BURGHTANN – Tamara Schrammel hat einen Ratgeber geschrieben, der jungen Menschen Hilfen bei Bewerbungen liefert. Ihren Ausführungen legt sie eigene Erfahrungen zugrunde und setzt auf viele praxisnahe Beispiele.
Tamara Schrammel aus Burgthann hat einen Ratgeber mit wertvollen Infos für junge Menschen verfasst, der ihren eigenen Erfahrungsschatz zugrundelegt und aus einer ganz besonderen Perspektive geschrieben ist.
Die Palette der 30-Jährigen an Aktivitäten reicht eigentlich für ein ganzes Berufsleben: ausgebildete Industriemechanikerin, Maschinenbau-Ingenieurin nach einer dualen Ausbildung, angestellt beziehungsweise engagiert bei Arbeitgebern wie Siemens und McKinsey, insgeamt drei Jahre Ausland in USA, Thailand und Großbritannien und noch einiges mehr. Derzeit ist sie Marketing Managerin bei Siemens Healthineers.
Es geht nicht (nur) ums Geld
Dass es ihr dabei aber nicht immer nur um ihre eigene Karriere im Sinne eines möglichst lukrativen Jobs ging und geht, beweisen ihre ehrenamtlichen Engagements im In- und Ausland. Dazu passt auch, dass sie mit ihrem Buch „Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende“ eher ihr Wissen teilen als einen Verkaufsschlager landen möchte. „Das Thema liegt mir sehr am Herzen“, sagt sie und will mit ihrem Leitfaden auch helfen, unnötige Fehler zu vermeiden, die die Chancen auf eine Stelle mindern.
Lernen, mit Fehlern und Absagen umzugehen, ist auch ein Punkt, der in ihrem Buch zur Sprache kommt. Denn „man muss nicht jede Erfahrung immer selbst machen, manchmal kann man getrost von den Fehlern und Erfolgen anderer lernen“, sagt sie.
Persönlicher Stil
Die Idee, ihre Erfahrungen als Anleitung für andere zusammenzufassen, kam ihr, als sie ihrem jüngeren Bruder bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz half. Ihr Werk ist in einem Stil verfasst, der junge Menschen anspricht und sich grundlegend von den gängigen, nüchternen Wegweisern auf dem Buch-Markt deutlich unterscheidet: So schreibt sie von sich, von Freunden, in Interview-Form, verarbeitet auch die Erfahrungen von Bekannten und Verwandten, so als würde sie einem guten Freund erzählen, worauf es ankommt.
Und worauf kommt es an?
Der Inhalt ist klar gegliedert und beginnt mit der mentalen Vorbereitung und Beufsorientierung sowie allgemeinen Informationen und schreitet dann fort zu den konkreten Bewerbungen, angefangen von der Schulzeit, über das Gap-Jahr, bis hin zu den Bewerbungen, die das Herzstück ihres Sachbuchs bilden, die nach der Schulzeit für Ausbildung oder (duales) Studium verfasst werden müssen, und schließlich geht es um solche, vor denen man während seiner Studienzeit steht.
Weitere Artikel zum Thema
Absagen nicht persönlich nehmen
Neben dem vollen Programm, das für eine erfolgreiche Bewerbung abgearbeitet werden muss, gibt sie aber auch ganz einfach Mutmacher-Tipps: Absagen nicht persönlich nehmen, sich möglichst breit bewerben, auch auf Stellen, die auf den ersten Blick gar nicht für einen zugeschnitten scheinen, mal die Perspektive wechseln und sich in die Lage der Personaler versetzen oder in die des möglicherweise künftigen Vorgesetzten, sich nicht als vollkommen präsentieren und vor allem keine „Copy-and- Paste“-Bewerbungstexte verwenden. 23 Muster-Beispiele für das Anschreiben und den Lebenslauf hat sie entworfen, um den Ratgeber in allen Bewerbungsphasen so konkret und anschaulich wie möglich zu gestalten.
Dass sie den druckfrischen Band auf der Frankfurter Buchmesse zusammen mit ihrer Lektorin Irene Buttkus und dem Verkaufsdirektor Andreas Funk am Stand des Springer Verlags präsentieren durfte, war ein besonderes Highlight für die junge Autorin.
INFO
Tamara Schrammel, Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende – Ein persönlicher Ratgeber für Ausbildung, Gap-Jahr, (Duales) Studium und Praktika Springer, 2019, ISBN: 978-3658262143.