Auftakttreffen

Initiative „Kritzelpaten“ startet in Kindergärten im Landkreis

Die Kritzelpatinnen freuen sich auf ihren ersten Einsatz in den Kindergärten. Unterstütz werden sie von Sonja Lambracht vom Schreibmotorikinstitut (vorne 2. von rechts) und Stephanie Heißmann vom WinWin-Freiwilligenzentrum (vorne rechts).
Die Kritzelpatinnen freuen sich auf ihren ersten Einsatz in den Kindergärten. Unterstütz werden sie von Sonja Lambracht vom Schreibmotorikinstitut (vorne 2. von rechts) und Stephanie Heißmann vom WinWin-Freiwilligenzentrum (vorne rechts). | Foto: LRA2024/05/Kritzelpaten.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Das WinWin-Freiwilligenzentrum arbeitet beim Projekt „Ehrenamtliche Kritzelpaten“ eng mit dem Schreibmotorik Institut in Heroldsberg zusammen. Sonja Lambracht vom Schreibmotorik Institut und Stephanie Heißmann, die das Kritzelpatenprojekt für das WinWin-Freiwilligenzentrum betreut, luden nun die interessierten Engagierten zu einem Auftakttreffen ins Landratsamt ein. Dort wurden sie in ihre Tätigkeit eingeführt und erhielten umfassende Informationen über das Konzept und die Zielsetzung. Auch der für das Projekt entwickelte Materialkoffer wurde vorgestellt.

Nun werden die Kritzelpatinnen in einer ersten Pilotphase zunächst in Kindergärten in Altdorf, Hersbruck, Rückersdorf und Schwaig zum Einsatz kommen. „Wenn das gut funktioniert, werden wir das Projekt dann auch auf weitere interessierte Kindergärten im Landkreis ausdehnen“, sagt Stephanie Heißmann optimistisch.

Warum das so wichtig ist, zeigt die regelmäßig durchgeführte repräsentative Lehrkraftumfrage des Schreibmotorik Instituts: Jedes dritte Mädchen und sogar jeder zweite Junge haben laut einer Umfrage des Schreibmotorik Instituts und des Verbands Bildung und Erziehung (VBE Bund) aus dem Jahr 2019 Schwierigkeiten beim Erwerb der Handschrift.

Das Projekt „Ehrenamtliche Kritzelpaten“ findet in Kooperation mit dem Schreibmotorik Institut statt und wird durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Das WinWin-Freiwilligenzentrum erhält für die Einführung eine Förderung über das Lagfa Bayern-Projekt „Generationen gemeinsam aktiv – die Generationenwerker“. Förderer ist das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren