Lauf feiert am Wochenende

Hämmernkirchweih, Brunnenfest und Straßenmusikerfestival luden zum Bummeln ein

Der "Rußigen Aidt" ist der Höhepunkt der Hämmernkirchweih. | Foto: Tina Braun2024/09/Haemmernkirchweih.jpg

LAUF – Bei der Hämmernkirchweih ließen die Marchingband und der Spielmannszug des Laufer Sportvereins ein Stück Stadtgeschichte wieder aufleben. Höhepunkt war der „Rußigen Aidt“ am Sonntag. Brunnenfest und verkaufsoffener Sonntag fanden parallel statt.

Bereits am Samstag startete die Hämmernkirchweih, veranstaltet von der Abteilung Musik des Laufer Sportvereins, beim Schloßplatz. Um 8 Uhr begann der Trempelmarkt in der Siebenkeesstraße, am Hollfelder Platz und in der Mühlgasse.

Ab 16 Uhr fanden Standkonzerte des Musikvereins Lauf und der 77er vor der Wenzelburg statt, bevor die Hämmernkirchweih feierlich um 17 Uhr mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Thomas Lang offiziell eröffnet wurde – musikalisch unterstützt von der Marchingband. Gegen 18 Uhr sorgte die Band „Verhakter BH“ dann für Party- und Tanzstimmung.

Organisiert wurde die Hämmernkirchweih traditionell von der Musikabteilung des Laufer Sportvereins (früher TSV Lauf). Für die neue Abteilungsleiterin Marike Fuchs (38) war es die erste von ihr federführend organisierte Kirchweih.

„Rußigen Aidt“ am Sonntag

Der Sonntag begann mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Parkanlage vor der Kaiserburg um 9.30 Uhr. Ab 11 Uhr fand ein musikalischer Frühschoppen mit Tobias Stammler statt.

Um 14 Uhr folgte dann der Höhepunkt der Hämmernkirchweih: Der „Rußigen Aidt“, der historische Aufzug der Hammerhandwerker. Die „Rußigen“ in passenden Kostümen marschierten vom Nürnberger Tor über den Marktplatz zur Laufer Wenzelburg, vor der sie – mit lautstarker Unterstützung der „historischen königlich bayerischen Bürgerwehr Artillerie“ Wolkersdorf und der Böllerschützen der Schönberger Sportschützengesellschaft – ihren traditionellen Eid ablegten.

Fanfarenzug aus Beyharting war das erste Mal dabei

Für die musikalische Begleitung des Festzugs sorgten die Marchingband sowie der Spielmannszug der „Wagnertanzgilde Bad Windsheim“ und der Spielmanns- und Fanfarenzug aus Beyharting, die zum ersten Mal bei der Hämmernkirchweih mit dabei waren und noch einmal ab 15 Uhr dann bei einem Standkonzert auftraten, wie auch der Spielmannszug der „Wagnertanzgilde Bad Windsheim“. Ab 16.30 Uhr gab es ein Live-Konzert mit Andreas Nürnberger.

Musiker und Geschäftsleute beim Brunnenfest auf dem Marktplatz

Das erstmals vom Fahner-Verlag organisierte Brunnenfest startete wie gewohnt am Oberen Marktplatz um 11 Uhr. Rund 20 Aussteller boten an ihren Ständen ihre Produkte an – von Aufstrichen über Wein bis Kräuter. Ab 13 Uhr öffneten darüber hinaus die am verkaufsoffenen Sonntag teilnehmenden Geschäfte.

Beim elften Straßenmusikerfestival, organisiert von Martin Meinzer, brachten am Sonntag ab 13 Uhr Musiker, Bands und Gaukler ihre weit gereisten Lieder auf den Laufer Marktplatz. Angekündigt waren acht Bands, darunter „Harald Sand“, „Tuscan Street Love Affairs“ und Paula Rummel. Das Brunnenfest und das Straßenmusikerfestival endeten am Sonntagabend um 18 Uhr.

Von Katja Jäkel

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren