SCHNAITTACH – Die Schüler der Mittelschule in Schnaittach wollen den Menschen in der Ukraine helfen und gemeinsam ein Zeichen gegen den Krieg setzen. Nur wie? Das war die große Frage. Nach vielen Überlegungen kam man zusammen mit der Schulleitung zum Entschluss, eine Pausenverkaufsaktion unter dem Motto „Schlemmen für den Frieden“ durchzuführen.
In Zusammenarbeit mit den Fachgruppen Ernährung und Soziales lernten Schüler der Klassen 7 bis 9M eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen. Manche Ideen wurden umgesetzt, andere wieder verworfen. Unter Anleitung der Lehrerinnen Iris MacKenzie und Britta Schwarze sowie der Lehramtsanwärterin Katja Eckert engagierten sich die Schüler besonders, um ihre selbst gesteckten Ziele zu erfüllen. An einem Tag in der Woche erfolgt jeweils der Pausenverkauf, deren Erlös zu 100 Prozent als Spende weitergegeben wird, mit unterschiedlichen Angeboten.
Waffeln statt Waffen
Die erste Verkaufsaktion mit Waffeln brachte 170 Euro in die Spendenkasse. Mittwoch vor einer Woche gab es im geschmückten Pavillon Cake-Pops, vergleichbar mit Kuchen am Stiel. Die letzte der insgesamt vier Pausenaktionen fand am 5. April statt. Dankbar äußerte sich Schulleiterin Gabriela Scheicher über Anna-Maria Benyo, die Frau des Hausmeisters, welche während der Schüleraktionen den sonst üblichen Pausenverkauf nicht durchführt.
Buttons in Nationalfarben
Unter Anleitung der Fachlehrerin für Technik stellten Schüler auch Buttons mit den Farben der ukrainischen Nationalfahne her. Spenden dafür waren erwünscht und besserten das Gesamtergebnis für den zweiten Aktionstag noch auf. Eine weitere Hilfsaktion startete die Deutschklasse 7b unter der Leitung von Mona Schwabe. Hier wurden Pakete mit Lebensmittel und Getränken gepackt.
In der Deutschklasse werden auch Jugendliche unterrichtet, welche vor Kriegsbeginn in der Ukraine selbst als Flüchtlinge aus anderen Ländern nach Deutschland kamen.
20 Carepakete werden nun zusammen mit weiteren Paketen, zur „Oase – Hilfe für Menschen in Not“ nach Hersbruck gebracht. Dort findet die Koordination zum Transport der Hilfspakete statt.