
Es kann wieder gefeiert werden. Von A wie Altstadtfest bis Z wie Zeidlermarkt – hier findet Ihr Daten und Infos anstehender Feste im Nürnberger Land. Die Liste wird in den kommenden Tagen/Wochen weiter ergänzt und mit Links oder Programmen – wo möglich – unterfüttert.
Was im Landkreis sonst so geboten ist, seht ihr hier in unserem Veranstaltungskalender.

Fischmarkt Altdorf
Parallel zum Markttreiben haben am Sonntag, 13. April
die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr geöffnet
Innenstadt Altdorf
Weitere Informationen
8 bis 18 Uhr; Marktplatz Altdorf
Programm
Am 26. April 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen, zwischen 11:00 und 14:00 Uhr zum Sparkassenplatz in der Ortsmitte von Feucht zu kommen.
Hier bieten die steirischen Weinfamilien Gunczy, Muster und Silberschneider aus Leutschach
an der Weinstraße ausgewählte Weine zur Verkostung und zum Verkauf an, bei Musik mit „Steirer Schmäh“.
Crottendorf im Erzgebirge bringt seine beliebten Grillbratwürste mit.
Programm
Altenthanner Maifest
Samstag ab 16 Uhr:
Drehleiterfahren (ab 16 Uhr)
Sau vom Grill (ab 18.30 Uhr)
Live Musik (ab 19 Uhr Basement Power)
Barbetrieb
Sonntag ab 10 Uhr:
Weisswurstfrühschoppen (ab 10.30 Uhr)
Musikalische Untermalung
Alexander und Basti
Holzkegelbahn
Kindertrempelmarkt
Kaffee und Kuchen (ab 15 Uhr)
An beiden Tagen:
Grillschmankerl
Fischsemmeln
Käse
Süsswaren
Hüpfburg
Jugend FW-Anhänger für Spiel und Spaß
Eintritt frei
Weißenbrunn feiert mit seinen Ortsteilen
Am 3. und 4. Mai 2025 feiert Weißenbrunn mit seinen Ortsteilen
Ernhofen und Winn sein 800-jähriges Dorfjubiläum rund um den
Festplatz am Bolzplatz/Schulanger.
Für Jung und Alt ist viel geboten. Bei der Dorfolympiade am
Sonntag können Kinder und Erwachsene in verschiedenen
Altersgruppen gegeneinander antreten. Es winken tolle Preise.
Am Samstagvormittag findet dort ein Volleyballturnier statt, außerdem
können Jugendliche gemeinsam Loungemöbel für das Bad bauen.
Interessierte erwartet am Samstag um 15 Uhr eine Führung
durch das Bad und über den privaten Campingplatz “Märchendorf”.
Im Stodl wird an beiden Tagen die historische Ortsgeschichte
ausgestellt.
Für Verpflegung sorgen die umliegenden Gaststätten und
Foodtrucks sowie Getränke im Festzelt und an der Bar,
Kaffee und Kuchen. Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf
zudem das örtliche Gewerbe!
Regionale Musikeinlagen – darunter von BenRay -, eine
Hundevorführung, Kinderschminken und ein Bobby Car Parcours,
um nur einige der vielen Aktivitäten zu nennen, runden das
vielseitige Angebot anlässlich 800 Jahre Weißenbrunn, Ernhofen
und Winn ab. Die örtlichen Vereine und Helfer freuen sich auf
Ihr Kommen!
Quelle: Landratsamt
Weitere Informationen
Enthüllung der Gedenkstele an der neu gepflanzten Festlinde, Vorstellung
der umfangreichen Chronik des Ortes und Premiere des Jubiläums-Theaterstücks der Theatergruppe des TSV Ochenbruck.
Außerdem: Verkauf der exklusiven Postkartensets mit historischen
und künstlerischen Motiven, inklusive offiziellem Jubiläums-
Ersttagsstempel
Ort: Bürgerhalle
Quelle: Gemeinde Schwarzenbruck
Externer Inhalt
Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Bitte bestätigen oder dieses Fenster schließen, um abzubrechen.
Mediterraner Start in die Mondscheinmarkt-Saison
Unter dem Motto „Feiern mit Freunden“ startet die Gemeinde Schwarzenbruck schwungvoll in die Mondscheinmarkt-Saison
unseres Jubiläumsjahres. Den Auftakt machen wir am Montag,
den 12. Mai – gemeinsam mit unserer Partnergemeinde Urretxu.
Ab 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher am
Plärrer ein musikalisches Highlight: „El grupo Nicefield“
entführt mit mediterranen Klängen und feurigen Rhythmen
in südliche Gefilde.
Neben der Musik locken kulinarische Genüsse – von fränkischen Klassikern wie Bratwurstbrötchen und Steaksemmeln bis hin zu
Pulled-Pork-Burgern, Döner und Ice Rolls. Für jeden Geschmack ist
etwas dabei. Der Eintritt ist wie immer frei.
Quelle: Gemeinde Schwarzenbruck
1000 Jahre Schwarzenbruck
„Lange Tafel“ mit kulinarischen Schmankerln, unterhaltsamen Aktionen
und Familienprogramm
Hauptstraße zwischen Kirchen und Plärrer
Quelle: Gemeinde Schwarzenbruck
Programm
Beginn: 9.30 Uhr mit einem deutsch-afrikanischen Gottesdienst mit dem Gospelchor Sanjola aus Nürnberg.
Danach werden afrikanische und fränkische Speisen angeboten, außerdem erwartet die Gäste ein Kuchenbuffet.
Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg sowie Kinderschminken.
13 Uhr Musical „Ruth“
14 Uhr Trommelworkshop
14.30 Uhr Auftritt Leinburger Posaunenchor
Programm
Ab 10.30 Uhr Zeltgottesdienst m. Pfarrer Steffen Schwarz
Ab 11.30 Uhr Grillspezialitäten
Ab 12 Uhr gibt es verschiedene fränkische Leckerbissen
Ab 13 Uhr werden die Sänger des MGV die Gäste unterhalten
Ab 14 Uhr gibt es Kuchen der Sängerfrauen.
Als besonderer Programmpunkt des Tages beginnt um 14.30 Uhr
das 23. Rascher Sautrogrennen.
Programm
Freitag, 23. Mai 2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Best of Poetry Slam Solo mit Michael Jakob
Oyabá
Samstag, 24. Mai 2025, 13:30 bis 21:30 Uhr
13:30 Uhr Ausstellungseröffnung SOMMER des
Themenkunstvereins Feucht im Zeidlerschloss
14:00 Uhr Begrüßung durch Ersten Bürgermeister
Jörg Kotzur und Dr. Birgit Friedel von der IG-FkK
14:15 Uhr Ukulele Friends Feucht mit Tanzgruppe Mary Tahiti
15:30 Uhr Die Namenlosen
16:45 Uhr Trigane
18:00 Uhr Doc Knotz
20:00 Uhr The Rockin‘ Lafayettes
Sonntag, 25. Mai 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
10:00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst mit Chor Songtime,
Kinder- und Familienchor Herz Jesu, Gottfried Büttner am Klavier
11:30 Uhr Frühschoppen mit Pavel Sandorf und Bigband Swing Ding
13:00 Uhr Sommerfest Musikbund Feucht
Zwischendurch Kinderchor Moosbach und Theater Xixo
Moderation: Amrei Noä
Essen & Trinken
IG-FkK Bratwurststand
Xin Mò’i Vietnamesisches Bistro
Evangelische Jugend Feucht
Freunde des Musikbund Feucht
Veranstalter: Kulturkreis Markt Feucht und Interessengemeinschaft
Feucht kann Kultur / IG-FkK, bestehend aus Die Namenlosen,
K.I.S.H., Musikbund Feucht e. V., Themenkunstverein Feucht e. V.
150 Jahre FFW Weißenbrunn
Freitag, 23. Mai
18 Uhr: Dezent Böhmisch
21:30 Uhr: Fäaschtbänkler
Samstag, 24. Mai
18 Uhr: A4U – Die ABBA-Revival-Show mit Party DJ
Sonntag, 25. Mai
Großer Festumzug, anschließend Bierzeltstimmung
mit den Rothsee Musikanten
Tickets unter: www.ff-weissenbrunn.de
Informationen
Sommerfest „100 Jahre Wichernhaus Altdorf“
von 13.30 bis 17 Uhr – Prof.-Franz-Becker Str. 6-8
Aktionen der verschiedenen Bereiche:
Rolli-Parcour
Ehemaligentreffen
Kinderspiele aus 100 Jahren
Hüpfburg
Bogenschießen
Kletterwand
Sambagruppe „Vincivi“
Gegrilltes, Kaffee und Kuchen
Externer Inhalt
Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Bitte bestätigen oder dieses Fenster schließen, um abzubrechen.
Rummelsberger Jahresfest an Christi Himmelfahrt
10 Uhr
Festgottesdienst mit dem Landesbischof im Park
und Familiengottesdienst in der Kirche
11 – 18 Uhr
Buntes Programm für Groß und Klein
mit Musik, Spiel, Spaß und Street-Food
Programm 100 Jahre TSV
Donnerstag, 29.5. / Vatertag
ab 10 Uhr Frühschoppen mit Sven Kurde
ab 14 Uhr Partyband WEST – freier Eintritt
Freitag, 30.5. / Vatertag
Mallorca meets Neunhof mit ISI Glück – Kings of Günter und DJ Lollo
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
hier gehts zum Ticketverkauf
Samstag, 31.5.
15:30 Uhr Festumzug
ab 19 Uhr Die Gerchli – freier Eintritt
Sonntag, 1.6.
10 Uhr Zeltgottesdienst
ab 12 Uhr Mittagstisch
Original Schwabacher Musikanten
Programmüberblick Kirchweih Penzenhofen
Donnerstag, 29. Mai – Vatertag
10:00 Uhr: Start mit Weißwurstfrühschoppen und feierlichem
Bieranstich durch Ersten Bürgermeister Michael Schmidt
Sonderaktion „Maßn-Time“: Originelle Maß-Kreationen wie
die Isar- und Laternenmaß oder die neue U-Bootmaß
Ganztägig: Livemusik & Schaustellerbetrieb
Samstag, 31. Mai
Ab 18:00 Uhr: Sau vom Grill mit Livemusik der Band Basement
Power Schaustellerbetrieb & Barbetrieb wie gewohnt
Sonntag, 1. Juni
Ab 15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen vom Kärwateam
Ab 17:00 Uhr: Makrelen vom Grill
Programm
Donnerstag, 29.5.
Profi Wrestling WM
WM Teamkampf Männer
Einzelkämpfer Männer & Einzelkampf Frauen
Karten Vorverkauf & Abendkasse
Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Vatertag: Zeltbetrieb ab 16 Uhr
Freitag, 30.5.
Gipfelstürmer ab 19 Uhr
Bayrischer Abend & Abriss
mit der besten Bauernkapelle der Welt
Samstag, 31.5.
Landkreislauf & Klostergold
Zieleinlauf Landkreislauf Nürnberger Land ab 16 Uhr
Partystimmung mit Klostergold ab 19 Uhr
Sonntag, 1.6.
Ökumenischer Gottesdienst ab 9:30 Uhr
Frühschoppen ab 10:30 Uhr
Großer Festzug ab 13:30 Uhr
Rießiges Torten und Kuchenbuffet
Vollgas mit Alarmstufe Rock
Programmübersicht für den Rosenmarkt
Die Königin der Blumen im Mittelpunkt
Ort: Rund um das Rathaus und die historische Altstadt
Turmbesichtigungen
10 Uhr und 12 Uhr – Ausblick über die Altstadt
Aktionen und Angebote
Kinderkarussell – Spaß für die Kleinen
Bastelstation für Kinder – mit den Vereinen KOMM und Hand-in-Hand
Fingerfood & Snacks – ebenfalls bei KOMM & Hand-in-Hand
Rätsel zum fairen Handel – bei den AGs Cittaslow und Fairtrade
Fotostation „Bild im Rosenbogen“ – kostenlose Erinnerung zum Mitnehmen
Musik und Tanz
Musikfabrik – musikalische Begleitung am Vormittag
Tanzstudio Steinlein – kleiner Auftritt zum Ausklang am Oberen Markt
Markt und Ausstellung
Gärtnereien & Baumschulen – Vielfalt an Rosengewächsen rund um das Rathaus
Gartenschmuck & Sommerdekoration – große Auswahl für Ihr Zuhause

Informationen
Beim Pfingstmarkt in Altdorf verwandelt sich der gesamte Marktplatz
in ein buntes Einkaufsparadies für alle, die gerne stöbern, verhandeln
oder auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem sind.
Das vielfältige Angebot reicht von Körben, Keramik und Puppenzubehör
über Haushaltswaren bis hin zu Honig, Gewürzen und Tee.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Kirwa Hagenhausen
Samstag, 7. Juni
19 Uhr: Kirwagaudi mit den Grandlern
22 Uhr: Barbetrieb
Sonntag, 8. Juni
15 Uhr: Kaffee und Kuchen
18 Uhr: Kirwabaum-Austanzen im Anschluss Kirwagaudi
mit Almduudlaa
20:30 Uhr: Kirwabaum Versteigerung und Verlosung
22 Uhr: Barbetrieb
Montag, 9. Juni
9:30 Uhr: Gottesdienst am Festplatz,
danach Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück
Für leibliches Wohl ist gesorgt. Veranstaltungsort: Festhalle Hagenhausen. Veranstalter: Dorfverein Hagenhausen e.V.
Kirchweih Osternohe
Bald ist es wieder so weit: Pfingsten steht vor der Tür und
damit auch der Beginn der Kirchweih-Saison im Frankenland.
Auch dieses Jahr gehört die Kirchweih Osternohe mit zu den
ersten Festen in der Region. Die jungen Kirwaboum und
Kirwamadla stellen das größte Fest des Dorfes auf die Beine.
Mittlerweile gehört die Osternoher Kirwa zu einem über
Generationen eingebürgertem Dorffest für Groß und Klein,
welches auch von zahlreichen externen Besuchern großen
Andrang erlebt.
Auch in diesem Jahr stehen dem traditionsreichen Kirwaverein
neue Herausforderungen bevor: Vereinsmitglieder scheiden gemäß
der Vereinssatzung mit der Heirat als aktives Mitglied aus.
Die traditionellen Aufgaben und die Organisation werden dann von
den Jüngeren übernommen und es wird deutlich, wie viel Arbeit und
Zeit in einem Fest wie diesem steckt.
Das ca. 700 Bewohner umfassende und im Markt Schnaittach
liegende Dorf wird auch 2025 wieder von Pfingstsonntag bis
einschließlich Dienstag (08.06.2025-10.06.2025) ordentlich
seine Kirchweih feiern.
Da sich vor einiger Zeit an den Wiesen des Osternoher
Baches eine Biberfamilie niedergelassen hat, lautet das
diesjährige Motto „Biber-Kirwa – saufen bis der Damm bricht“,
Zapfhähne auf.
Für die 35 Kirwaboum und 35 Kirwamadla beginnt die Arbeit
allerdings nicht erst am Eröffnungstag am Pfingstsonntag. Bereits
in der Woche davor packen alle gemeinsam an, um das in der
Kreuzbühler Straße liegende „Gänsengerla“ in einen trinkfesten
Festplatz zu verwandeln.
Auch wenn die Feierlichkeiten bereits am Morgen des Pfingstsonntages
mit einem Ständchen des Osternoher Posaunenchors und
„Langi & Rainer“ beginnen, wird das Fest traditionell ab 19 Uhr
gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister Frank Pitterlein und den
langjährigen Partnern der Bürgerbräu Hersbruck beim Bieranstich
offiziell eröffnet.
Für Stimmung im Festzelt sorgt anschließend „Fakepoint“.
Ab 21 Uhr öffnen sich die goldenen Hallen der zelteigenen Bar
mit spritzigen Getränken.
Für die Verpflegung sind neben Kaffee und Kuchen am
Sonntagnachmittag ab 15 Uhr, auch der in der Gemeinde
beliebte und ortsansässige Bar-Bee-Q Foodtruck von Peter Stütz,
die Fischbraterei Franken, sowie diverse Süßspeisenbuden an
allen drei Festtagen vertreten.
Am Pfingstmontag steht der Kirchgang der Kirwapaare auf
dem Programm. Um 10 Uhr läutet der Gesangverein den
Frühschopppen ein, welcher dieses Jahr unter dem Motto
„Griechischer Frühschoppen“ angeboten und mit kulinarischen
Spezialitäten abgerundet wird.
Bis um 19 Uhr am Abend können die Fahrgeschäfte, Essensbuden
oder die Stimmung im Kirwa- Zelt genossen werden, denn ab
dann heißt es: „Für welches Paar klingelt der Wecker beim
Baumaustanzen dieses Jahr?“ Hierzu spielt erneut die aus
Einheimischen gegründete „Dorfkapelle“ volkstümliche Musik,
welche durch den Gesang der Kirwaboum & -madla zünftig ergänzt
wird. Am Abend wird im Zelt von „West“ eingeheizt und ab 21 Uhr
startet auch am zweiten Tag der Barbetrieb.
Zum Abschluss der Kirwa gibt’s am Dienstag für Frühaufsteher
ab 10 Uhr einen Rock- und Rettichfrühschoppen der liebevoll von
den Kirwaboum-Müttern vorbereitet wird. Musikalisch wird das
Ganze durch Chris Löhner untermalt. Am Nachmittag gehen die
Kirwaboum zum alljährlichen „Eilwagen fahren“, während die Madla
im Dorf „Küchla einspielen“. Zum Ende des Kirwadienstags sorgen
die „Alpinschlawiner“ für Dampf in der Hütte! Unter dem Klang von
Gitarren und Gesang verabschiedet sich die Kirchweihgemeinde für
das Jahr 2025 und blickt erwartungsvoll auf die kommende Kirchweih
im Jahr 2026.
Täglich wird die Bar mit Raucherbereich ab 21 Uhr geöffnet.
Bei hoffentlich gutem Wetter
freuen sich die Kirwaboum und -madla, Sie auf unserer Kirwa in
Osternohe recht herzlich begrüßen zu dürfen.
Lea Schiffer und Franz Falkner
Ein Fest voller Frühschoppen, Traditionen und Gemeinschaft!
Nach den erfolgreichen Festen im alten Brauereihof der Kronenbräu freuen wir uns, die Kirchweih auf dem Festplatz in der Schulstraße zu feiern! Mit unzähligen Planungsstunden und voller Motivation wird in diesem Jahr unser Festplatz in der Schulstraße zum Zentrum des Geschehens.
Der Festauftakt beginnt am Donnerstag – wie kann es anders sein – mit einem geselligen Frühschoppen, gefolgt von dem traditionellen Vuglsubbn-Essen am Abend. Am Freitag geht’s nach dem Feuerwehrfrühschoppen für unsere Mitglieder weiter zum Bieranstich im Zelt: „O´zapft is!“
Am Samstag stellen wir, ebenfalls am Festplatz, feierlich unseren „Kirwabam“ (dt. Kirchweihbaum) auf. Der Sonntag steht ganz im Zeichen des Festes. Nach dem Festgottesdienst im Zelt und anschließendem Frühschoppen tanzen unsere Kirwaboum & -madla um 18 Uhr den Baum aus. Der Montag rundet schließlich unsere Kirchweih mit dem traditionellen Männerfrühschoppen ab.
An dieser Stelle gilt es, schon jetzt einmal DANKE zu sagen. Das Engagement von Jung und Alt spielt eine wichtige Rolle und ist entscheidend für das Fortbestehen unseres Kirwavereins!
Kommt vorbei und feiert mit uns die fünfte Jahreszeit! Wir freuen uns auf viele feuchtfröhliche Stunden mit euch im wunderschönen Ottensoos!
Euer Kirwaverein
Mehr Informationen und ein genauer Programmablauf auf unseren Social-Media-Plattformen.
Kirchweihbetrieb zwischen Dorfplatz und Dorfweiher Ottensoos, zahlreiche Schaustellerbetriebe sorgen für Unterhaltung und das leibliche Wohl. Am Kirchweihsamstag um 19 Uhr findet das traditionelle Volksliedersingen am Dorfplatz statt.
Musikalisches Programm
Donnerstag, 12. Juni – MANE BenRay
Freitag, 13. Juni – GinTonic
Samstag, 14. Juni – ZHENIL
Sonntag, 15. Juni – Coconuts
Montag, 16. Juni – Allrounds
„Hüttengaudi“ im Sophienpark
Der Kirwaverein Behringersdorf lädt auch 2025 wieder herzlich zur Kirwa im Sophienpark ein. Unter dem diesjährigen Motto „Hüttengaudi“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Fest voller bayerischer Gemütlichkeit, musikalischer Highlights und lebendiger Tradition.
Die Kirwa hat sich längst als fester Treffpunkt für Jung und Alt etabliert – hier wird gemeinsam gefeiert, getanzt und gelacht.
Zu den Höhepunkten des Kirwa-Wochenendes zählen das traditionelle Kirwabaum-Aufstellen mit dem anschließenden Austanzen, die mit Spannung erwartete Sonntagsshow, die jedes Jahr mit kreativen Einlagen begeistert, sowie das Beachvolleyballturnier am Samstag, bei dem sportlicher Ehrgeiz und Spaß garantiert sind. Auch über das ganze Jahr hinweg pflegt der Verein seine Gemeinschaft mit Ausflügen, dem Kirwafasching und dem frostigen, aber stimmungsvollen Jahresauftakt bei der „Baumliebe“ im Januar.
Doch die Kirwa 2025 steht nicht nur im Zeichen des Mottos „Hüttengaudi“ – sie ist zugleich eine Herzensangelegenheit. Der Verein widmet diese Kirwa einem ganz besonderen Menschen: Bernd, Gründungsmitglied seit der Entstehung des Vereins im Jahr 2008 und bis zuletzt eine tragende Säule der Gemeinschaft.
„Bernd, die Kirwa 25 ist für dich“ –
mit diesen Worten ehrt der Verein ein Mitglied, das stets mit Leidenschaft, Tatkraft und einem offenen Ohr für alle das Vereinsleben geprägt hat. Bernd war mehr als nur ein Mitstreiter – er war Herz und Seele der Kirwa. Auch wenn er nicht mehr unter uns ist, bleibt er unvergessen und wird bei jedem Lied, jedem Baumstellen und jedem Anstoßen mit dabei sein.
Der Kirwaverein freut sich über alle, die Teil dieser lebendigen Tradition sein möchten. Neue Mitglieder ab 18 Jahren sind jederzeit willkommen – egal ob zum Mithelfen, Mitfeiern oder einfach, um dabei zu sein, wenn es wieder heißt:
„Die Kirwa is kumma…
die Kirwa is dou
Euer Kirchweihverein
Behringersdorf
Rahmenprogramm
20. Jubiläum der Kirwa Hedersdorf – Ein Grund zum Feiern!
Hedersdorf feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Zum 20. Mal lädt der Kirwa Hedersdorf e.V. zum traditionellen Festwochenende ein. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte Brauchtum, Zusammenhalt und gelebte Tradition zurück.
Auch zum Jubiläum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm – mit Musik, Tanz, dem Aufstellen des Kirwabaums und einer stimmungsvollen Feier am Abend.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Täglich gibt es hausgemachte Schmankerl – von Currywurst über Gegrilltes bis hin zur fränkischen Brotzeit. Am Sonntag startet der Verkauf bereits ab Mittag.
Die Kirwaboum und -madla aus Hedersdorf freuen sich riesig auf viele Besucher und ein fröhliches Miteinander!
Rahmenprogramm
Freitag 20.06.2025
18:00 Uhr Eröffnung durch 1. Vorstand Helmut Szabadi
und Grußreden von Bürgermeister Markus Holzammer,
Landrat Armit Kroder und einem Vertreter des BLSV
Ab ca. 20:00 Uhr Party mit der Partyband West.
Ende ca. 24:00 Uhr.
Samstag 21.06.2025
Ab ca. 10:00 Uhr Sport- und Spielveranstaltungen der Abteilungen
auf der ganzen Sportanlage.
Ab ca. 19:00 Uhr Party mit der Partyband Klostergold.
Ende ca. 24:00 Uhr.
Sonntag 22.06.2025
Ab ca. 10:00 Uhr Sport- und Spielveranstaltungen der Abteilungen auf
der ganzen Sportanlage sowie Frühschoppen mit dem BierFranken-Trio
(bis ca. 14:00 Uhr).
Ende der 100 Jahr-Feierlichkeiten ca. 17:00 Uhr.
An allen Veranstaltungstagen wird für Speis und Trank gesorgt sein.
Quelle: TSV Ochenbruck 21/25 e.V.
Programm
Auf zur Kärwa in Burgthann:
Samstag, den 21. Juni bis Montag, den 23. Juni 2025
Samstag, 21. Juni 2025
13:30 Uhr – Aufstellung des Baums vor dem Gasthof „Goldener Hirsch“
Band am Abend: Don Bleu aus Oberferrieden
Sonntag, 22. Juni 2025
ab 10 Uhr Frühschoppen im „Goldenen Hirsch“
ab 19:00 Austanzen des Baums mit den Kärwaboum und Kärwamadla
Band am Abend: BenRay aus Leinburg
Montag, 23. Juni 2025
19:00 Verlosung des Baums
Band am Abend: Sandler & Friends
Neben dem offiziellen Programm erwarten die Besucher
während der gesamten Kirchweihzeit zahlreiche Fahrgeschäfte, Verkaufsstände und
kulinarische Köstlichkeiten der lokalen Gastwirte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen allen
Besucherinnen und Besuchern eine schöne und
unvergessliche Kärwa 2025 in Burgthann!
Infos
Kirchweih im Feuerwehrhaus
vom Samstag, 21.6. bis Montag, 23.6.2025
Samstag ab 18.30 Uhr Sau vom Grill.
Anschließend Barbetrieb.
Sonntag 10 Uhr Zeltgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen.
Rollbraten vom Grill.
Die Hüttenbacher feiern wieder ihre traditionelle Kirchweih
Ursprünglich feierten die früheren Gemeinden Simmelsdorf, Hüttenbach, Diepoltsdorf, Oberndorf und Utzmannsbach zusammen mit dem Pfarrort Bühl am ersten Sonntag nach Pfingsten Kirchweih. 1950 gab es die erste „Hüttenbacher Kirchweih“, verantwortlich war damals hierfür der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein.
Unter die Geburtsurkunde schrieben die damaligen Gründer folgenden Text als Ermahnung, der heute noch im prachtvollen Spendenbuch des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereins geschrieben steht: „Es wird hiermit den Hüttenbacher Bürgern und Bürgerinnen für alle künftigen Zeiten zur Aufgabe gemacht, die Hüttenbacher Kirwa immer am 3. Sonntag nach Pfingsten in einer lustigen und friedlichen Einigkeit und der jeweiligen Zeit entsprechenden würdigen Weise zu begehen und zu feiern.“
Um die Hüttenbacher Kirchweih auch in Zukunft durchführen zu können, wurde im März 1992 von einigen Bürgern zusammen mit den Kirwaboum und Kirwamadla der Verein „Kirwafreunde Hüttenbach 1992 e.V.“ gegründet, der seither Ausrichter dieses Festes ist.
Gestartet wird am 27. Juni um 19.00 Uhr mit dem „Ausgraben des Kirwala“, mit anschließender Verlesung. Danach Festbetrieb mit „Gipfeltrio“.
Am Samstag wird ab 15.00 Uhr der Kirwabaum eingeholt. Abends heizt „WEST“ das Zelt ein.
Am Kirwasonntag beginnt um 9.30 Uhr der Gottesdienst im Zelt, danach Frühschoppen mit Tobias Stammler. Ab 11.30 Uhr gibt es „Schweinebraten mit Kniedla“, anschließend Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen. Um 18.30 Uhr findet das „Betz´n Austanzen“ statt.
Am Montag spielen die Kirwaboum und die Kirwamadla ab 9.00 Uhr im ganzen Dorf „Küchla“ ein. Hier vorab schon ein Herzliches Dankeschön an alle Einwohner für die Verpflegung und offenen Arme. Ab 15.00 Uhr ist Festbetrieb, ab 18.00 Uhr gibt’s Haxn mit Kartoffelsalat und Abends spielen die „Prosit Bum“ für unsere Gäste auf.
Abschluss der Kirwa ist schließlich das „Eingraben des Kirwala“ am Kirwadienstag mit anschließendem Presssack- und Stadtwurstessen im Festzelt.
Es wird herzlich eingeladen! Die Kirwafreunde Hüttenbach 1992 e.V. mit ihren Kirwamadla und –boum freuen sich auf Ihr Kommen!
Wir freuen uns zudem über jede helfende Hand, um das Fest auf die Beine zu stellen. Sei es bei einem der Arbeitsdienste oder beim Aufbauen am Mittwoch vor der Kirwa ab 13 Uhr.

Informationen
Die Gemeinde Schwarzenbruck lädt Sie herzlich zur Kirchweih 2025 ein:
Schwarzenbrucker Kirchweih vom 4.7. – 7.7.2025
am Festplatz an der Dürrenhembacher Straße
Fest-Programm:
Freitag, 4.7.2025
16.30 – 17.00 Uhr Stark reduzierte Preise bei den Fahrgeschäften
18.15 Uhr Standkonzert am Plärrer mit dem Soundorchester
Burgthann und Einmarsch ins Festzelt
ab 19.30 Uhr Eröffnung und Bieranstich durch unseren
Ersten Bürgermeister Markus Holzammer
20.00 Uhr Enjoy the best mit „WEST“
Samstag, 5.7.2025
10.00 Uhr Schafkopfrennen im Festzelt (Geldpreise und
Sachpreise), Startgebühr 10 € inkl. Weißwurstfrühstück
14.00 –17.00 Uhr Seniorennachmittag mit dem Duo Eddy & Heinz
19.00 Uhr „Die Grandler“ rocken das Zelt
Sonntag, 6.7.2025
12.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der evangelischen und katholischen
Kirchengemeinde Schwarzenbruck im Festzelt
15.00 Uhr Kindernachmittag mit Onkel Jörg
18.30 Uhr Kärwabaumaustanzen + Verlosung
19.00 Uhr party and dance mit „Sandler & Friends“
Montag, 7. 7. 2025
11.00 Uhr Traditioneller „Kärwa-Mondoch“ – Frühschoppen im Festzelt
14.00 Uhr Familiennachmittag mit vergünstigten Fahrpreisen
18.00 Uhr Kärwaausklang und Tag der Betriebe
19.00 Uhr Livemusik mit „BASEMENT POWER“
Festbetrieb am Samstag, Sonntag und Montag ab 13 Uhr!
Bei allen Veranstaltungen Eintritt frei!
(Näheres unter www.kaerwa.net)
Die Gemeinde Schwarzenbruck, der Kärwaverein Schwarzenbruck und die Schaustellerfamilie Bruckner wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Besuch auf der Schwarzenbrucker Kirchweih!
Informationen
Programmstart ist um 14:00 Uhr im Ortszentrum rund um die Hauptstraße mit Kinderprogramm, Musik, Kulinarik und vielen Attraktionen.
Kirchweihprogramm
Renzenhofer Zeltkirwa lädt vom 11. bis 13. Juli zum Feiern ein
Renzenhof, Juli 2025 – Bereits zum zweiten Mal lädt der im vergangenen Jahr gegründete Kirwa-Verein Renzenhof zur Zeltkirwa ein. Von Donnerstag, 11. Juli, bis Samstag, 13. Juli 2025, erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Kinderecke, die während des gesamten Festwochenendes kostenlos zugänglich ist. Hier können sich die kleinen Gäste unter anderem auf eine Hüpfburg, Dosenwerfen und viele weitere Spiele freuen.
Auch musikalisch ist an allen drei Tagen für beste Unterhaltung gesorgt:
Freitag, 11. Juli:
Offiziell eröffnet wird die Zeltkirwa am Freitagabend mit dem Bieranstich durch den Ersten Bürgermeister Klaus Hacker um 19 Uhr. Im Anschluss sorgt BenRay mit seinem Live-Auftritt für ausgelassene Stimmung. Der Festplatz ist ab 17 Uhr geöffnet.
Samstag, 12. Juli:
Ab 15 Uhr geht das Fest weiter. Um 16 Uhr tritt die Jugendband „The Ringfingers“ auf, gefolgt von Fake Point, die ab 19:30 Uhr für musikalische Höhepunkte sorgen.
Sonntag, 13. Juli:
Am Sonntag öffnet der Festplatz bereits um 10 Uhr. Ab dem Mittag heizen die „Odd Monkeys“ dem Publikum ein. Ein traditioneller Programmhöhepunkt folgt um 17 Uhr, wenn der Baum von den Kirwa-Boum & -Madla ausgetanzt wird. Den festlichen Abschluss gestaltet die Band Medley Cruise ab 18 Uhr.
Der Kirwa-Verein Renzenhof freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und ein gelungenes Festwochenende voller Musik, Tradition und Gemeinschaft.
Rahmenprogramm
Die Rückersdorfer Kärwaboum und -madla laden ein: Der Höhepunkt des Jahres, die Kirchweih in Rückersdorf startet am Freitag, den 11.07.2025! Mit dem traditionellen Festzug ziehen die „Rückersdorfer Kärwa-Leut“ um 18:30 Uhr zum Schmidtbauernhof in der Schlossgasse, wo dann im Zelt gegen 19 Uhr Bürgermeister Ballas mit dem Bieranstich die Kirchweih eröffnet. Die Band „Sibaschu“ geleitet dann durch den Abend.
Am Samstag den 12.07. wird auch in diesem Jahr wieder ein Kärwabaum aufgestellt, was die Rückersdorfer Kärwaboum wie immer nach fränkischer Tradition ohne technische Hilfsmittel, sondern nur mit Muskelkraft und hölzernen „Schwalben“ bewerkstelligen. Am Abend wird dann „Gin Tonic“ für Stimmung im Zelt sorgen.
Für den Sonntag, den 13.07. steht das traditionelle „Eilwagenfahren“ auf dem Plan, bei dem die Kärwaboum und -madla verkleidet durch die Straßen von Rückersdorf ziehen. Ab 18 Uhr präsentiert dann “Andreas Nürnberger“ im Festzelt Unterhaltungsmusik.
Der samstags aufgestellte Kärwabaum wird am Montag gegen 19:30 Uhr ausgetanzt, ehe dann im Bierzelt “DJ Oli” die Klassiker zum Besten gibt. Am Dienstag, den 15.07. findet um 18:30 Uhr der Festzug der Schubkarren zur Schlossgasse statt, wo das bekannte „Schubkarrenrennen“ stattfindet. Im Anschluss an das Geschicklichkeitsrennen der lokalen Verein gibt es natürlich wieder das beliebte „Kärwaboumrennen“, bei dem jeder Fahrer sein Kärwamadla auf den historischen Schubkarren durch den Parcours chauffiert. “Die Haberloher” sorgen derweil im Zelt für Stimmung zum Ausklang der Kärwa, die aber natürlich noch ein Bonbon in petto hat:
Zum krönenden Abschluss bitten am Dienstagabend gegen 21 Uhr die „Kärwa-Leut“ alle Besucher zur großen Verlosung ins Bierzelt. Neben zahlreichen Sachpreisen wird als Hauptpreis der komplette Kärwabaum inklusive Lieferung verlost. Die notwendigen Lose können über das gesamte Wochenende am Festplatz bei unseren Kärwamadla erstanden werden.
Die Rückersdorfer Kärwaboum und -madla freuen sich auf Ihren Besuch in Rückersdorf! Genießen sie fränkische Spezialitäten auf dem Festgelände am Schmidtbauernhof, erleben sie fränkisches Brauchtum und feiern Sie mit uns im Festzelt zu legendären Bands und DJs. Top Stimmung im Zelt ist wie immer garantiert und inzwischen weit über die Grenzen Rückersdorfs hinaus bekannt.
Andreas Brandl, Ehrenkärwabou
Programm
Neue Leitung, bewährtes Konzept
Es gibt Neues bei der traditionellen Haberloh-Kirchweih des TV 1877 Lauf: Nach über einem halben Jahrhundert organisieren nicht mehr wie bisher die Handballer der 77er dieses Fest. In diesem Jahr zeichnet erstmals der Hauptverein für die Planungen verantwortlich.
Dabei wird aber auch in der mittlerweile 52. Auflage am bewährten Kirchweih-Konzept festgehalten, dass seit Jahren verlässlich die Besucher ins Haberloh lockte. So werden wie schon im Vorjahr die mobilen Buden auf dem Festgelände stehen, die die lange üblichen Hütten abgelöst haben, die deutlich aufwändiger beim Aufbau waren.
Startschuss für das Fest ist am Freitag um 17.30 Uhr, ein halbe Stunde später wird das Traditionsspiel der Freizeitkicker angepfiffen, bei dem die 77er-Kicker des „FF Heide“ die Gäste vom SV Simonshofen erwarten. Um 19 Uhr geht es mit dem Bieranstich dann richtig los; für Stimmung am Abend sorgen die „Chains“.
Am Samstag wartet ganztägig Programm auf die Besucher – auch reichlich Sportliches ist dabei. Neben dem ganztägig laufenden Volleyballturnier in der Halle gibt es ab 13 Uhr Baseball zu sehen, wenn die Landesliga-Herren des TV Lauf zwei Matches gegen die Kronach Royals bestreiten. Wer sich für Tennis begeistert, kann ab 14 Uhr beim Kinderturnier um den „Pegnitzgrund-Cup“ zuschauen. Für Musik sorgen am Samstag die „Saitenspinner“; das optische Highlight wird dann um 22.15 Uhr das klassische Feuerwerk sein.
Am Sonntag wartet dann ab 10 Uhr der Frühschoppen. Diesen nutzt der Verein erstmals auch dazu, seine treuen Mitglieder auszuzeichnen. Es gibt also als Premiere erstmals einen „Ehrungs-Frühschoppen“ anstelle eines Ehrenabends.
P. Baer
Programm
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, liebe Gäste und Freunde der Gemeinde Schwaig, freuen Sie sich auf vier Tage voller Freude, Musik und Spaß.
Freuen Sie sich auf vier Tage voller Freude, Musik und Spaß. In diesem Jahr wird der Schwaiger Festplatz „Am Bahndamm“ von Freitag, 18. bis Montag 21. Juli mit Kirchweih-Luft und -Leben gefüllt sein. Das gemütliche Festzelt mit großem Biergarten, gut bürgerlicher Küche, Bar und einem freundlichen Serviceteam lädt zum Verweilen ein. Auf dem Kirchweihplatz bieten die Schaustellerfamilien Bruckner und Buch einen abwechslungsreichen Vergnügungspark für Jung und Alt. Ob rasante Fahrgeschäfte, lustige Spiele oder süße Leckereien – hier ist für jeden etwas dabei.
Das Standkonzert der Stadtkapelle Röthenbach vor dem Rathaus eröffnet am 18. Juli 2025 ab 18.30 Uhr die Kirchweih. Die Böllerschützen der Schützenvereine Schwaig, Behringersdorf, Röthenbach kündigen dabei lautstark den Kirchweihbeginn an. In Begleitung der Stadtkapelle Röthenbach sowie der Kärwaboum und -madla geht es dann gemeinsam zum Kirchweihplatz. Beim offiziellen Bieranstich im Festzelt gegen 19.00 Uhr werde ich das
„Ozapft is“ verkünden und mit allen Gästen auf eine frohe und friedvolle Kirchweih anstoßen.
Am Samstagnachmittag stellen die Schwaiger Kärwaboum und -madla traditionell den Kärwabaum auf und pflegen damit die alte Tradition. Vor dem geselligen Frühschoppen am Sonntag feiern die Schwaiger Kirchengemeinden einen ökumenischen Kirchweihgottesdienst im Festzelt.
Der Montag wird für alle Kinder ein abwechslungsreicher Nachmittag mit vergünstigten Preisen bei allen Fahrgeschäften und der letzte Abend verspricht einen stimmungsvollen Abschluss, der die Kirchweih in schöner Atmosphäre ausklingen lässt.
Im Namen der Gemeinde Schwaig b.Nürnberg und aller Beteiligten heiße ich unsere Gäste aus nah und fern herzlich willkommen und wünsche uns viel Freude und Vergnügen auf der diesjährigen Schwaiger Kirchweih.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Thomas Wittmann
Erster Bürgermeister.
Infos
Die Anmeldung für alle Interessierten ist online auf der Webseite des TV 1881 Altdorf:
https://tv1881altdorf.de/wallenstein-halbmarathon
Infos
Das letzte Juliwochenende ist für Wetzendorf reserviert!
Jetzt wieder über den „Neuen Wetzendorfer-Steg“ erreichbar.
Die Kirchweih in Wetzendorf lockt Gäste von überall her an. Besucher, die seit vielen Jahren zu den Stammgästen zählen, haben sich das letzte Juli-Wochenende reserviert, um bei gutem Dreykorn-Bier und bester Verpflegung durch WUMI’S IMBISS, ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Auch Gäste, die zu ersten Mal zu uns kommen sind herzlich Willkommen. Wetzendorf ist jetzt wieder über den neu gebauten Steg, auch von der B14 aus, gut zu erreichen.
Die Wetzendorfer möchten, dass sich ihre Gäste wohlfühlen und gerne kommen. Heuer gibt es auch wieder einen Fischstand und am Samstagnachmittag haben wir ein abwechslungsreiches Kinderprogramm anzubieten.
Sonntag geht es mit einem Kirchweihgottesdienst los, mit anschließendem Weißwurstfrühschoppen. Zu Mittag haben wir Fränkische Spezialitäten wie Schweinebraten, Schäufele, Sauerbraten.
Edwin Heger, Wetzendorf
Infos
Zum Programm der Moosbacher Kirchweih geht`s hier
Infos
Freitag: PowerHoch5
Samstag: Bärntreiber
Montag: Marcel Benker
Austanzen
Sonntag 16 Uhr mit musikalischer Begleitung durch den Musikzug Schwabacher
Weitere Highlights:
Täglicher Barbetrieb
Schausteller mit verschiedenen Ständen für unsere kleinen Gäste
Beste Verpflegung an allen Tagen!
Programm
Freitag, 25. Juli
20 Uhr: Einschießen durch die Siegersdorfer Böllerschützen und Bieranstich durch den 1. Bürgermeister, danach Livemusik mit den Moosbüffeln
Samstag, 26. Juli
16 Uhr: Kirwabaum aufstellen
20 Uhr: Livemusik mit West
Sonntag, 27. Juli
10 Uhr: Weißwurstfrühschoppen mit dem Männergesangsverein Großbellhofen
14 Uhr: Kaffee & Kuchen im Festzelt, Küchla zamspieln im Dorf
19 Uhr: Baumaustanzen der Alten
Montag, 28. Juli
10 Uhr: Handwerkerfrühschoppen mit Livemusik von Tobias Stammler
19 Uhr: Baumaustanzen und stimmungsvoller Ausklang mit der Blaskapelle Rothenberg
Infos:
Grillfest am 26.07.2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Bürgerhalle Schwarzenbruck
Veranstalter:
Handwerker- und Gewerbeverein Schwarzenbruck
Infos
Heuchlinger Zeltkirwa 2025 – Wir laden euch herzlich ein!
Wir vom Kirwaverein Heuchling e.V. freuen uns, euch auch in diesem Jahr wieder auf unserer Zeltkirwa vom 31. Juli bis 4. August willkommen zu heißen!
Wir haben es uns seit unserer Gründung im Jahr 2013 zur Aufgabe gemacht, die Dorfgemeinschaft zu erhalten, zu fördern und weiter auszubauen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Pflege und dem Erhalt fränkischer Traditionen und Heimatkultur. Für uns bedeutet Kirwa nicht nur feiern, sondern vor allem Gemeinschaft, Zusammenhalt und das Gefühl von „dahoam sein“.
Mit viel Herzblut organisieren wir das ganze Jahr über verschiedene Aktionen wie beispielsweise das traditionelle Osterfeuer oder den liebevoll geschmückten Osterbrunnen. Die Kirchweih ist aber natürlich jedes Jahr unser Höhepunkt – ein Fest von uns für euch.
Die Kirwa beginnt am Donnerstag mit der traditionellen Vogelsuppe gefolgt vom Bieranstich am Freitag mit den „Moosbüffel“. Samstag wird der Kirwabaum aufgestellt, abends bebt das Zelt mit der „Partyband POWER“. Sonntag startet mit einem Zeltgottesdienst und Frühschoppen mit der Blaskapelle Rothenberg, nachmittags wird der Baum ausgetanzt begleitet von den „Allrounds“. Am Montag wird die Kirwa durch den Frühschoppen mit Ben Ray und den Ausklang mit Klaus Mallon verabschiedet.
Was genau wann auf dem Programm steht, erfahrt ihr auf Instagram oder Facebook sowie auf den ausgehängten Plakaten in Lauf und Umgebung.
Ein riesiges Dankeschön geht jetzt schon an alle Helfer, Unterstützer und Partnerbetriebe, die diese Kirwa überhaupt möglich machen.
Merkt euch den Termin, bringt gute Laune mit – und feiert mit uns eine unvergessliche Heuchlinger Zeltkirwa 2025!
Euer Kirwaverein Heuchling e.V.

Programm Kirchweih Weißenbrunn-Leinburg
01. bis 04. August 2025
Das Kirwaprogramm hat auch in diesem Jahr einiges zu bieten, freuen Sie sich auf ein unvergessliches Wochenende!
Freitag, 01. August
17:30 Uhr – Bierpongturnier am Kirwaplatz
20:00 Uhr – Livemusik mit Worst Case
Samstag, 02. August
15:00 Uhr – Baum aufstellen
20:00 Uhr – Baum bewachen + Barbetrieb
Sonntag, 03. August
19:00 Uhr – Baum austanzen
20:00 Uhr – Livemusik mit der Silverband
Montag, 04. August
10:00 Uhr – Frühschoppen mit d‘Noudnigl‘n Original
16:00 Uhr – traditionelles Eilwagenfahren
19:00 Uhr – Verlosung des Kirwabaums
20:00 Uhr – Barbetrieb
Programm
Los gehen die Ferien üblicherweise mit der Bullacher Kirchweih.
Vom 01.08-04.08.2025 herrscht im Dorf Ausnahmestimmung.
Auch dieses Jahr organisiert die Bullacher Dorfjugend die hiesige Kirwa, die wie jedes Jahr zahlreiche Highlights für Groß und Klein bietet, welche zum Kommen und Verweilen einladen. Die Kirwa wird am Freitag mit dem traditionellen Vogelsuppenessen und dem anschließenden Bieranstich durch einen Vertreter der Stadt eröffnet. Zum Auftakt wird die Band „West“ das Zelt mächtig einheizen. Ehe am Samstagnachmittag der prächtig geschmückte Kirwabaum mit Muskelkraft aufgestellt wird. Abends geben die „Strangers“ ihre Partymusik im Festzelt zum Besten. Zum Einstieg am Sonntag gibt es einen Mittagstisch, von unserem Metzger Jürgen Giering.
Nach dem Kampf ums vergrabene Fässla tanzen die Kirwamadla und -boum ihren Baum aus. Abgerundet wird der Abend von der Band „Dingl Dangl & Friends“, die ihr Comeback in Bullach feiern. Traditionell geht es auch am Montag mit dem getrennten Männer- & Frauenfrühschoppen zu, der musikalisch von den Allrounds begleitet wird. Das absolute Highlight stellt dabei wieder der Auftritt der „Bullacher Mönche“ dar, die das Dorfleben des vergangenen Jahres auf humorvolle Art und Weise darstellen und so manchen Bewohner mit seinen Missetaten auf die Schippe nehmen.
Einen stimmungsvollen Ausklang wird es mit einem Bar Abend geben. Der Eintritt ist am ganzen Wochenende frei. Das ganze Wochenende über gibt es fränkische Schmankerl von der Metzgerei Jürgen Giering aus Neunhof und kühle Getränke der Brauerei Kanone.
Für die Bespaßung der kleinen Gäste sorgt der Schaustellerbetrieb Meißel und für die Großen gibt es das ganze Wochenende Barbetrieb.
Tim Brandmüller, 1. Vorstand
Informationen
Veranstaltung zum Jubiläum
800 Jahre Reichenschwand
Landesoffener Jubiläumslauf des 1.FC Reichenschwand
am Samstag 02.08.2025
Ort: Sportgelände 1.FC Sportfreunde 1919 Reichenschwand e.V.
An Anger, 91244 Reichenschwand
Anmeldung unter: [email protected]
Meldeschluss: 30.07.2025 (Posteingang)
Rahmenprogramm: Knochenmarks-Typisierungsaktion
von „Hilfe für Anja e.V.“
Informationen
Sommerfest in Altdorf
Wo: „Obere Wehd“, Altdorf
Kinderprogramm
Livemusik
Kunst
Kultur
Kreativität
Geselligkeit
Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Programm
Rollhofen lädt ein!
Wir feiern zum 32. Mal unsere Zeltkirwa
Wie jedes Jahr ist es bald so weit und wir dürfen am 2. Augustwochenende zu unserer Zeltkirchweih einladen und somit heißt es mal wieder:
As Kirwal is kumma, as Kirwal is dou!
Auch dieses Jahr gilt für das Team das folgende Ziel: eine Kirchweih, die für jeden etwas zu bieten hat – egal ob Jung oder Alt, ob klein oder groß, bei unserem Programm ist für jeden etwas dabei.
Um dies zu erreichen, ist für Unterhaltung und Verpflegung wie immer bestens gesorgt.
Eingeläutet wird unsere Kirchweih am Freitag mit einem lauten Knall durch das „Anschießen“ der Siegersdorfer Böllerschützen um 19.00 Uhr. Im Anschluss daran übernimmt unser Erster Bürgermeister Jens Fankhänel um ca. 20.00 Uhr den Bieranstich, begleitet von „FAKEPOINT“, welche die Stimmung in unserem Festzelt zum Auftakt anheizen dürfen.
Samstags zieht es früh am Morgen die Kirwaboum in den Wald, um den Kirwabaum zu holen, der mit viel Gesang zum Festplatz gebracht wird. Die Kirwamadla binden währenddessen fleißig schöne Kränze, um unseren Baum prachtvoll zu schmücken.
Am Festplatz angekommen bekommt der Baum durch schöne Schnitzereien und die Kränzen noch den letzten Feinschliff, ehe er ab 14.00 Uhr mithilfe der „Schwalben“ und viel „Hau ruck“ aufgestellt wird. Um 17.30 Uhr wird es besonders interessant für alle Automobil-Liebhaber, denn zahlreiche Oldtimer, sowohl Autos und Motorräder als auch Traktoren, treffen am Festplatz ein und können bewundert werden.
In den Abendstunden lassen es „Gin Tonic“ richtig krachen. Sie sorgen ab 18.00 Uhr für beste Unterhaltung.
Am Sonntagmorgen versammeln sich die Kirwaboum und -madla zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der katholischen Kirche Neunkirchen. Anschließend laden wir Sie ab 10.00 Uhr zu einem klassisch fränkischen Weißwurst-Frühschoppen ein, musikalisch begleitet mit passender Livemusik vom „Quetsch´n Toni und Klampf´n Schorsch“. Ab 12.00 Uhr können Sie sich einen saftigen Schweinebraten mit Knödeln schmecken lassen, gefolgt von Kaffee und Kuchen. Abends ab 19.00 Uhr heizen „Die Lederhosen“ im Festzelt gehörig ein und sorgen für Stimmung.
Begleitet wird dies um 19.00 Uhr von einer der Kerntraditionen der Kirwa – dem Austanzen des Kirwabaums. Hierbei tanzen die Kirwaboum und -madla um den Kirwabaum herum und stimmen Kirchweihgesänge an. Die „Jungen“ tanzen am Sonntag den Baum aus; die „Alten“ schwingen am Montag um 20.00 Uhr das Tanzbein. Natürlich darf es am Abschlussabend der Kirchweih auch nicht an guter Musik fehlen. Für das Finale bringen euch „AusLauf“ in Feierlaune und spielen ab 19.00 Uhr auf.
Während der gesamten Kirchweih können Sie bei uns in den Genuss feinster Speisen und Getränke kommen. Neben gekühltem, süffigem Bier gibt es von unserem engagierten Kirchweihteam leckere Speisen aus unseren Essensbuden. Auch für die Unterhaltung unserer kleineren Besucher ist durch das Aufgebot der anwesenden Schausteller bestens gesorgt.
Wir laden Sie dazu ein, uns zu besuchen und mit uns gemeinsam eine weitere Kirwa zu feiern!
Es freut sich auf Sie
Euer Kirchweihteam Rollhofen
Programm
ERSTER BÜRGERMEISTER UND STADTRAT LADEN HERZLICH EIN!
Freitag 08.08. / 18 Uhr: Feierliche Eröffnung mit ökumenischer Andacht und Bierschöpfen am Laurentiusbrunnen und Drehleiterfahrt mit Süßigkeitenwurf
FEUERWERK am Schlossplatz
Montag, 11.08. / ab ca. 22 Uhr
FAMILIENTAG
Dienstag, 12.08. / von 14 – 21 Uhr mit ermäßigten Preisen
Programm
Am Freitag, 15. August 2025: Kirchweihbetrieb und Livemusik ab 18 Uhr mit den „Allrounders“
Am Samstag, 16. August 2025: Kirchweihbetrieb und Livemusik ab 14 Uhr mit „Smurf und Michel“
Am Sonntag, 17. August 2025: 9 Uhr der Festgottesdienst in der Mauritiuskapelle. Anschließend Frühschoppen mit Livemusik von Roland an der Orgel von den Moonlights.
Zur Geschichte:
Die Kirchweih auf dem ca. 600 Meter hohen Moritzberg wird alljährlich im Monat August um den Bartholomäustag (24.08.) gefeiert. Aus Tradition besucht man vorher die Messe in der Kapelle auf dem Moritzberg (Sonntag, 9 Uhr). Der 30 Meter hohe Aussichtsturm steht seit dem Jahr 1911 und kann besichtigt werden.
Programm
Und wenn auf‘s Jahr amal a Kirwa is und dou dä Bou net lustig ist
Es ist wieder so weit, Schönberg feiert Kirchweih!
Der Kirwa-Verein Schönberg e.V., die Schönberger Vereine und die Kirwaboum und Kirwamadla laden herzlich zur vierten Schönberger Zeltkirwa – Schönberg-Gartenweg (Parkplatz Kindergarten) – vom 14.08.2025 bis 18.08.2025, ein. Neben einem Festzelt mit Bewirtung und musikalischer Unterhaltung, ist auch für die kleinen Gäste einiges geboten – Süßigkeitenbude, Schießbude, Losbude und Karussell.
Am Donnerstag ab 17.00 Uhr gibt es die traditionelle Vogelsupp´n beim FSV Schönberg im Sportheim.
Am Freitag um 19.00 Uhr schießen die Sportschützen Schönberg die Kirwa mit der Kanone an. Im Anschluss offizieller Bieranstich und Bewirtung mit Livemusik mit „Ben Ray“ im Zelt.
Der Dorfladen begrüßt am Samstagvormittag ab 10.00 Uhr, am Parkplatz vor dem Laden, seine Gäste mit einem Frühschoppen und ab ca. 15.00 Uhr werden die Kirwaboum ihren Baum am Festplatz, bei Festzeltbetrieb, aufstellen. Ab 20.00 Uhr Bewirtung und Livemusik mit „Baglin“ im Zelt.
Am Sonntag findet um 9.30 Uhr an der Kirche der alljährliche Kirchweih-Festgottesdienst statt. Von dort wird in einem gemeinsamen Zug zum Festplatz, in Begleitung des Posaunenchors, gezogen. Danach Festzeltbetrieb mit Mittagessen ab 11.30 Uhr und ab 14.00 Uhr Kaffee, Kuchen und frisch gebackene Küchle. Um 18.00 Uhr werden die Kirwamadla und Kirwaboum ihren Kirwabaum austanzen. Im Anschluss Festzeltbetrieb mit Bewirtung und Livemusik von der „Silverband“.
Der Kirchweih-Montag beginnt ab 10.00 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppen und Musik von den „Allrounds“, mit Grillspezialitäten und fränkischen Schmankerln; ab 12.30 Uhr Kaffee und Kuchen. Um 18.30 Uhr werden die „Alt“ Kirwamadla und Kirwaboum den Kirwabaum austanzen. Danach Festzeltbetrieb mit Bewirtung und Livemusik mit „Dominik Dachs“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
75 Jahre Volks- und Gebirgstrachtenverein Henfenfeld
Trachtenfestzug durch Henfenfeld am Sonntag, dem 10. August, um 13 Uhr; anschließend Zeltbetrieb am Kirwaplatz
Informationen
In Rockenbrunn wird 2025 zum 39. Mal der „Rockers“ auf dem Platz vor der Gaststätte gefeiert, in diesem Jahr auch wieder mit einem Festzelt.
Bereits am Donnerstag, 21.08.2025, fällt in diesem Jahr der Startschuss für die 39. Auflage der Rockers Kirchweih. Ab 17.00 Uhr gibt es die traditionelle „Vogelsuppe“ mit Bieranstich und musikalischem Auftakt mit „BenRay“.
Am Freitag, 22.08.2025, ab 18.00 Uhr ist Partystimmung garantiert: Es spielt die Band „Gin Tonic“. Festbetrieb ab 16.00 Uhr.
Am Samstag, 23.08.2025, spielen ab 18.00 Uhr „Die Trachtenrocker“. Festbetrieb ebenfalls ab 16.00 Uhr.
Am Sonntag, 24.08.2025, beginnt die Kirchweih ab 11.30 Uhr mit Festbetrieb und Mittagstisch. Ab 13.00 Uhr treten verschiedene Schülerbands auf, ab 18.00 Uhr sorgt die Band „Baglin“ für Stimmung.
Am Montag, 25.08.2025, gibt es ab 16.00 Uhr Festbetrieb und ab 18.00 Uhr sorgen „Aeroplane“ zum Kirchweihausklang noch einmal für Riesenstimmung.
Zur Kirchweih in Rockenbrunn ist es gute Tradition, dass der Wirt zu Kirchweihbeginn in der Mitte des Brunnens im Innenhof der Gastwirtschaft das „Rockenmännchen“ aufstellt. Es handelt sich dabei um die Figur eines Bauern in fränkischer Tracht um 1800, der den Rockenstab mit aufgewickeltem Flachs in der Hand hält.
Hinweis: Die Besucher werden dringend gebeten, ohne Auto anzureisen oder in weiterer Entfernung zu parken, da es unmittelbar am Festplatz keine Parkmöglichkeiten gibt.
Programm Kirchweih Mimberg
Freitag, 29. August, 19 Uhr
Bieranstich und Festauftakt mit „Die Grandler“
Samstag, 30. August
Einholen und Aufstellen des Kirchweihbaums
19 Uhr: Party mit „West“
Sonntag, 31. August, 10.30 Uhr
Zeltgottesdienst mit anschließendem Mittagessen
13.30 Uhr: Kärwa-Olympiade im Festzelt
19.30 Uhr: Austanzen des Kichweihbaums, Live-Musik mit „Boarisch Wuid“
Montag, 1. September, 10 Uhr
Frühschoppen im Festzelt
17 Uhr: Austanzen des Baums (Kinder der Buchfinken Mimberg)
18 Uhr: Endspurt mit “ Basement Power“
20 Uhr: Baumversteigerung
00.00 Uhr: Traditionelle Kärwa-Beerdigung
Jeden Tag Barbetrieb

Kirwa Weigenhofen
Weigenhofen feiert wieder Kirwa – vom 4. bis 8. September 2025
In Weigenhofen ist es bald wieder soweit: Die Kirwa steht vor der Tür! Von Donnerstag bis Montag wird rund um den Kirwabaum gefeiert – mit Musik, Traditionen, gutem Essen und jeder Menge Geselligkeit.
Los geht es am Donnerstag mit dem Kirwaauftakt im Festzelt. Am Freitag folgt die feierliche Eröffnung mit dem offiziellen Bieranstich durch den Bürgermeister. Ein besonderer Höhepunkt steht am Samstag an: Die Kirwaboum ziehen frühmorgens in den Wald, um den prächtigen Kirwabaum zu holen und anschließend gemeinsam aufzustellen.
An den Abenden von Freitag bis Montag sorgen Live-Bands für beste Stimmung und volle Tanzflächen. Der Sonntag steht zudem ganz im Zeichen der Tradition: Nach dem Kirchweihgottesdienst im Zelt laden Mittagstisch und hausgemachter Kuchen zum Verweilen ein. Am Abend folgt der stimmungsvolle Baumaustanz, bevor die Kirwa am Montag mit Frühschoppen, Musik und gemütlichem Beisammensein ausklingt.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – von deftigen Schmankerln bis hin zu süßen Leckereien. Jung und Alt sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein unvergessliches Fest zu feiern.
Fabian Straub
1. Vorstand
Kirchweihverein Weigenhofen e.V.
Informationen
Freuen Sie sich auf eine große Auswahl an erlesenen Weinen aus Franken und der Pfalz.
Auf dem Speisenplan stehen Bratwürste, verschiedene Käsesorten, Flammkuchen, belegte Brote und natürlich Kaffee und Kuchen.
Unterhalten wird Sie Jörg Kaiser, Comedian aus Burgthann und „Just Friends“, die bekannte Zwei-Mann-Band aus Unterferrieden.
Am Nachmittag haben wir für die Kleinen ein Kinderprogramm zusammengestellt.
Beginn der Veranstaltung ist 15:00 Uhr.
Bei Regen findet die Veranstaltung im Rittersaal statt.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind gerne willkommen.
Der Burgverein freut sich auf Ihren Besuch.
Quelle: burgthann.de
Veranstalter: Fördergemeinschaft Burg Burgthann e.V.
Kirwa Simonshofen
Auch in Simonshofen ist es vom 12.-14.09 wieder so weit.
Die Kirwa steht endlich vor der Tür! Bereits am vergangenen Samstag trafen sich deshalb die Kirwaboum und -madla zum traditionellen Einsingen, um sich selbst und die Dorfgemeinschaft mit ein paar Kirwaliedern auf das bevorstehende Fest einzustimmen. Dabei wurde das ganze Dorf abgelaufen und die Bevölkerung zur Kirwa eingeladen. Eine Tradition, die in Simonshofen einfach dazu gehört.
Seit Mittwoch ist man am Kirwaplatz im Herzen des Dorfes zugange. An der bekannten Kreuzung am Kriegerdenkmal treffen sich Jung und Alt, egal ob Kirwabou oder nicht, und stecken viel Zeit und Engagement in den Aufbau, um allen Kirwagästen ein schönes Festwochenende zu ermöglichen. Auch die weiteren Tage müssen die Kirwaboum und -madla nicht auf tatkräftige Hilfe aus dem Dorf verzichten. Wenn Kirwa ist, helfen alle zusammen.
Diese wird am Freitag mit der hausgemachten Vogelsuppe und anschließendem Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Thomas Lang eingeläutet. Am Abend wird dann mit der Band „Trachtenrocker“ im Zelt gefeiert.
Am Samstagnachmittag steht das Aufstellen des Kirwabaums an. Nach getaner Arbeit wird sich mit Bratwürsten bei Wumi’s Imbiss und einem Seidla der Brauerei Bruckmüller belohnt, bevor am Abend Ben Ray für gute Stimmung sorgt.
Der Sonntag startet mit dem traditionellen Gottesdienst im Festzelt. Danach erwartet man beim Mittagstisch und selbst gebackenen Küchle und Kuchen zum Nachtisch wieder ein volles Zelt – wie alle Jahre. Abends werden dann zuerst um 17.00 Uhr die Altkirwaboum und -madla den Kirwabaum austanzen bevor um 18.30 Uhr die „jungen“ Kirwaboum ihre Kirwamadla um den Baum führen dürfen. Im Anschluss werden die neuen Oberkirwapaare zusammen mit „AusLauf“ gefeiert.
Die Kirwaboum und -madla Simonshofen freuen sich auf jede Menge Spaß, Tradition und Gemeinschaft und laden Jung und Alt recht herzlich zur Kirwa ein.
Laura Schmidt
Schriftführerin des 1. Kirwaboumverein Simonshofen
Informatione
Tag der offenen Tür:
13.09.2025
150 Jahre FFW Grünsberg
Wo: Am Stürzelhofer Weg
ab 15 Uhr Fahrzeugschau
Kinderprogramm
Festzeltbetrieb m. Musik und Leckeres vom Grill
ab 18 Uhr Sau vom Grill
Programm
Kirchröttenbach und Germersberg laden zur Kirwa ein!
Schnaittacher Ortsteile Kirchröttenbach und Germersberg:
Vom 26. bis 29. September 2025 heißt es wieder „Kirwa is‘!“
Das Festzelt hinter dem Kirchröttenbacher Feuerwehrhaus
wird dabei für vier Tage zum Mittelpunkt des Dorflebens, wo sich
Jung und Alt treffen, um gemeinsam zu feiern, anzustoßen und
Tradition lebendig werden zu lassen.
Die Kirchweih beginnt am Freitagabend wie gewohnt mit
dem Bieranstich durch Bürgermeister Frank Pitterlein und
unserem jüngsten Kirwaboum. Musikalisch begleitet wird der
Auftakt von den Coconuts, die seit Jahren für beste Stimmung
am Eröffnungsabend sorgen.
Am Samstag stellen die Kirwaboum und -madla den
Kirchweihbaum auf. Wenn der Baum steht, übernehmen
am Abend die Musiker von Fakepoint und laden zur
stimmungsvollen Rocknacht ins Festzelt ein.
Den Sonntag verbringen die Kirwapaare in Hemd und Dirndl:
Zuerst beim Fässla einspielen, dann beim Kaffee und Kuchen
genießen und schließlich beim Baumaustanzen. Zudem wird es
einen Mittagstisch mit Braten geben. Für die Stimmung am
Sonntagabend sorgt Chris Löhner.
Der Montag bringt einen zünftigen Frühschoppen mit den
Allrounds und am Abend den Kirwaausklang, bevor es heißt:
Abschied nehmen bis zum nächsten Jahr.
Mehr als nur ein Fest
Die Kirwa ist mehr als ein geselliges Beisammensein:
Sie ist Ausdruck von Zusammenhalt, Gemeinschaft und Tradition.
Sie schafft Erinnerungen, die über Generationen weitergetragen werden.
Für viele junge Leute im Dorf ist sie ein Stück Identität, für die Älteren
ein Wiedersehen mit Freunden und Nachbarn.
Die 21 Kirwapaare aus Kirchröttenbach und Germersberg
laden herzlich ein und freuen sich auf Ihr Kommen.
Florian Kugler,
Kirwa Kirchröttenbach