Zur Verteidigung der Stadt

„Rußigen Aidt“ lockte viele Zuschauer an

Am Sonntagnachmittag fand wieder der „Rußigen Aidt“ im Rahmen der Laufer Hämmernkirchweih statt. Das Bild zeigt in der Mitte Stadtrat Anastasios Pasalidis (links) als Rußiger und in der Mitte Bürgermeister Thomas Lang (rechts) als Stadtpfleger. | Foto: Andreas Kirchmayer/Stadt Lauf.2024/09/Russigen-Aidt-Kirchmayer-scaled.jpg

LAUF – Wenn der Laufer Bürgermeister in das Kostüm des Stadtpflegers schlüpft, kann das nur eines bedeuten: Es findet wieder der „Rußigen Aidt“ im Rahmen der Hämmernkirchweih statt. Das beliebte Schauspiel vor der Wenzelburg wurde von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern aus Lauf und der Umgebung verfolgt.

Symbolisch wurden wieder die Arbeiter aus den Laufer Hammerwerken, also die Rußigen, zur Verteidigung der Stadt vereidigt. Als Oberrußiger spielte wieder Stadtrat Anastasios Pasalidis mit, die weiteren Rußigen kamen von der Laufer Feuerwehr, dem DAV und der Wasserwacht. Die Rolle des Torwächters übernahm erneut Stadtrat Norbert Maschler, die Offizierin mimte Birgit Götz, die stellvertretende Dienststellenleiterin der Laufer Polizei, und Jakob Rester, der Geschäftsleiter der Stadt Lauf, spielte wieder den Stadtschreiber.

Landrat Armin Kroder sprach ein Grußwort und freute sich über die vielen Gäste und das gute Wetter.

Für die Musik sorgten in diesem Jahr neben der Marchingband des Laufer SV auch der Spielmanns- und Fanfarenzug Bad Windsheim sowie der Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting aus dem Landkreis Rosenheim.

Quelle: Stadt Lauf

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren