LAUF – In einen Ort der Begegnung und des sozialen Miteinanders hat sich der Hof der Tafelausgabestelle in Lauf beim Sommerfest verwandelt. Gemeinsam mit Laufer Bürgerinnen und Bürgern und Tafelkunden hat das Tafelteam das 25-jährige Bestehen der Ausgabestelle gefeiert.
Laufer Tafel eine von über 2000
25 Jahre – eine lange Zeit, in der sich der Tafelalltag sehr verändert hat, wie die Laufer Tafel in einer Mitteilung schreibt. Flüchtlingswellen und die Corona-Pandemie hätten die Tafeln vor ganz besondere Herausforderungen gestellt und seien nicht spurlos an der Arbeit vorübergegangen, heißt es darin weiter. Die Laufer Ausgabestelle ist dabei eine von über 2000 in Deutschland und eine von neun im Nürnberger Land. Derzeit arbeiten in Lauf 40 Ehrenamtliche, die für den reibungslosen Ablauf der Lebensmittelausgabe sorgen.
Seit 2015 nehme die Anzahl der Bedürftigen jedoch stetig zu und die abzuholende Menge der Lebensmittel gehe aufgrund besserer Planung und durch den Einsatz von KI in den Supermärkten stetig zurück, so die Tafel weiter. „Dies bedeutet für die Mitarbeitenden in der Ausgabestelle einen enormen Arbeits- und Planungsaufwand und schafft logistische und menschliche Herausforderungen, um die vorhandenen Lebensmittel gerecht zu verteilen.“ Deshalb freut sich das Laufer Team besonders über Spenden aus der Bevölkerung. „Ohne diese Hilfen wäre die Tafelarbeit viel schwerer aufrecht zu erhalten.“
Das Tafelsommerfest stellte nun einen guten Rahmen dar, um auf die Arbeit der Ehrenamtlichen aufmerksam zu machen und die Ausgabestelle in der Holzstraße in Heuchling vorzustellen. Tafeln hätten eine besondere Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, betonte Laufs Bürgermeister Thomas Lang in seinem Grußwort. Er dankte den Tafelmitarbeitern für ihren engagierten Einsatz zum Wohl der Hilfsbedürftigen. Das Engagement ihrer Ehrenamtlichen lobt auch die Leiterin der Ausgabestelle, Christine Platt.
Von 14 bis 75 Jahre
Besonders stolz zeigte sie sich über die gute Altersstruktur in ihrem Team, in dem Menschen von 14 bis zu 75 Jahren mitarbeiten. „Hier trifft Erfahrung auf junge Ideen. Das hilft unserem Team, kleine und große Hürden im Tafelalltag pragmatisch zu meistern und immer konstruktive Lösungen zu finden“, so Platt.
Auch den Vertretern der Politik sprach sie ihren Dank aus. Neben der ehemaligen Bundestags- und Europaabgeordneten aus Dehnberg, Marlene Mortler, ließen sich auch Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Thomas Lang, Laufs Zweite Bürgermeisterin Nina Bezold und die Zweite Bürgermeisterin der Nachbargemeinde Schnaittach, Maria Pinzer, das Sommerfest nicht entgehen. Mitbegründer und ehemaliger Vorstand der Tafel Nürnberger Land e.V., Gerhard Hampl, sprach ebenfalls ein Grußwort.
Info: Wer Fragen zur Tafelarbeit hat, oder die Laufer Tafel mit einer Waren-Spende unterstützen möchte, kann sich an Christine Platt wenden: [email protected].