ECKENTAL – Mit dem Titel „Fairtrade-Gemeinde“ würdigt die Organisation Fairtrade Deutschland das Bemühen, fairen Handel zu fördern. Zur Übergabe der Urkunde kommt der Gründer und frühere Vorstandsvorsitzende von Fairtrade Deutschland, Dieter Overath, am Freitag, 15. September, nach Eckental.
Auf dem Rathausplatz soll sich dann die längste faire Kaffeetafel Eckentals treffen. Von 14.30 bis 16 Uhr schenkt die „Fairtrade-Steuerungsgruppe“ kostenlosen fairen Kaffee aus – und fordert die Eckentaler heraus: Schafft die Marktgemeinde es, dass während der ganzen eineinhalb Stunden alle rund 50 Plätze belegt sind?
„Land-Markt“ findet wieder statt
Um 14.50 Uhr startet die Zertifizierungsfeier. Nach kurzen Grußworten erhält die Marktgemeinde ihre Urkunde. Bei einer Verlosung um 16.30 Uhr gibt es faire Rosen oder Gutscheine für das Eckentaler Kino, den Biomarkt oder den Kinderladen zu gewinnen und um 17 Uhr erhält der beste Schütze des Torwandschießens für Kinder einen fairen Fußball. Parallel findet der erste „Land-Markt“ nach der Sommerpause statt. Auch die Bücherei widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit: Von 19. September bis 7. Oktober beherbergt sie die Ausstellung „Klimaschutz: Da lässt sich was bewegen!“. Am Donnerstag, 28. September, zeigt das Umweltteam von 15 bis 18 Uhr unter dem Titel „Umweltfreundlich im Haushalt“ alternative Putzmittel.
Der Weg zum Zertifikat
Der Weg zur Fairtrade-Gemeinde startete bereits im Oktober 2019, als der Markt Eckental dem Pakt zur nachhaltigen Beschaffung der Metropolregion Nürnberg beitrat. Im Dezember 2020 fasste der Marktgemeinderat den Beschluss, sich um das Zertifikat zu bewerben. Am 31. August 2022 wurde die Bewerbung eingereicht, weil nun die geforderten Kriterien erfüllt waren: Neben dem Ratsbeschluss wurde eine „Steuerungsgruppe“ gegründet und faire Produkte wurden im örtlichen Handel und in Restaurants etabliert. Außerdem beteiligen sich Eckentaler Schulen, Kirchengemeinden und Vereine am Thema „Fairtrade“ und es findet entsprechende Öffentlichkeitsarbeit statt.