RUMMELSBERG – Acht engagierte Frauen haben im Frühjahr erfolgreich an einer Qualifizierung teilgenommen, um als ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen Menschen mit Pflegebedarf im Alltag zu unterstützen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Während der sechstägigen Schulung erhielten die Teilnehmerinnen einen umfassenden Einblick in Beschwerden und Krankheiten im Alter. Franziska Stadelmann, Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige, gab wertvolle Einblicke in regionale Netzwerke und erklärte, welche Maßnahmen im Notfall ergriffen werden sollten.
Zudem wurde ein Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung sowie die Möglichkeiten der individuellen Vorsorge vermittelt. Für viele war das eine neue Erfahrung, andere konnten ihr Wissen vertiefen und erweitern.
Franziska Stadelmann freut sich besonders über die Verstärkung des Teams der ehrenamtlichen Alltagsbegleiterinnen durch die Kursteilnehmerinnen. Sie sind bereits voller Vorfreude auf ihren ersten Einsatz als Alltagsbegleiterinnen. Die Einsatzzeiten und Inhalte können individuell in Absprache mit den Gastfamilien festgelegt werden.
Was die Alltagshelferinnen tun
Das Angebot der Alltagsbegleitung hat das Ziel, pflegende Angehörige zu entlasten und Menschen mit Hilfsbedarf eine abwechslungsreiche Unterstützung im Alltag zu bieten. Dabei sollen vor allem die Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der Betroffenen erhalten und gefördert werden. Es wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.
Info: Interessierte, die eine ehrenamtliche Begleitung in Anspruch nehmen möchten, können sich bei der Fachstelle für pflegende Angehörige informieren. Der Einsatz ist durch den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung finanzierbar. Weitere Informationen erteilt Franziska Stadelmann von der Fachstelle für pflegende Angehörige unter Telefon 09128/502371 oder 0151/12504981 oder per E-Mail an [email protected].