Kreisheimatpfleger Robert Giersch informiert

Vortrag in Hersbruck: die Geschichte der Spitalkirche

Die Spitalkirche steht im Fokus des Vortrags der Hersbrucker Altstadtfreunde.
Die Spitalkirche steht im Fokus des Vortrags der Hersbrucker Altstadtfreunde. | Foto: J. Ruppert/Archiv2025/04/Die-Spitalkirche-soll-saniert-werden-1200x800-1.jpg

HERSBRUCK – Im Jahresprogramm der Altstadtfreunde Hersbruck geht es weiter mit der Baugeschichte der Spitalkirche. Anfang März 2021 begann die grundlegende Sanierung der Spitalkirche. Nach Jahren des Planens und Bauens geht die Instandsetzung der Hersbrucker Spitalkirche dem Ende entgegen.

Wie bei jeder bedeutenden Denkmalsanierung standen umfangreiche Voruntersuchungen am Anfang der Bemühungen. Verschiedene Disziplinen versuchten, die Entstehung und Entwicklung des Gebäudes zu erhellen und die besonderen Wertigkeiten herauszuarbeiten, um es angemessen und unter konservatorischen Gesichtspunkten der Nachwelt erhalten zu können. Die Sanierung der komplexen Dachkonstruktion mit drei Dachstühlen war nur eine der vielen Herausforderungen, schreiben die Altstadtfreunde. Gerade bei öffentlichen und kirchlichen Denkmälern stehen häufig historische Schrift-, Plan- und Bildquellen zur Verfügung, deren Auswertung wesentliche Informationen liefern kann.

Erkenntnisse aus der Bauforschung anhand historischer Quellen ist das Thema von Kreisheimatpfleger Robert Giersch. In seinem Vortrag am Samstag, 12. April, um 18 Uhr erfahren die Gäste mehr über die Überlieferung, die zur Bau- und Restaurierungsgeschichte der Spitalkirche recherchiert werden konnte.

Die Veranstaltung findet im Selneckerhaus, Pangani-Saal, Nikolaus-Selnecker-Platz 6 in Hersbruck statt. Eintritt frei, Spenden zu Gunsten der Renovierung der Spitalkirche sind willkommen. Das Jahresprogramm der Altstadtfreunde Hersbruck gibt es unter www.altstadtfreunde-hersbruck.de

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren