NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Freitag, 25. Juli
Lauf – Schießen für Jedermann
Die Feuerschützengesellschaft Lauf lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür. Nachdem das Jedermannschießen des Vereins im vergangenen Jahr von den Bürgern gut angenommen wurde, bietet der Verein das nun erneut an. Interessierte können auf den Ständen in der Schützenstr. 10 am Sonntag, 27. Juli, von 10 bis 16 Uhr unter professioneller Anleitung schießen. Im Angebot sind unter anderem das Schießen mit Luftpistole und – gewehr ab zwölf Jahren. Kleinkalibergewehr kann auf 50m und Kleinkaliberpistole auf 25m (ab 14 Jahren) ausprobiert werden. Das Schießen mit der Großkaliberpistole oder Revolver ab Kaliber 38 bzw 9mm wird auf 25m praktiziert und ist ab 18 Jahren möglich. Kinder und Jugendliche müssen von einem Elternteil begleitet werden.
Simonshofen – Sportlerkirchweih
Der SV Simonshofen richtet von 25. bis 27. Juli seine Sportlerkirchweih aus. Am Freitag eröffnet die Altherren-Mannschaft mit einem Turnier ab 18 Uhr das Festwochenende Abend. Nach der Siegerehrung gibt es Livemusik und die Bar öffnet die Pforten. Am Samstag finden Spiele der Herrenmannschaften statt. Dabei trägt die 2. Mannschaft des SVS um 12.30 Uhr das Derby gegen den TSV Neunhof II aus. Ab 15 Uhr folgt ein Turnier mit SV Simonshofen, der SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf II, dem FC Röthenbach II und dem SV Tennenlohe II. Abends gibt es Live-Musik im Festzelt und die Siegerehrung mit Pokalübergabe. Der Sonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Turnier der G-Jugend, danach kommen Teams der F-Jugend an die Reihe. Nachmittags folgt ein Turnier der E-Jugend und zum Abschluss der sportlichen Wettbewerbe hat die Simonshofener D-Jugend ein Spiel gegen den SK Heuchling (15.30 h).
Eckental – Lesespaß für Schüler in den Sommerferien
Der Sommerferien-Leseclub in der Bücherei Eckental ist bereits gestartet. Er endet am Freitag, 19. September. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der vierten bis achten Klasse. Die Teilnehmer erhalten ein eigenes kostenloses Sommerjournal und füllen den darin enthaltenen Club-Steckbrief aus. Danach wird eines der extra für den Leseclub angeschafften, gekennzeichneten und nur für den Leseclub reservierten neuen Bücher oder Hörbücher gelesen oder gehört und die Bewertung dazu im Sommerjournal eingetragen. Ab drei Stempeln gibt es auf der Abschlussparty am Donnerstag, 25. September, eine Urkunde. Außerdem werden dort Preise wie zum Beispiel Büchergutscheine verlost. Darüber hinaus bietet die Gemeindebücherei noch weitere Aktionen in den Sommerferien.
Schwaig – Platz frei für Reparaturen
Wer ein kaputtes (Klein-)Elektrogerät hat, das Fahrrad aufbereitet werden muss, oder etwas zum Nähen hat, der kann am Samstag, 26. Juli, zwischen 10 und 13 Uhr damit zum Repair-Café an und in die Bücherei in Schwaig kommen. Es gibt noch freie Plätze, für die man sich unter Telefon 0911/2176950 anmelden muss.
Lauf – Tag der Nachhaltigkeit
Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Alltag leben? Beim „Tag der Nachhaltigkeit“ am Sonntag, 27. Juli, zwischen 11 und 17 Uhr, dreht sich im Industriemuseum Lauf alles um kreative Ideen, bewusstes Konsumieren und gemeinschaftliches Handeln. Um 13 und 14.30 Uhr zeigt das Dehnberger Hof Theater als Gast das Theaterstück „Was ist denn das?!“ zu Toleranz und Mitmenschlichkeit für Kindergartenkinder. Eine in Kooperation mit dem CJT-Gymnasium entwickelte Nachhaltigkeitsrallye lädt ein, das Museum unter neuen Blickwinkeln zu erkunden. Die Schüler präsentieren dabei ihre eigens gestaltete „Familientasche“. Dagmar Adebahr-Horneber zeigt um 13.45 und 15.15 Uhr, wie aus alten Möbelstücken und scheinbar nutzlosen Gegenständen kreative Unikate entstehen. Es gibt einen Fair-Trade-Stand und das Repair-Café öffnet von 14 bis 17 Uhr seine Pforten.
Altdorf – Spaziergang der BI
Die Bürgerinitiative (BI) Pro Ziegelwiesen ruft zu einem Abendspaziergang am kommenden Dienstag, 29. Juli, auf. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr am Altdorfer Bahnhof. Gemeinsam mit den teilnehmenden Bürgern möchte die Initiative die geplante Trasse der Nordtangente begehen. Initiator Georg Mändl: „Wir möchten zeigen, was auf dem Spiel steht: ein wertvolles Stück Naherholung und ein ökologisch bedeutsames Gebiet. Was viele nur als Planungsstrich kennen, wird hier vor Ort greifbar.“ Die BI setzt sich für den Erhalt der Ziegelwiesen und gegen eine aus ihrer Sicht überdimensionierte Straßenplanung ein.
Altdorf – Gesundheitsnetz Franken-Jura ausgezeichnet
Die AOK Bayern hat das Gesundheitsnetz Franken-Jura (gfj) für ausgezeichnete Versorgungsqualität in der medizinischen Behandlung seiner Patientinnen und Patienten gewürdigt. Wegen seiner überdurchschnittlichen Ergebnisse erhielt das gfj als eines von bundesweit 32 Netzen das „Prädikat Silber“. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des AOK-Projektes „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“, kurz Quatro. Die aktuelle Quatro-Auswertung macht transparent, in welchen Bereichen sich bayerische Arztnetze besonders von der Regelversorgung abheben: So verzeichnen sie bei der Vorsorgeuntersuchung Check-Up 35 eine um 29 Prozent höhere Teilnahmequote. Bei der Impfrate der Grippeschutzimpfung ergibt sich ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zur Regelversorgung. Die Darmkrebs-Früherkennungsuntersuchung der über 50-Jährigen wurde ebenfalls häufiger genutzt, hier beträgt der Abstand zwölf Prozent.
Leinburg – Scharrer rückt nach
Am Montag, 28. Juli, um 19 Uhr, trifft sich der Leinburger Gemeinderat zu einer öffentlichen Sitzung im Gemeindezentrum in der Hauptstraße 30. Neben der Vereidigung von Horst Scharrer (CSU), der für den kürzlich verstorbenen Konrad Ringel nachrückt, stehen auch die Neubesetzung der gemeindlichen Ausschüsse, der Endbericht für die Kommunale Wärmeplanung sowie die Vergabe des Neubaus eines Fremdwasserkanals „An der Friedenslinde“ in Unterhaidelbach auf der Tagesordnung.
Nürnberger Land – Couchtalk online
Die Psychosoziale Beratungsstelle lädt Erwachsene mit Epilepsie zu einem Online-Couchtalk ein: am Donnerstag, 31. Juli, ab 19 Uhr. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 29. Juli, möglich per E-Mail an [email protected].
Schwarzenbruck – Plärrerbeats der SPD
Auch in diesem Jahr verabschiedet sich die Schwarzenbrucker SPD mit einer Veranstaltung in die Sommerferien. Plärrerbeats findet am Sonntag, 27. Juli, auf dem Schwarzenbrucker Plärrer statt. Bei alkoholischen und nicht-alkoholischen Cocktails, Bier, Wein und weiteren Getränken sowie Bratwürsten vom Grill will die SPD in den Ferienbeginn starten. Von 15 Uhr bis 19 Uhr findet die Veranstaltung statt. Musikalisch umrahmt wird das Ganze von der Schwarzenbrucker Band Timeless. Alle Bürger sind eingeladen, daran teilzunehmen. Auch SPD-Bürgermeisterkandidat Martin Glienke, die SPD-Gemeinderäte und der Ortsvereinsvorstand sind dabei und freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Winkelhaid – Bürgerbüro zu
Das Bürgerbüro der Gemeinde ist am Montag, 28. Juli, ab 14 Uhr geschlossen.
Burgthann – Unkraut eindämmen
Um Pflanzenschutzmittel deutlich zu reduzieren, bietet das Amt für Landwirtschaft eine Feldführung zur mechanischen Unkrautregulierung bei Sojabohnen an. Dabei werden Ergebnisse aus der Praxis gezeigt, die nachweislich Erfolge versprechen. Eine Anmeldung für die Feldführung ist nicht erforderlich. Treffpunkt am Mittwoch, 30. Juli, um 19.30 Uhr ist der Parkplatz Schwarzachtal in Burgthann.
Lauf – Frauen-Union sammelt für Schulkinder
Im Landkreis Nürnberger Land sind viele Kinder von Armut bedroht – laut statistischen Bundesamts gilt bundesweit etwa jedes siebte Kind als armutsgefährdet. Um betroffene Familien vor Ort zu unterstützen, organisiert die Frauen-Union Hersbruck am kommenden Samstag, 26. Juli, erneut eine große Sammelaktion für Schulmaterialien. Von 10 bis 12 Uhr können Bürgerinnen und Bürger am Stand am Oberen Markt gut erhaltene oder neue Schulutensilien wie Ranzen, Federmäppchen, Turnbeutel, Hefte, Blöcke und Stifte abgeben. Die Initiative, die bereits seit über zehn Jahren regelmäßig durchgeführt wird, möchte Kindern aus einkommensschwachen Familien den Start ins neue Schuljahr erleichtern und ihnen eine kleine Freude bereiten.
Hersbruck – Mittelschüler spenden für Todkranke
Eine bewegende Geste der Solidarität und Mitmenschlichkeit zeigten die Schülerinnen und Schüler der Grete-Schickedanz-Mittelschule in Hersbruck: Aus den Einnahmen ihrer Faschingsverkaufsaktion spendeten sie einen Teil an das Herzenswunsch-Mobil des BRK-Kreisverbands Nürnberger Land. Die Vertreterinnen der SMV überreichten die Spende persönlich an Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle sowie Projektleiter Walter Frank, die mit dem Herzenswunsch-Mobil eigens an die Schule gekommen waren. Beide Vertreter zeigten sich tief beeindruckt vom sozialen Engagement der Jugendlichen und dankten der gesamten Schulfamilie für ihre Unterstützung. Im Anschluss hatten die Jugendlichen Gelegenheit, mit den Vertretern des BRK ins Gespräch zu kommen. Dabei erhielten sie Einblicke in die Arbeit des Herzenswunsch-Mobils, das es schwerstkranken Menschen ermöglicht, einen letzten Wunsch zu erleben. Zudem informierten Deyhle und Frank über weitere lokale Angebote und Hilfsdienste des Verbandes, heißt es in der Mmeldung des BRK.
Engelthal – Deutschlands beste Krankenhäuser 2025
Gleich vier Kliniken der Bezirkskliniken Mittelfranken erhalten die Auszeichnung „Deutschlands beste Krankenhäuser 2025“. Zu diesem Ergebnis kommt das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut F.A.Z. im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ausgezeichnet wurden laut Pressemeldung der Bezirkskliniken Mittelfranken die Kliniken in Ansbach, Erlangen sowiein der Frankenalb-Klinik Engelthal die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Für die Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser 2025“ hat das F.A.Z.-Institut Daten von rund 1800 Kliniken in ganz Deutschland ausgewertet. Dafür hat es unter anderem veröffentlichte Qualitätsberichte, Patientenbewertungen sowie Daten aus dem Bundes-Klinik-Atlas und dem Social Media Monitoring gesichtet.
Henfenfeld – Geflüchtete laden zu Nachbarschaftsfest
Seit einiger Zeit wohnen Geflüchtete in der Unterkunft am Steinfeld. Damit Bewohner, Anlieger und Henfenfelder besser miteinander bekannt werden, organisiert die ehrenamtliche Hilfe für Geflüchtete „Hand in Hand 2.0 im Hersbrucker Land“ am Samstag, 26. Juli, von 14 bis 18 Uhr im Garten der Unterkunft einen Nachbarschaftstag. Für Getränke, ein reichhaltiges, von den Bewohnern gekochtes Büffet, Spiele Musik, Tanzen und Dolmetscher ist gesorgt.
Nürnberger Land – Smart haushalten lernen
Unter dem Motto „Lerne deine Zeit effektiv zu nutzen“ startet der einsemestrige Studiengang der Landwirtschaftsschule Roth Mitte September 2025 in Teilzeit. Die Schule vermittelt Wissen, um einen Haushalt gut organisiert zu führen. Dazu gehört gesunde Mahlzeiten zu planen und zubereiten, Wäsche rationell zu pflegen, Begeisterung für das Gärtnern zu entdecken und klare Strukturen zu schaffen. Infos unter www.aelf-rw.bayern.de.
Happurg/Deckersberg – Die vielen Seiten der wilden Anger
„Wilde Anger“ werden nicht mehr beweidet, sondern sind ein Beispiel für die Mehrfachnutzung durch Naturschutz, Waldwirtschaft und Jagd. Dort wachsen ökologisch wertvolle Biotopbäume neben ökonomisch wertvollen Furnierstämmen. Burkhard Reuter, Förster des Naturschutzzentrums, stellt am Sonntag, 27. Juli, 14 Uhr, das von ihm entwickelte Konzept am Kruppacher Anger vor. Treffpunkt ist an der Edelweißhütte.
Henfenfeld – Gemeinderat kommt zusammen
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Montag, 28. Juli, um 20 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Henfenfeld. Neben einem Bauantrag beschäftigen sich die Räte mit dem Abschluss eines notariellen Bauträger-Vertrages mit aufschiebenden Bedingungen zum Bau einer Kindertagesstätte zwischen der Gemeinde Henfenfeld und der Firma TenBrinke.
Hersbruck – Rummelsberger Einrichtung öffnet Türen
Am Sonntag, 27. Juli, ist es wieder so weit: Das Haus Weiher lädt ein zum großen Jahresfest in Hersbruck. Von 10 bis 17.30 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit Gottesdienst im Festzelt auf dem Campus zum Start, Livemusik von Axel Schuhmann, Mittagessen, Kaffee, Kuchen, ab 12 Uhr Motorrad-Rundfahrten für Abenteuerlustige und tollen Aktionen für die ganze Familie.
Nürnberger Land – Ausschuss für Kreisentwicklung tagt
Am Montag, 28. Juli, findet um 14 Uhr eine Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung im großen Sitzungssaal im Landratsamt statt. Auf der Tagesordnung stehen der Elterntalk im Nürnberger Land, das Pilotprojekt „Einführung Familienpaten“, der neue Familienwegweiser sowie das Projekt Nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Donnerstag, 24. Juli
Schnaittach – Verborgener Schatz: die Genisa
Über dem Gewölbe der Schnaittacher Synagoge wurde in den 1980er Jahren eine Genisa, ein Ablageort für unbrauchbar gewordene religiöse Texte, entdeckt. Sie steht im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag, 3. August, um 14 Uhr im Jüdischen Museum Franken in Schnaittach. Die Genisa wurde von der jüdischen Gemeinde Schnaittachs bis zu ihrer Auflösung in der NS-Zeit genutzt. Genisot wurden in zahlreichen fränkischen Synagogen gefunden und eröffnen ein Fenster in die Vergangenheit des Landjudentums. Die Teilnehmer können sich, so das JMF in einer Mitteilung, auf eine Spurensuche zu der Fundstätte und zu Texten und Objekten, die in Genisot gefunden wurden, begeben. Die Führung im Jüdischen Museum Franken kostet acht Euro/ermäßigt sechs Euro, hinzu kommt der Eintritt über drei Euro ins Museum. Anmeldung per E-Mail an [email protected].
Lauf – Führung ausgebucht
Das Interesse an der neuen „Kunst-Genussführung“ der Stadtführer Lauf war so stark, dass bereits alle Plätze ausgebucht sind. Es können keine weiteren Reservierungen angenommen werden. Im Wein-Kulturkeller des Industriemuseums kann man auch ohne Führung Weine und Käse genießen.
Schnaittach – Sommerkino
Das CVJM Hochsommerkino 2025 findet am Samstag, 26. Juli, unter freiem Himmel im Garten der Christuskirche in Schnaittach statt. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Mit Gegrilltem und Popcorn kann man sich dann auf den Abend einstimmen. Die Gäste können auch bequeme Sitzgelegenheiten selbst mitbringen, es gibt aber auch ein paar Bierbänke. Bei Dämmerung, gegen 21.15 Uhr, startet dann der Film. Darin erfährt ein namhafter Dirigent in der Mitte seines Lebens überraschend, dass er einen Bruder hat. Eine warmherzige und humorvolle Geschichte über Musik, Mut und die leisen Schritte zurück ins Leben. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht, so das CVJM in einer Pressemitteilung.
Neunkirchen – Open-Air-Konzert im Schulhof
Einen „beschwingten Sommerabend mit vielen kulinarischen Schmankerln“, so die Veranstalter, gibt es am Freitag, 25. Juli, ab 18.30 Uhr an der Grundschule Neunkirchen. Dann findet dort das „Schulhof Open Air“ statt. Die musikalische Unterhaltung übernimmt in diesem Jahr die „Ohio State Band“. Für Kinder gibt es ein paar Highlights: Zuckerwatte, Slush-Eis und Aktionen wie Riesenseifenblasen und Glitzersträhnchen. Veranstaltet wird das Fest vom Förderverein, vom Elternbeirat der Grundschule und von der Agenda-21-Gruppe.
Nürnberger Land – Verschleiß im Hüftgelenk
Das Krankenhaus Lauf lädt am Mittwoch, 30. Juli, wieder zum Gesundheitsgespräch ein. Dabei stellt sich der neue Chefarzt des Standorts Lauf am standortübergreifenden Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Privatdozent (PD) Dr. Jörg Arnholdt, der Öffentlichkeit mit dem Thema „Diagnose Coxarthrose – Behandlungsmöglichkeiten bei Hüftgelenksverschleiß“ vor. Er wird moderne Therapieansätze und Operationsmethoden vorstellen und die Fragen der Gäste beantworten. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Eingangsfoyer in der Simonshofer Straße 55 statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schönberg – Große lesen für Kleine
Am Freitag, 25. Juli, findet die nächste Veranstaltung von „Große lesen für Kleine“ in der Bücherei Schönberg im 1. Stock des Gemeindehauses statt. Zum Internationalen Tag der Freude 2025 liest Sandra Wolf um 15.45 Uhr das Buch „Mama Muh baut ein Baumhaus“ von Sven Nordqvist vor. Eingeladen sind alle kleinen und großen Menschen. Der Eintritt ist frei. Danach kann, das letzte Mal vor den Sommerferien, nach Herzenslust in der Bücherei gestöbert und ausgeliehen werden.
Röthenbach – Stadtrat tagt
Eine öffentliche Sitzung des Röthenbacher Stadtrats findet am Donnerstag, 24. Juli, um 18.30 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beratung und mögliche Beschlussfassung über einen Antrag der Freien-Wähler-Stadtratsfraktion zur Einführung eines Windelsacksystems für Familien mit Neugeborenen. Zudem werden die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung präsentiert.
Schwaig – Finanzen sind Thema
Um den aktuellen Stand der Dinge bei den Finanzen geht es in der Sitzung des Schwaiger Finanzausschusses am Donnerstag, 24. Juli, um 18 Uhr im Schwaiger Schloss. Konkrete Themen sind die Jahresrechnung 2024, der Haushalt 2025 und die Förderung der vereinsgebundenen Jugendarbeit.
Mittwoch, 23. Juli
Lauf – „Mammobil“ auf dem Parkplatz Heldenwiese
Ab Montag, 28. Juli, bis Donnerstag, 9. Oktober, steht das „Mammobil“ wieder in Lauf auf dem Parkplatz Heldenwiese. Dort wird ein Mammografie-Screening angeboten. Frauen von 50 bis 75 Jahren haben Anspruch auf eine Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung. Alle Anspruchsberechtigten werden von der Zentralen Stelle für Mammografie-Screening in Bayern per Post eingeladen. Frauen mit Anspruch, die keinen Brief erhalten, können unter Telefon 089/5454640200 einen Termin ausmachen.
Feucht – Sommer-Leseclub
Am Dienstag, 29. Juli, startet um 14 Uhr der Sommerferien-Leseclub für Kinder und Jugendliche in der Gemeindebücherei Feucht. Von da an gilt der Aktionsslogan: „Lesen, was geht!“ Die Aktion läuft über die ganzen Sommerferien hinweg bis zum 19. September. Im vergangenen Jahr hat es der Feuchter Leseclub auf 904 gelesene Bücher geschafft. Urkunden und Preise werden bei einer Abschlussveranstaltung von Bürgermeister Jörg Kotzur, Amtsleiter Florian Schmidt und der Büchereileiterin Antje Fritzsche übergeben. Die Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Feucht sind montags, mittwochs und freitags von 9 bis 18 Uhr und dienstags von 14 bis 18 Uhr. Die digitalen Angebote sind auf der Website des Marktes Feucht zu finden: www.feucht.de. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist die Nutzung der Gemeindebücherei Feucht gebührenfrei.
Nürnberger Land – Fahrt nach Brüssel
Der Kreisjugendring (KJR) Nürnberger Land organisiert eine politische Bildungsfahrt für Jugendliche ab 15 Jahren nach Brüssel: von Montag, 3. November, bis Freitag, 7. November. Anmelden kann man sich im Internet unter www.kjr-nuernberger-land.de/de. Um die Fahrt zu planen, ist ein Online-Treffen am Donnerstag, 2. Oktober, von 17 bis 18.30 Uhr geplant.
Nürnberger Land – Hilfe bei Depression
Kiss, die Kontakt- und Informationsstelle der Selbsthilfegruppen, weist auf ein neues Angebot für Menschen mit Depression hin. Ab Mittwoch, 30. Juli, von 19 bis 20 Uhr findet immer am letzten Mittwoch im Monat eine sogenannte Peer-Beratung per Videochat statt. Die Teilnahme ist anonym möglich und kostenfrei. Weitere Info im Internet unter kiss-mfr.de/peer-to-peer-beratung.
Altdorf – Stadtführungen
Die Altstadtfreunde Altdorf werden ihre Jedermann-Stadtführung künftig immer am ersten Samstag im Monat durchführen. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr am Stadtmodell zwischen Kulturrathaus und Kirchturm. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Inhaber der Ehrenamtskarte können kostenfrei teilnehmen.
Schwarzenbruck – Vorsorge und Bestattung
Am Donnerstag, 24. Juli, um 16 Uhr lädt der VdK Ortsverband Schwarzenbruck Mitglieder und Interessierte in die Cafeteria des Dr. Wilhelm von Petz Haus (Hauptstraße 2) ein. Johannes Bauer vom Bestattungsinstitut Matschke aus Unterferrieden informiert zu Vorsorgemöglichkeiten und Bestattungsformen. Es werden traditionelle und neue Ideen angesprochen.
Dienstag, 22. Juli
Nürnberger Land – Volkshochschule stellt ihr Winter-Angebot vor
Die Volkshochschule (VHS) Unteres Pegnitztal veröffentlicht ihr Programm für das Herbst-/Wintersemester 2025/2026. Das gedruckte Programmheft liegt ab kommender Woche in Rathäusern des Zweckverbands, Banken sowie Geschäften aus. Online sind alle Kurse im Laufe des Montags, 21. Juli, unter www.vhs-unteres-pegnitztal.de einsehbar. Das vielfältige Programm soll, so die VHS in einer Pressemitteilung, „bewährte Themen sowie neue Kurse“ in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Kreatives, Familie, Beruf, IT, Sprachen und Gesundheit anbieten. Anmeldungen sind persönlich in der Geschäftsstelle in Lauf oder online möglich. Anschrift: Volkshochschule Unteres Pegnitztal, Spitalstraße 5, Lauf; Telefonnummer: 09123/1833-310; E-Mail-Adresse: [email protected].
Dehnberg – Unterstützung fürs DHT
Die Bezirksräte der Freien Wähler haben bei einem Besuch im Dehnberger Hof Theater (DHT) ihre Bereitschaft bekundet, sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Theaters einzusetzen. Neben dem Landkreis und der Stadt ist der Bezirk Mittelfranken einer der drei „Finanziers“ der Kultureinrichtung. Zu Gast bei Theaterleiter Ralph Weiß waren Armin Kroder, Walter Schnell und Hans Henninger. „Das Dehnberger Hof Theater ist ein kulturelles Kleinod, das wir auch in Zukunft unterstützen wollen“, so Kroder.
Rückersdorf – Bürger haben das Wort
Die Rückersdorfer haben das Wort bei der Bürgerversammlung am Dienstag, 22. Juli, um 19 Uhr im Schmidtbauernhof. Nach dem Bericht von Bürgermeister Johannes Ballas haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik zu äußern.
Neunkirchen – Wärme und Post im Rat
Die Kommunale Wärmeplanung steht auf dem Programm der Sitzung des Neunkirchener Gemeinderats am Mittwoch, 23. Juli, um 19.30 Uhr. Außerdem werden Aufträge vergeben sowie zwei Anträge der FW-Fraktion zur Barrierefreiheit im Rathaus und zu einer Plakatierverordnung behandelt. Zuvor um 19 Uhr tagt der Bau- und Umweltausschuss. Unter anderem geht es um die Standortsuche für eine Poststation in Neunkirchen.
Altdorf – Ferienprogramm
Da die Nachfrage bei manchen Angeboten des Ferienprogramms sehr groß ist, hat das Kulturamt der Stadt Altdorf Zusatztermine sowie auch weitere, neue Angebote in das Programm genommen. Es dürfen sich in Altdorf auch Kinder aus anderen Städten und Gemeinden anmelden – unter Altdorf.feripro.de.
Altdorf – Hallenbad-Saison
Noch ist der Sommer und damit der Freibadbetrieb in vollem Gange. Die Stadt Altdorf blickt aber schon mal voraus und informiert über den Start der Hallenbad-Saison: Öffnen wird das Bad in diesem Jahr ab Dienstag, 23. September.
Hersbruck – Parkplatz wird gesäubert
Am Mittwoch, 23. Juli, entfernt der Bauhof in der Georg-Held-Straße auf dem Parkplatz zwischen der Einfahrt zur Hewa und der Johannes-Scharrer-Straße Unkraut und anderen Bewuchs. Um Schäden an abgestellten Fahrzeugen zu verhindern, sind die Parkflächen an diesem Tag gesperrt, wie die Stadt Hersbruck mitteilt.
Alfeld – Gemeinderat tagt
Am kommenden Mittwoch, 23. Juli, findet um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes eine Sitzung des Gemeinderates Alfeld statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung sowie der Bericht über den Sachstand zur Kinderbetreuung im kommenden Schul- und Kindergartenjahr 2025/26.
Montag, 21. Juli
Eckental – Die Liste der Grünen steht
Im Gasthof zum Schloss in Eckenhaid haben die Eckentaler Grünen ihre Liste für die Gemeinderatswahl 2026 aufgestellt. Für die Partei kandidieren: 1. Astrid Marschall, 2. Manfred Bachmayer, 3. Paula Weiß, 4. Axel Gosoge, 5. Martina Alwon, 6. Max Frieser, 7. Esther Schad, 8. Arne Trittelvitz, 9. Andrea Felser-Friedrich, 10. Werner Lueg, 11. Britta Finger, 12. Norbert Fink, 13. Cornelia Ridder, 14. Gerhard Wagner, 15. Ruth Maloszek, 16. Christian Lohmann, 17. Lotte Reiser, 18. Wolfgang Wende, 19. Ute Krahl, 20. Stefan Vogel, 21. Darina Bachmayer, 22. Christian Schad, 23. Kathrin Wagner, 24. Helga Kondert. Es handle sich um eine „Mischung aus Alt und Jung, erfahren und innovativ“, so Bürgermeisterkandidatin Astrid Marschall. Ziel sei es, „mit einer starken Grünen-Vertretung im Gemeinderat den Markt Eckental zukunftsfest zu machen“. Derzeit umfasst die Fraktion der Grünen vier Mitglieder.
Röthenbach – Qigong-Schnupperstunden
Nicht nur in Lauf, auch in Röthenbach gibt es im Sommer wieder kostenlose Qigong-Schnupperstunden: An den Dienstagen, 5., 12. und 19. August, unterrichtet Ethel Baron auf der Waldlichtung am alten Kriegerdenkmal. Treffpunkt ist die Parkstraße 1 vor dem früheren Evangelischen Jugendhaus. Weitere Termine finden immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr statt: am 7., 21. und 28. August. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Nürnberger Land – Beratung für Bauherren
Der Landkreis Nürnberger Land will nachhaltiges Bauen und Sanieren fördern und dafür unter anderem einen Architektenpool schaffen, um Bauherren Beratung vermitteln zu können. Das Projekt wird in der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung am Montag, 28. Juli, öffentlich vorgestellt. Die Sitzung beginnt um 14 Uhr im großen Saal des Landratsamts (Waldluststraße 1 in Lauf).
Schwarzenbruck – Botanische Exkursion
Die Vhs Schwarzachtal lädt am Freitag, 25. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr zu einer botanischen Exkursion in die unterschiedlichen Wiesen des Schwarzachtals ein. Das Landschaftsschutzgebiet besticht laut Veranstalter durch seine weitläufige Vielfalt an verschiedenen Naturelementen. „Wiese ist hier nicht gleich Wiese. Lernen Sie durch unterschiedliche Merkmale sowie verschiedene Pflanzen den heterogenen Lebensraum Wiese genauer kennen“, lädt die Vhs ein. Treffpunkt ist am Parkplatz bei den Fröschauer Weihern. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite der Vhs Schwarzachtal unter www.vhs-schwarzachtal.de, unter der Telefon 09187/909010 sowie per E-Mail an [email protected]. Das Angebot ist Teil von Bayern Tour Natur, einer Initiative des Bayerischen Umweltministeriums.
Feucht – Gute Wasserqualität
Die Gesundheitsämter entnehmen kurz vor und während der Badesaison von Ende April bis 15. September insgesamt sechs Mal Wasserproben, heißt es von der Staatsregierung. Das LGL überprüfe die eingesandten Proben dann auf die Bakterien Escherichia coli und Intestinale Enterokokken. Besteht an bestimmten, dafür anfälligen Seen der Verdacht, dass Cyanobakterien (Blaualgen) in höherer Konzentration vorkommen, würden zusätzlich Wasserproben auf Cyanobakterien untersucht. Auch der Jägersee, obwohl kein EU-Badegewässer, wird regelmäßig geprüft. Auch hier sind alle Werte unbedenklich.
Altdorf – Kitaplan und Feuerwehr
Der Stadtrat trifft sich am Dienstag, 22. Juli, um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Erweiterung des Feuerwehrhauses in Eismannsberg, die kommunale Kitabedarfsplanung und ein möglicher weiterer Trauraum auf Schloss Grünsberg.
Hersbruck – Hilfe bei Hirnschäden
Am Dienstag, 29. Juli, findet von 9 bis 12 Uhr in Hersbruck eine Sprechstunde der Beratungsstelle der Rummelsberger Offenen Angebote Nürnberg für Menschen mit erworbener Hirnschädigung nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirntumor und deren Angehörige statt. Die Einzelberatung findet in den Räumen von Kiss Nürnberger Land, Unterer Markt 2, statt. Eine Anmeldung ist unter Telefon 0911/39363-4213 erforderlich. Weitere Info unter www.rummelsberger-diakonie.de/beratung-meh.
Burgthann – Unkraut eindämmen
Um Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, bietet das Amt für Landwirtschaft eine Feldführung zur mechanischen Unkrautregulierung bei Sojabohnen an. Es werden Ergebnisse aus der Praxis gezeigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt am Mittwoch, 30. Juli, um 19.30 Uhr ist der Parkplatz Schwarzachtal in Burgthann.
Hersbruck – Stadtrat tagt
Am Dienstag, 22. Juli, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung des Stadtrates statt. Auf der Tagesordnung steht neben dem Rücktritt von Stadträtin Barbara Knodt die neue Website Hersbruck.de, das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2018 -2023 der Stadt, die Beschlussfassung der Haushaltspläne der von der Stadt mitverwalteten Stiftungen und die Benennung des Behindertenbeauftragten der Stadt.
Nürnberger Land – Kreistag befasst sich mit Geburtenhilfe
Am Montag, 21. Juli, tagt um 14 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt in Lauf der Kreistag. Themen sind die Ausschreibung für das Linienbündel 4 des ÖPNV, die Herausnahme einer Fläche der Gemarkung Reichenschwand aus dem Landschaftsschutzgebiet, der Antrag der Kreisrätinnen Schötz (Linke) und Pflaum (Bunte) und des Kreisrates Stadelmann (ödp) bezüglich einer Resolution zur Sicherung der Geburtenstation am Krankenhaus Lauf sowie der Defizitausgleich für die Geburtenhilfe im Krankenhaus Lauf.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.