Ausflügler nach Rupprechtstegen dürfen sich freuen

Bald mehr Plätze im Rastwaggon

2015/03/5_2_1_2_20150302_WAGGON.jpg

HARTENSTEIN – Ausflügler ins obere Pegnitztal dürfen sich freuen: Die Gemeinde Hartenstein, Eigentümerin der touristischen Attraktion, wird den Rastwaggon in Rupprechtstegen erweitern. Das beliebte Ausflugsziel soll für 80.000 Euro einen Anbau erhalten. Geplant ist ein zusätzliches festes Gebäude, in dem die Küche untergebracht werden soll. Der Waggon fasst dadurch zwölf Plätze mehr mit insgesamt 50 Sitzgelegenheiten. Zudem fällt die Geruchsbelästigung im Inneren weg.

Das etwa sechs mal sechs Meter große Gebäude mit Satteldach soll im Stil eines Bahnhofs gebaut und durch einen Gang mit dem Waggon verbunden werden. Außerdem soll ein Ausschank für den Sommerbetrieb integriert werden. Auch ein Tresen ist vorgesehen. Die Brauerei beteilige sich an der Kücheneinrichtung und dem Ausschank, sagte Bürgermeister Werner Wolter. Baubeginn ist im Herbst 2015, um die Biergartensaison nicht zu beeinträchtigen. Das ursprünglich als „Vesperunterkunft“ geplante Projekt der Gemeinde Hartenstein werde sehr gut angenommen, der Waggon sei völlig überlastet, was Küche und Ausschank betreffe, so Wolter. Zudem fließe das investierte Geld über die Jahre als Pacht wieder zurück in den Gemeindesäckel. Auch bei den Ratsmitgliedern stieß der Vorschlag auf einhellige Zustimmung. Gemeinderätin Waltraud Treutlein (CSU/WG) fand das „generell für eine super Idee“. Roland John (SPD/FW) sagte, dass man diese Chance wahrnehmen sollte, da sich der Pächter etabliert habe.

Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurden die Erschließungskosten für insgesamt drei Einheiten an der Hauptstraße in Höhe von 27.810 Euro brutto, ausgeführt durch die Firma Hutzler, vom Gremium abgesegnet. Rathauschef Wolter informierte zudem den Gemeinderat über die Kosten eines Erdgasanschlusses im Wohngebiet „Pfarranger“ durch das Bayernwerk. „Wenn alle 23 Anwesen sich für einen Anschluss entscheiden, würde der Anschluss pro Anwesen bei rund 5.000 Euro zusätzlich Mehrwertsteuer liegen. Bei geringerer Beteiligung erhöhen sich die Kos ten pro Anwesen dementsprechend“, verlas Wolter das Angebot des Energieversorgers. Foto: Tauber

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren