LEINBURG/LAUF/NÜRNBERG – Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ findet am Samstag, 21. Oktober, in Nürnberg statt. Diesmal ist auch die Sammlung des Leinburgers Wilfried Appelt dabei. Er betreibt in der ehemaligen Matthesvilla in Lauf das sogenannte Zimmermuseum, das Kunst und Rechenmaschinen unter einem Dach vereint. „Tell me your problem“ heißt die Ausstellung und Mitmach-Aktion zum ersten Chatbot Eliza, die Appelt präsentiert.
Durch Chatbots wie ChatGPT sind künstlich-intelligente interaktive Sprachgeneratoren in den letzten Monaten zu großer Bekanntheit gelangt. Die Suche nach KI-basierten Chatsystemen ist allerdings nicht neu, wie der frühere Mathematiklehrer Appelt weiß. Bereits 1966 veröffentlichte der Informatiker Joseph Weizenbaum mit Eliza ein solches System.
Der mit seiner Familie 1936 in die USA geflohene Weizenbaum wäre am 8. Januar 2023 100 Jahre alt geworden. Der Beitrag aus der Rechenmaschinen-Sammlung Appelt im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Nürnberg greift dieses Jubiläum auf und widmet sich der technischen Revolution, die Eliza 1966 ausgelöst hatte und deren Folgen weitreichend waren.
Info: Die Mitmach-Aktion findet im Foyer der Stadtbibliothek Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 4, von 17 bis 24 Uhr statt. Die begleitende Ausstellung zeigt auch das Faksimile des im Jahr 2022 wiederentdeckten Original-Quellcodes von Eliza. Infos unter www.nacht-der-wissenschaften.de.