Üben mit Spreizer, Kette & Co.

Große Übung der Feuerwehren in Reichenschwand

Nicht immer wird schweres Gerät benötigt: Ein Unfallwagen wird mit Muskelkraft wieder auf die vier Räder gestellt.
Nicht immer wird schweres Gerät benötigt: Ein Unfallwagen wird mit Muskelkraft wieder auf die vier Räder gestellt.2016/04/Muskelkraft.jpg

REICHENSCHWAND – Vier Abende und einen kompletten Samstag stand Reichenschwand im Fokus der Unfallrettung: Zahlreiche Landkreisfeuerwehren, die Rettungsdienste von ASB und BRK, Notärzte und die Helfer des THW nutzten die Gelegenheit, gemeinsam ihre Kenntnisse im Bereich der Personenrettung aus Kraftfahrzeugen auf den neuesten Stand zu bringen. Es war bereits die siebte Auflage der kreisweiten Ausbildung, die sich einer immer größeren Beachtung erfreut. Nur wenige freiwillige Wehren in ganz Bayern haben die Möglichkeit, einmal im Jahr an wirklich modernen Fahrzeugkarossen zu üben. Dass dabei keine nagelneuen Limousinen zerstört werden, versteht sich von selbst. Es handelt sich um Fahrzeuge, die rein zu Testzwecken hergestellt wurden. Die Rettungskräfte nutzen die Zeit vor deren Verschrottung im Herstellerwerk, um wichtige und oftmals lebensrettende Erkenntnisse für reale Unfallszenarien zu gewinnen. Im Fokus der Ausbildung steht immer der verletzte Insasse. Weil dessen Rettung keine reine Feuerwehraufgabe darstellt, sind – wie im echten Einsatz – auch Notärzte, die Mitarbeiter der heimischen Rettungsdienste und des Technischen Hilfswerks aus Lauf mit zum gemeinsamen Training eingeladen. Wie das aussieht, zeigt diese kleine Bildergalerie.

Fotos: Feuerwehr

Besprechung des Ausbildungsszenarios
Besprechung des Ausbildungsszenarios2016/04/Besprechung-des-Ausbildungsszenarios.jpg
Ein Gruppenbild zum Abschluss
Ein Gruppenbild zum Abschluss2016/04/Gruppenbild.jpg
Besonders im Fokus: die wiederentdeckte Unfallrettung mit Kettenzugmethode
Besonders im Fokus: die wiederentdeckte Unfallrettung mit Kettenzugmethode2016/04/Kettenzugmethode.jpg
Rettung aus einem LKW-Führerhaus: Hier wird das Arbeiten in großer Höhe zur besonderen Herausforderung
Rettung aus einem LKW-Führerhaus: Hier wird das Arbeiten in großer Höhe zur besonderen Herausforderung2016/04/Lkw.jpg
Ein Fahrzeug, wie es zur Ausbilung nur sehr selten zur Verfügung steht, im Einsatz aber jederzeit zur Herausforderung für die Rettungskräfte werden kann: ein moderner Mercedes GLC
Ein Fahrzeug, wie es zur Ausbilung nur sehr selten zur Verfügung steht, im Einsatz aber jederzeit zur Herausforderung für die Rettungskräfte werden kann: ein moderner Mercedes GLC2016/04/Mercedes-GLC.jpg
Ausbilung im Oscar-Glanz
Ausbilung im Oscar-Glanz2016/04/Oscar.jpg
Wie im echten Einsatz waren auch die Rettungsdienste von ASB und BRK mit von der Partie
Wie im echten Einsatz waren auch die Rettungsdienste von ASB und BRK mit von der Partie2016/04/Rettungsdienste.jpg
Im Zusammenspiel von Rettungsdienst und Feuerwehr muss jeder Handgriff sitzen
Im Zusammenspiel von Rettungsdienst und Feuerwehr muss jeder Handgriff sitzen2016/04/Zusammenspiel.jpg

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren