NÜRNBERGER LAND – Im Markgrafensaal in Hohenstadt wurden die Gewinner des diesjährigen Förderpreises der Raiffeisenbank im Nürnberger Land bekanntgegeben. Insgesamt ehrte die Bank 69 Vereine und soziale Einrichtungen aus der Region mit Fördergeldern und Sachpreisen in Höhe von 52.894 Euro.
Diesmal waren 69 Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen eingereicht worden, darunter allein 19 Projekte von Feuerwehren. Darüber hinaus hatten sich auch viele Sportvereine, kirchliche und soziale Verbände, Kindereinrichtungen sowie Organisationen aus Kultur, Umwelt und Tierschutz beworben. Fast 6500 Kunden stimmten über die Projekte ab. Landrat Armin Kroder würdigte in seinem Grußwort besonders das freiwillige Engagement in den Organisationen.
30 Projekte wurden bedacht
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhielt 3000 Euro. Mit ihrem Projekt „Kinderfeuerwehr“ konnte die FFW Weißenbrunn als Erstplatzierte ihr Glück gar nicht fassen. Insgesamt erhielten 30 Projekte gestaffelte Preise zwischen 500 und 3000 Euro, abhängig von ihrer Platzierung. Ergänzend dazu prämierte eine Jury der Raiffeisenbank zwölf weitere Projekte, die als besonders förderungswürdig galten, mit jeweils 1000 Euro.
„Das Engagement unserer Kunden hat uns überwältigt“, erklärte Swen Heckel, Sprecher des Vorstands der Raiffeisenbank. „Über 6000 Stimmen sind ein klares Zeichen dafür, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit für unsere Region ist. Mit diesem Förderpreis möchten wir nicht nur die Vereine unterstützen, sondern auch den Zusammenhalt in der Region stärken.“
Als besondere Überraschung erhielten zwei Vereine, die sich mit dem Projekt „Defibrillator“ beworben hatten, jeweils einen Defi im Wert von über 2500 Euro überreicht. Die beiden Teilnehmer waren sichtlich überrascht und glücklich, ihr „Herzensprojekt“ gleich mit nach Hause nehmen zu können. Mit diesen lebensrettenden Geräten möchte die Raiffeisenbank einen Beitrag zur Sicherheit in der Region leisten. Auch 2025 will die Bank im Nürnberger Land den Förderpreis wieder ausloben.