur deutsch-französischen Geschichte und zu städtepartnerschaftlichen Begegnungen.
Auf der Bühne und auf der Leinwand präsentierten die Jugendlichen ihre Impressionen von einer Reise nach Les Clayes-sous-Bois vom 18. bis zum 22. September 2021. Dazu gehörten die Zugfahrt mit dem TGV, der Empfang durch die Gastgeber am Bahnhof, der Marktbesuch, das Treffen mit Mitgliedern des dortigen Partnerschaftsvereins, ein Ausflug nach Paris, Begegnung mit einer Gymnasialklasse und als Höhepunkt führten die Röthenbacher ein Interview mit dem Bürgermeister Philippe Guiguen. Dieser freute sich, dass die Städtepartnerschaft mit Röthenbach nicht nur auf politischer Ebene stattfindet, sondern zugleich in der Bevölkerung gut verankert ist.
Landrat zu Gast
Bei der Präsentation in Röthenbach war Landrat Armin Kroder zu Gast. Er betonte, wie schwierig es sei, in Pandemiezeiten städtepartnerschaftliche Kontakte zu pflegen. Doch den Röthenbacher Gymnasiasten sei das wunderbar gelungen. Der Direktor des Röthenbacher Gymnasiums, Clemens Berthold, lobte die Schüler für das Gelingen des Projektes trotz Corona-Restriktionen.
58 Jahre Städtepartnerschaft
Im nächsten Schritt stellte Conny Kist die Aktivitäten des Röthenbacher Partnerschaftskomitees vor. Die Städtepartnerschaft mit Les Clayes-sous-Bois wurde durch Bürgermeister Hubert Munkert 1964 gestartet, der als ehemaliger Kriegsgefangener in Frankreich der Sprache mächtig war und die Beziehungen eigenständig pflegte.

Sein Nachfolger, Bürgermeister Theo Schultes, rief zur Gründung eines Partnerschaftsvereins auf. Eine Initiative, die bis heute recht aktiv ist. Sie fördert den Austausch von Jugendlichen, nimmt am Blumenfest teil, gründete bisher zwei Röthenbacher Boule-Clubs und vieles mehr.
Ein Erfolg, der auch durch die tatkräftige Unterstützung des Partnervereins aus Les Clayes-sous-Bois möglich wurde. Dessen Mitglieder betreuten die Röthenbacher Gymnasiasten während ihrer Reise im September.
Besuch aus Frankreich
Einige der französischen Mitglieder waren extra zur Projektpräsentation nach Röthenbach gereist, unter ihnen Jean-Jacques Le Coq, Beigeordneter des Bürgermeisters, der als Beteiligter vor Ort sehr daran interessiert war, die Vorstellung der Gymnasiasten direkt mitzuerleben.
Außerdem erstellte er eine Duplex-Verbindung mit Les Clayes-sous-Bois, wo Mitglieder des dortigen Partnerschaftsvereins, Mandatsträger und eine Deutschlehrerin mit Röthenbach in Kontakt traten.
Simultanübersetzung
So war es ihnen simultan möglich, die Rede von Bürgermeister Klaus Hacker dank der Übersetzung von Nathalie Pinel-Steinbauer zu verfolgen. Für Hacker ist gelebtes Europa das Ergebnis der Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Friedensprojekt, das aus Feinden Freunde gemacht hat. Für ihren Beitrag zum Thema „Gelebtes Europa“ würde das Röthenbacher Stadtoberhaupt allen Projekt-Seminarteilnehmern ganz klar die Bestnote Eins vergeben. Zuerst erhielten sie viel Applaus für ihr Engagement.
Livemusik auf französisch
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung genossen die Gäste französische Livemusik mit Liedern von Edith Piaf, Gilbert Bécaud und Yves Montand vorgetragen von Muriel Dehouck und Olivier Teboul. Zur Verpflegung der Gäste hatten die Jugendlichen für Fingerfood und Getränke gesorgt.
Röthenbach und Les Clayes-sous-Bois – eine Städtepartnerschaft, die 58 Jahre nach ihrer Gründung lebendig bleibt und keine Alterserscheinungen zeigt. Nichtsdestotrotz gilt es laut den Mitgliedern der Partnerschaftsvereine, den Generationswechsel sicherzustellen.
Dafür können Initiativen wie das Projekt-Seminar des Geschwister-Scholl-Gymnasiums neuen Schwung in die deutsch-französischen Beziehungen zwischen Röthenbach und Les
Clayes-sous-Bois bringen.
Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das 60-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft im Jahr 2024. Gleichzeitig finden die Olympischen Sommerspiele in Paris statt.