Die A- und B-Klassen im Überblick

DJK Neumarkt wäre beinahe über den SC Eismannsberg gestolpert

2016/04/db-djkneumarktsceismannsberg.jpg

NÜRNBERGER LAND – Den Hänger gegen Henger II haben die Rummelsberger offensichtlich gut weggesteckt. Denn nach der Pleite gegen den Verfolger, ließen sie nun im Spiel gegen die Reserve von Kleinschwarzenlohe nichts anbrennen. Leider kam aus der Nachbarschaft vom FV Röthenbach keinen Schützenhilfe für den Zweitplatzierten der B-Klasse Mitte, da der FVR dem Spitzenreiter SV Eintracht Döllwang/Waltersberg kein Paroli bieten konnte.

A-Klasse Nord Ost Neumarkt/Jura: DJK Neumarkt – SC Eismannsberg 4:3 (2:1) – Die abwechslungsreiche Partie begann mit einer Großchance der DJK. Der SCE-Torhüter Jonas Pfälzner konnte mit einer Glanzparade den frühen Rückstand verhindern. Nach einer gelungenen Kombination zwischen Spielertrainer Bastian Bickelmann und Dominik Pfälzner ging der SCE in der 11. Minute in Führung. Die Freude über diesen Führungstreffer hielt aber nicht lange an. Drei Minuten später verwandelten die Neumarkter Hausherren einen Foulelfmeter zum 1:1-Ausgleich. Der SCE wurde anschließend in die eigene Hälfte zurückgedrängt. Obwohl Neumarkt zahlreiche gute Einschussmöglichkeiten hatte, musste Jonas Pfälzner vor dem Seitenwechsel nur noch einmal (in der 29. Minute nach einem missglückten Klärungsversuch von Marc Prottengeier) hinter sich greifen.

Die ersten beiden Tore in der zweiten Hälfte resultierten aus zwei direkt verwandelten Freistößen. Für den SCE war dabei einmal mehr Kunstschütze Dominik Pfälzner, der in der 56. Minute zum 3:2 einnetzte, erfolgreich. Ein strittiger Foulelfmeter, den Fabian Seebald in der 63. Minute verursachte, verhalf dem Tabellenzweiten aus Neumarkt zum vierten Treffer. Dominik Pfälzner gelang eine Viertelstunde vor dem Schlusspfiff auch der dritte Eismannsberger Treffer. Mit einem weiteren, geschickt über die DJK-Abwehrmauer geschlenzten Freistoß bezwang er den DJK-Keeper zum 4:3-Endstand.

A-Klasse Mitte: TSV Winkelhaid II – TSV Wendelstein II 3:1 (1:1) – Die Wendelsteiner Reserve ging bereits nach zehn Minuten nach einem Abpraller in Führung. Anschließend übernahmen die Gastgeber die Spielkontrolle. In der 25. Minute konnte Winkelhaid erstmals aus dieser Überlegenheit Kapital schlagen. Auf Zuspiel von Tommaso Barone gelang Lukas Schneider aus kurzer Distanz der 1:1-Ausgleich.

Die erste Duftmarke nach dem Seitenwechsel setzten dann ebenfalls die Hausherren. Ein direkter Freistoß von Lukas Schneider krachte in der 55. Minute an das Lattenkreuz.

Obwohl anschließend Winkelhaid weiterhin mehr vom Spiel hatte, blieben bis zur 70. Minute gute Einschussmöglichkeiten Mangelware. Lucca Kümmerl, auf Vorlage von Patrick Bodisch, brachte mit seinem Schuss ins kurze Eck Winkelhaid auf die Siegesstraße. Unmittelbar nach dem Anstoß hatten die Gäste aus Wendelstein den Ausgleich auf dem Fuß. Mit einer Glanzparade konnte jedoch Sebastian Sandner diese Großchance vereiteln. Für den 3:1-Endstand war schließlich Lukas Schneider verantwortlich. Er verwandelte in der Nachspielzeit einen an Lucca Kümmerl verschuldeten Foulelfmeter sicher.

TSV Kleinschwarzenlohe – TSV Feucht II 3:0 (0:0) – Die Reserve aus Feucht kam gut ins Spiel und lieferte in der ersten Halbzeit die beste Partie in der Rückrunde ab. Sükrü Bayrakdar, Deniz Aksoy und Thomas Vitztum hatten jeweils die Führung auf dem Fuß, Kleinschwarzenlohe probierte es dagegen meist mit langen Bällen, die von den Feuchter Innenverteidigern meistens souverän geklärt werden konnten. Nachdem beim Warmmachen bereits Stefan Kaidel verletzungsbedingt aufgeben musste, erwischte es Ende der ersten Hälfte dann auch noch Jan Hofmann.

In der zweiten Halbzeit konnten die Feuchter nicht mehr an die erste anknüpfen. Kleinschwarzenlohe hatte bereits kurz nach Anpfiff eine Riesenchance, die Christian Ludwig auf der Linie klären konnte. Nachdem Sebastian Heinz einen Elfmeter parieren konnte, war es wenige Minuten später so weit. Nach einem Konter traf die Heimmannschaft zum 1:0. In der Folge ließen sich die Feuchter durch die aufgebrachte Stimmung aus dem Konzept bringen. Das 2:0 fiel nach einem berechtigten Elfmeter. In der Folge stellen die Feuchter auf eine Dreierkette um, Chancen sprangen aber nicht mehr heraus. Das 3:0 kassierten die Gäste per Konter in Unterzahl, da ein Feuchter mit Gelb-Rot vom Platz musste.

SC Großschwarzenlohe II – SC Feucht II 2:5 (1:1) – Der Tabellenführer zieht weiter einsam seine Kreise. Die Gastgeber, die in der ersten Hälfte die Begegnung noch ausgeglichen gestalten konnten, gingen bereits in der dritten Minute nach einem gut ausgespielten Konter durch Tim Niefnecker mit 1:0 in Führung. Anschließend dauerte es bis zur 27. Minute, ehe Marius Swierkot einen mustergültigen Pass von Leondrit Mavrej zum 1:1-Ausgleich verwerten konnte.

Im zweiten Durchgang überschlugen sich dann die Ereignisse. In der 58. Spielminute ging zunächst der SC durch ein Eigentor von Großschwarzenlohe mit 2:1 in Führung. Nach der schweren Verletzung von Patrick Schmidt (Verdacht auf Kreuzbandriss) schloss Leondrit Mavrej in der 60. Minute einen Alleingang mit dem 3:1 ab. Von den zahlreichen Großchancen, die sich dem SC dann noch in der Folgezeit boten, konnten lediglich Spielertrainer Daniel Wolf (in der 75.) sowie Leondrit Mavrej (mit seinem zweiten Treffer in der 78. Minute) jeweils eine nutzen. Das Tor, das die Hausherren zehn Minuten vor dem Abpfiff durch Philipp Ellmer zum 5:2-Endstand erzielten, stellte schließlich nur noch Ergebniskosmetik dar.

A-Klasse 6 Nürnberg/Frankenhöhe: VFR Moorenbrunn – SV Maiach-Hinterhof 0:3 (0:0) – Der Tabellenprimus Maiach-Hinterhof startete furios in die Begegnung. Bereits in der fünften Spielminute vergab er die erste Großchance. Der Foulelfmeter, den Pascal Kabok verschuldete, wurde links am VFR-Gehäuse vorbei geschossen. Keine drei Zeigerumdrehungen später hatte der VFR nochmals das Glück auf seiner Seite. Vom Innenpfosten sprang die Kugel zurück in das Spielfeld. Daran anschließend übernahm aber der VFR immer mehr die Initiative. Nach einer Ecke von Kai Höre verfehlte allerdings der Kopfball von Andreas Weber knapp das Ziel.

Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte erfolgte dann die kalte Dusche für den VFR. Ein abgefälschter Fernschuss aus 22 Metern schlug über Torwart Dominik Eckstein ein. Mit einem Doppelschlag in der 65. und 66. Minute gelang dem SVM dann die Entscheidung. Zunächst verwandelten die Gäste einen umstrittenen, von Timo Wirth verschuldeten, Foulelfmeter und kurze Zeit später waren sie im Anschluss an eine Ecke erfolgreich. Da Kai Höres Geschoss in der 72. Minute nur am Innenpfosten landete und der sehenswerte Volleyschuss von Dennis Ackermann in der 80. Minute nicht den Weg ins SVM-Tor fand, blieb dem aufopferungsvoll kämpfenden VFR ein Ehrentreffer verwehrt.

B-Klasse Mitte: SV Moosbach II – TSV Ochenbruck II 2:1 (0:1) – Dem Tabellenschlusslicht gelang gegen die Ochenbrucker Reserve eine Überraschung. In dem ausgeglichenen Spiel ging der favorisierte TSV in der 20. Minute zunächst einmal durch einen unhaltbaren Fernschuss von Andre Silberhorn in Führung. Die beste Chance der Hausherren in der ersten Hälfte hatte Felix Buschmann, der in aussichtsreicher Position einen Querpass von Rainer Hager nur um Zentimeter verfehlte.

In der 55. Spielminute brachte TSV-Keeper Maximilian Kadlec im Strafraum Hannes Bauer zu Fall. Den fälligen Strafstoß verwandelte Marco Stini sicher zum 1:1- Ausgleich. Auch beim Moosbacher Führungstreffer war Marco Stini maßgeblich beteiligt. Sein Freistoß landete bei Christoph Deckert, der in der 70. Minute das Leder zur 2:1-Führung im TSV-Gehäuse unterbrachte. Die von Ralf Stini gut organisierte SVM-Defensive ließ anschließend nicht mehr viel zu, so dass es bis zum Schlusspfiff beim Moosbacher Sieg blieb.

TSV Kleinschwarzenlohe II – EKSG Rummelsberg 2:5 (2:2) – Die stark ersatzgeschwächten Eichenkreuzler verschliefen die Anfangsphase komplett und waren bereits nach einer Viertelstunde durch Stellungsfehler ihrer Abwehrspieler mit 0:2 in Rückstand. Die Rummesberger Aktiven müssen sich aber anschließend gut an das Bundesligaspiel des 1. FCN vom Vortag erinnert haben. Mit Philipp Krieges Anschlusstreffer in der 26. Minute begann die Aufholjagd. Ein sehenswerter Fallrückzieher von Abdo Muktad brachte nach einer halben Stunde den 2:2-Ausgleich. Von dem selben Akteur ging dann in der 55. Minute auch der Führungstreffer aus. Er bediente mustergültig Kirill Marikov, der dem TSV-Torhüter keine Abwehrchance ließ. In der 78. Minute trug sich nochmals Kirill Marikov in die Torschützenliste ein. Nach einem Querpass von Philipp Kriege musste er nur noch das Leder über die Linie drücken. Den Schlusspunkt setzte schließlich Rummelsbergs 48-jähriger Abteilungsleiter Michael Osthoff, der an der Strafraumgrenze einem TSV-Verteidiger den Ball abnahm und zum 5:2-Endstand einschoss.

SV Rasch II – SV Postbauer II 5:5 (0:1) – In einem hart umkämpften Spiel hatte die Rascher Reserve den besseren Start und verzeichnete in den ersten 20 Minuten zwei gute Chancen, die jedoch nicht genutzt werden konnten. Überraschend kamen die Gäste zur 1:0-Führung durch Joshua Eckersberger und kamen danach zu weiteren Möglichkeiten, die aber durch den gut aufgelegten Rascher Torhüter Moritz Guckler verhindert werden konnten. Die Rascher kamen besser aus der Teepause und konnten durch einen Doppelschlag (48. Florian Netter und 53. Daniel Scharrer) in Führung gehen. Begünstigt durch individuelle Fehler kamen die Gäste innerhalb weniger Minuten zu drei Treffern zum 2:5. Niemand dachte zu diesem Zeitpunkt noch an einen Punktgewinn der Gastgeber, doch die Rascher Reserve zeigte Moral und kam zurück ins Match. Nach dem Anschlußtreffer durch Matthias Meyer (72.) sah ein Gästespieler nach einer Tätlichkeit den Roten Karton. Kurz vor Schluss konnten die Gastgeber durch Matthias Meyer (85.) und Daniel Scharrer (89.) den vielumjubelten und verdienten Ausgleich herstellen.

SV Eintr. Döllwang/Waltersberg – FV Röthenbach 6:2 (3:2) – Die Gastgeber gingen bereits nach zwei Minuten durch ihren Torjäger Andreas Kipfstuhl in Führung. Danach entwickelte sich ein munteres B-Klassen-Spiel mit vielen Strafraumszenen. In der 12. Spielminute konnte Jonas Reichel nach einem Steilpass von Rene Ampleews den 1:1-Ausgleich markieren. Nach einem Missverständnis in der Gästeabwehr lupfte der Döllwanger Alexander Forster den Ball mit dem Kopf zur 2:1-Führung ins Tor (22.) und nur kurze Zeit später erhöhte der Spielführer Thomas Meyer per Distanzschuss auf 3:1 (30.). Der FVR spielte aber weiterhin gut mit, Jonas Reichel scheiterte zunächst nach Zuspiel von Daniel Roth am Döllwanger Torwart, doch nach einer Ecke von Marco Huber, die zunächst an den Querbalken klatschte, konnte Max Schmee per Abstauber auf 3:2 verkürzen (38.).

Nach dem Seitenwechsel drängte die Heimmannschaft auf das vierte Tor, scheiterte aber immer wieder am FVR-Torwart Kai Zürchauer oder an der eigenen Chancenverwertung. Leider konnte auch der FVR aus seinen nun immer weniger werdenden Strafraumszenen kein Kapital mehr schlagen. Nachdem der Heimkeeper einen wuchtigen Kopfball von Daniel Roth gerade noch parieren konnte, fiel auf der Gegenseite kurze Zeit später nach einer Ecke durch Florian Schmidt die 4:2-Vorentscheidung. Der Wille und Kampfgeist der Gäste schien nun etwas gebrochen, die Döllwanger konnten in den letzten Minuten per Doppelschlag durch Andreas Kipfstuhl noch auf 6:2 erhöhen (83./88.). Letztendlich war der Heimsieg verdient, auch wenn er um jene zwei Tore zu hoch ausgefallen ist und für die Röthenbacher bei konsequenterer Chancenverwertung sicherlich mehr in dieser Partie drin gewesen wäre.

B-Klasse Ost: FC Altdorf II – (SG) Sindlbach/Oberölsbach/Stöckelsberg II 2:2 (1:1) – Die Heimelf kontrollierte zwar das Spiel, zunächst spielte sich das Geschehen aber meist im Mittelfeld ab. Nach einer guten halben Stunde erkämpfte sich Marco Bauer in der eigenen Hälfte den Ball, nach einer Ballstafette über Christian Wiederspick und Jan Gniza konnte Sebastian Sandner zur Führung abschließen. Fünf Minuten später konnte der FCA den Ball nicht klären und so erzielte Daniel Reindl aus dem Getümmel heraus den 1:1-Ausgleich.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit verteilte der FCA dann gleich ein Gastgeschenk, der ansonsten souveräne Altdorfer Torhüter spielte den Ball unbedrängt dem Gästestürmern Christian Flierl in die Füße, der sich mit der Führung für die SG bedankte (55.). Altdorf kam in der Folge immer wieder schnell über die Außenbahnen durch und Alexander Dolansky konnte in der 64. Minute den Ausgleich erzielen. Altdorf wollte in der restlichen Spielzeit sichtlich mehr als das Remis erreichen, ging aber allerdings recht leichtfertig mit den sich bietenden Chancen um. Es blieb beim Endstand 2:2. Erwähnenswert bleibt allerdings, dass sich die beiden A-Jugendspieler Sana Sao und Onur Togrul hervorragend ins Team integrieren konnten und eine echte Bereicherung für die Mannschaft darstellten.

FSV Berngau II – SV Unterferrieden II 2:1 (2:0) – Nachdem die Gäste zunächst besser ins Spiel kamen, ergab sich mit andauernder Spielzeit eine ausgeglichene Partie mit den besseren Chancen für die Gastgeber. Die Heimelf ging nach 20. Minuten mit 1:0 in Führung und konnte kurz vor der Pause auf 2:0 erhöhen.

In der zweiten Halbzeit verkürzte Andreas Matschke für die Gäste per Elfmeter auf 2:1. Der Ausgleich wollte den Gästen jedoch nicht mehr gelingen. SVU-Spieler Robin Leupold musste während der Partie, nach einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler, mit Verdacht auf Jochbeinbruch ins Krankenhaus gebracht werden. Das gesamte Team wünscht ihm gute Besserung.

SV Höhenberg II – TSV Burgthann II 3:0 (0:0) – Wenig zu bestellen hatte die Burgthanner Reserve an der Höhe 111 und musste somit eine 3:0 Niederlage hinnehmen. Die erste Halbzeit verlief relativ ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. Beide Teams neutralisierten sich größtenteils im Mittelfeld, wirklich klare Chancen waren für beide Mangelware. Die beste Möglichkeit zur Führung in Durchgang eins hatten die Burgthanner kurz vor der Halbzeit nach einer Ecke durch Matthias Harbauer.

Den besseren Start in Hälfte zwei hatten die Gastgeber, vom Anpfiff an bauten sie enormen Druck auf und brachten die Gäste aus Burgthann in große Schwierigkeiten. In der 67. Minute erzielte Christian Henninger das verdiente 1:0 für den SVH. Sichtlich geschockt durch den Treffer, verloren die Jungs in Gelb-Schwarz die Kontrolle über das Match und mussten in nur kurzer Zeit die Gegentreffer zum 2:0 (Johannes Knerr 72.) und 3:0 (Christian Henninger 75.) hinnehmen. Danach passierte nicht mehr recht viel, da Burgthann nicht die geeigneten Mittel fand und Höhenberg mit dem Ergebnis zufrieden war.

B-Klasse 6 Erlangen/Pegnitzgrund: SG Am Lichtenstein 2 – FSV Weißenbrunn 2 1:2 (1:0) – Wie auch bereits in der Vorwoche fand der FSV auch in diesem Spiel in der ersten Halbzeit nicht statt. Die Gastgeber bestimmten das Spiel und der Tabellenführer konnte sich bei Torhüter Matthias Hecht bedanken, dass die SG bis zum Pausenpfiff nicht höher als mit einem Tor führte, das bereits in der 10. Minute fiel.

Nach der Pause übernahm dann aber der FSV das Kommando und drehte mit zwei Toren von Christian Sperber noch das Spiel. Erst versenkte er in der 55. Minute einen Schuss im linken Toreck und bei seinem zweiten Treffer in der 76. Minute brauchte er nach einer Hereingabe von rechts nur noch den Fuß hinhalten. Danach verpasste der FSV bei etlichen guten Chancen die vorzeitige Entscheidung und hatte kurz vor Schluss Glück, dass die Gastgeber eine letzte glasklare Chance nicht im Tor unterbrachten.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote