Abwechslungsreiches Programm

Tag des offenen Denkmals: Besondere Kooperation in Hersbruck

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnen sich die Türen historischer Gebäude, die sonst nur selten zugänglich sind - wie das Emil-Held-Haus.
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals öffnen sich die Türen historischer Gebäude, die sonst nur selten zugänglich sind - wie das Emil-Held-Haus. | Foto: Burg Hohenstein2025/09/Tag_des_offenen_Denkmals.jpg

HERSBRUCK – Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ erwartet Besucher am 14. September in Hersbruck und Umgebung ein abwechslungsreiches Programm, das Kultur, Geschichte und gelebte Tradition in besonderer Weise verbindet.

Getragen wird die Initiative in Hersbruck dieses Mal von der Volkshochschule Hersbrucker Schweiz, die ihren Sitz in einem denkmalgeschützten Domizil hat – dem Emil-Held-Haus. Gemeinsam mit den Altstadtfreunden Hersbruck, dem Kunstmuseum, dem Deutschen Hirtenmuseum und dem Badhaus in Pommelsbrunn entstand ein reichhaltiges Programm für Geschichts- und Kunstliebhaber wie auch für Familien und Neugierige.

„Es ist uns ein gemeinsames Anliegen, die historische Substanz der Region mit Leben zu füllen, und dabei Brücken in die Gegenwart zu schlagen“, sagt VHS-Leiter Felix Steffan in einer Pressemeldung der Stadt. „Darum verbinden wir den Tag mit Einblicken in unser Kursprogramm, um unser Denkmal als Ort der Bildung, Begegnung und Geschichte erlebbar zu machen.“

Im Emil-Held-Haus (Amberger Straße 27) zeigt die VHS zwischen 11 und 15 Uhr, wie breit ihr Angebot im Herbst- und Wintersemester 2025 gefächert ist. Mehr als 30 verschiedene Kurse können an diesem Tag ausprobiert werden – ein wahres Schaufenster der Möglichkeiten. Von unterschiedlichen Yogastilen über einen kreativen Druckworkshop, einen Drum Circle oder Flamenco bis hin zu schwungvollem Zumba: Das Haus wird für einige Stunden zum Experimentierfeld der Sinne. Kulinarisch wird es beim Herstellen von Fingerfood und Pralinen, kleine Kostproben inklusive. Auch sprachlich geht es auf Entdeckungsreise, bei Schnupperkursen in Italienisch, Spanisch und Türkisch oder der Lesung englischer Märchen.

Seltene Führung

Auch an Familien ist gedacht: Während ihre Eltern Neues testen, können Kinder beim Ballett erste Tanzschritte wagen oder sich bei einfachen Basteleien und Kinderspielen vergnügen. Als Höhepunkt des VHS-Programms ist für 14.20 Uhr ein Auftritt der eigenen Linedance-Gruppe geplant.

Die Altstadtfreunde Hersbruck öffnen zeitgleich ihren Vereinssitz im Gänsturm (Eisenhüttlein 17). Zwischen 11 und 17 Uhr können Interessierte das markante Gebäude besichtigen und dabei mehr über die Arbeit des Vereins erfahren. Ein besonderer Höhepunkt wartet um 13 und um 15 Uhr, wenn die Altstadtfreunde exklusiv durch die historische Pfründnerwohnung im St. Elisabeth-Spital führen. „Es ist wirklich großartig, diese besonderen Räume im Rahmen des Denkmaltages zeigen zu dürfen. Wir danken der Stadt für diese Möglichkeit“, freut sich Vereinsvorsitzende Madlen Gulitsch. „Schließlich gibt es sicher viele, die gerne einmal hinter die Fassade blicken möchten.“

Das Leben von Hirten in aller Welt

Das Kunstmuseum Hersbruck (Amberger Straße 2) präsentiert zwischen 11 und 14 Uhr seine Räume im Einlasshaus des historischen Spitalturms und den angrenzenden Skulpturengarten im Stadtgraben. Das Deutsche Hirtenmuseum (Eisenhüttlein 7), das sich ebenfalls in einem denkmalgeschützten Ensemble befindet, öffnet seine Tore bereits ab 10 Uhr und lädt bis 16 Uhr ein, sich mit dem Leben und Arbeiten von Hirten aus Franken und aller Welt vertraut zu machen.

Das Badhaus Pommelsbrunn (Dorschstraße 2), ein einzigartiges Zeugnis spätmittelalterlicher Badekultur von 1486, bietet um 15 und 16 Uhr Führungen an. Zudem haben Besucher dort die Gelegenheit, um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr an Schnupperkursen für Hui Chung Gong und Qi Gong teilzunehmen.

Damit spannt sich ein weiter Bogen vom Mitmachen und Ausprobieren über das Staunen im Museum bis hin zum Erleben historischer Räume. Für jede Altersgruppe und jedes Interesse ist etwas geboten – ob sportlich, künstlerisch, kulinarisch oder geschichtlich. Eine Anmeldung ist für keine der Veranstaltungen notwendig; alle Angebote können spontan besucht werden. Die Beteiligten sind sich einig, dass der diesjährige Tag des offenen Denkmals ein Fest für alle werden soll: „Wir freuen uns auf viele Gäste, die neugierig und mit offenen Augen die Schätze unserer Region entdecken.“

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren