LAUF – Das zweite Dampfmodellwochenende im Industriemuseum in Lauf wartet mit einer ganz besonderen Attraktion auf Besucher: Am 16. und 17 November, zwischen 11 und 17 Uhr gibt es neben vielen Highlights auch eine 102 Jahr alte Lokomobile zu bestaunen. Das teilt das Industriemuseum in seiner Ankündigung mit.
Nur dieses Jahr: 102 Jahre alte Lokomobile in Aktion!
Neben den vielen Highlights aus der Welt der Technik – darunter die Miniatur-Schiffslandschaft, das Eisenbahnrondell und die knatternden Oldtimer-Traktoren des Dehnberger Bulldogvereins – gibt es dieses Jahr eine zusätzliche besondere Attraktion: eine originale, acht Tonnen schwere Lokomobile der Firma Wolf, Magdeburg. Die 102 Jahre alte Maschine wurde von Tüftler Robert Friedrich restauriert, erhielt eine TÜV-Abnahme und wird nun nach Jahrzehnten Dornröschenschlaf wieder in Betrieb gezeigt. Einst arbeitete die Lokomobile in einem Sägewerk in Sachsen, wo sie bis 1967 im Einsatz war. Dieses Wochenende dampft sie exklusiv vor dem Industriemuseum.
Dampfmaschinen- und Flaschnereivorführungen
Auch die museumseigene Dampfmaschine, einer der „100 Heimatschätze Bayerns“, wird amSonntag in Betrieb genommen – Vorführungen finden um 14, 15 und 16 Uhr statt. Ebenfalls am Sonntag können Besucherinnen und Besucher Flaschner Bernd Birkmann in der Museumsflaschnerei über die Schulter schauen. Er fertigt aus alten Dachrinnen schmucke Blumenkästen an.
Abwechslung für Kinder
Für das Familienprogramm sorgt die Steampunk-Gruppe „Steamworic“ auf 50 m² Ausstellungsfläche. Ob bei der Teekessel-Rallye, dem heißen Draht oder der „gefährlichen Reise zum Mond“ – Geschicklichkeit und Spaß stehen im Vordergrund. Kinder können außerdem an den neuen Mitmachstationen des Museums experimentieren und spielen oder das Museum im Rahmen einer spannenden Rätsel-Rallye mit der ActionBound-App erkunden.
Kaffee, Kuchen und Herzhaftes
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Selbst gebackener Kuchen, Kaffee sowie herzhafte Snacks und Wiener stehen bereit. Am Sonntag sorgt die Metzgerei Pristownik mit fränkischen Bratwürsten vom Grill für das leibliche Wohl der Besucher.
Hinweise
Es gelten die regulären Eintrittspreise. Parkmöglichkeiten sind am zentralen Parkplatz Nürnberger Straße (ca. 5 Gehminuten entfernt) vorhanden. Besucher werden gebeten, bei den Vorführungen der historischen Maschinen auf ihre Kleidung zu achten, da kleine Mengen Öl und Wasser verspritzt werden können.