LAUF – Wenn es so etwas wie DAS gesellschaftliche Ereignis in Lauf gibt, dann den Neujahrsempfang. Zwei Jahre musste er coronabedingt ausfallen, am Freitagabend werden sich wieder einige Hundert geladene Gäste in der Bertleinaula drängen.
Dabei gibt es gleich zwei Premieren: Zum einen ist es der erste Empfang für Thomas Lang in seiner Funktion als Erster Bürgermeister, zum anderen zieht der Tross zurück in die sanierte Aula der Bertleinschule. 2020, als der Empfang zum vorerst letzten Mal stattfand, war man ins CJT-Gymnasium ausgewichen.
„Wir freuen uns, eine Tradition wieder aufleben zu lassen“, sagt Bürgermeister Lang. Eine Veranstaltung, bei der verschiedenste Menschen zusammenkommen und Gespräche führen – im besten Fall zum Wohle der Stadt Lauf. Zwar gab es laut Lang auch Überlegungen für einen Sommerempfang, doch schließlich sei man im Organisationsteam zu dem Ergebnis gekommen: „Never change a winning system.“
1000 geladene Gäste
Knapp über 1000 Einladungen an Lokalpolitiker, Wirtschafts- und Kirchenvertreter, aber vor allem an ehrenamtlich Tätige sind in den letzten Wochen verschickt worden, allerdings habe es in einigen Fällen Probleme mit der Postzustellung gegeben, räumt Lang ein. Wie viele Besucher am heutigen Freitagabend also tatsächlich in der Bertleinaula erscheinen, ist offen. Auch weil der ein oder andere aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona den Empfang vielleicht lieber (noch) meidet.
Hände schütteln am Eingang
Denn guter Brauch ist es, sich am Eingang erst einmal in die lange Schlange einzureihen, um dann den drei Bürgermeistern nebst Ehefrauen die Hand zu schütteln. Wobei heuer mit 2. Bürgermeisterin Nina Bezold erstmals nach Ursula Hoyer in den 80er-Jahren wieder eine Bürgermeisterin dem Empfangskomitee angehören wird.
Für manchen mag dieses Prozedere nach Corona gewöhnungsbedürftig sein. Deshalb darf jeder Gast gern auf das Defilé verzichten, wie Thomas Lang betont. „Ich sehe das entspannt. Wer sich nicht anstellen möchte, kann an der Schlange vorbeilaufen oder uns zunicken, statt uns die Hand zu schütteln.“
Premiere für den Umweltpreis
Eine Kunstausstellung wird es heuer nicht geben. Dafür wird erstmals – noch eine Premiere – der Umweltschutzpreis der Stadt Lauf an Kinder aus Laufer Schulen und Kitas überreicht. Künftig soll dieser Preis alle zwei Jahre verliehen werden. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt die Musikschule Lauf.
Und wie bereitet sich Thomas Lang auf die Rolle des Gastgebers vor? Er habe immer mal wieder an seiner Rede gearbeitet, verrät er. „Dafür braucht man eine gewisse Stimmung.“ Eine „ordentliche Einleitung zur Lage der Stadt Lauf“, solle die Rede sein, bevor – nach den Grußworten des Landrats – die Begegnungen im Mittelpunkt stehen sollen – nach Corona mehr denn je.