Museum in Frankreich sucht Fotos und Dokumente aus Burgthann

Ländliches Leben im ersten Kriegsjahr

Die Gemeinde Burgthann ist auf der Suche nach Bildern wie diesen, das im Heimatmuseum auf der Burg Thann zu sehen ist, für eine Ausstellung in ihrer Partnergemeinde Châteauponsac. Archivfoto: Kai Kappes
Die Gemeinde Burgthann ist auf der Suche nach Bildern wie diesen, das im Heimatmuseum auf der Burg Thann zu sehen ist, für eine Ausstellung in ihrer Partnergemeinde Châteauponsac. Archivfoto: Kai Kappes2013/09/burgthann_dokumente_1_als_Smart-Objekt-1.jpg

BURGTHANN/CHÂTEAUPONSAC – Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Das Heimatmuseum der Burgthanner Partnergemeinde Châteauponsac nimmt dies zum Anlass, die regionalen Auswirkungen des Krieges für die „Daheimgebliebenen“ auf dem Land in einer Sonderausstellung im Sommer 2014 zu beleuchten.

Themen sind insbesondere: Wie wirkte sich die Einberufung der Männer zum Wehrdienst auf die Landwirtschaft und die handwerklichen Tätigkeiten auf den Höfen und in den Dörfern aus? Wie passte sich die Bevölkerung der veränderten Lage an? Wie empfanden die Menschen das Geschehen? Herrschte patriotische Euphorie, pragmatischer Realismus oder Resignation?

Es ist geplant, lokales Material aus den beiden Regionen Châteauponsac und Burgthann zu präsentieren, um eventuelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in der Bewältigung der damaligen Kriegssituation auf dem Land zu zeigen. Hierzu wird noch Material aus Burgthann gesucht.  

Das Material wird kopiert, fotografiert oder gescannt. Ihre Originale erhalten die Burgthanner unbeschädigt wieder zurück. Es ist geplant, dass nach Abschluss der Ausstellung in Châteauponsac diese oder Teile davon auch in Burgthann gezeigt werden.

Wer zu den oben genannten Themen aus seinem Familienbestand Fotos, Berichte, Briefe, Dokumente, Einberufungsunterlagen, Zeitungsartikel oder ähnliches leihweise zur Verfügung stellen könnte, wendet sich an die Gemeinde: Gemeinde Burgthann, Heike Bäumler, Rathausplatz 1, 90559 Burgthann, Telefon 09183/4988, [email protected], Anne-Marie Kälsch, Waldstr. 4, 91227 Leinburg-Weißenbrunn, 09187/902449, [email protected]

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren