ExamSim

Pilotprojekt: Mittelschule in Hersbruck testet einen KI-Prüfungssimulator

Eine Schülerin der M10b hält vor Paul Dölle (Universität Bayreuth) und dem KI-Avatar eine Präsentation.
Eine Schülerin der M10b hält vor Paul Dölle (Universität Bayreuth) und dem KI-Avatar eine Präsentation. | Foto: Mittelschule Hersbruck2025/01/241217_MSHersbruck_examsim.jpg

HERSBRUCK – Die Grete-Schickedanz-Mittelschule in Hersbruck schreibt digitale Geschichte: Als erste Schulklasse deutschlandweit testete die M10b einen neuartigen KI-Prüfungssimulator der Universität Bayreuth. Das innovative System, das in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg entwickelt wurde, unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung auf mündliche Englischprüfungen. „Anfangs waren die Schüler noch skeptisch“, berichtet Paul Dölle von der Universität Bayreuth, der die Testphase im Dezember begleitete. Der Grund: Der KI-gestützte Avatar, der auf einem Bildschirm erscheint, zeigt keine direkten emotionalen Reaktionen wie ein menschlicher Gesprächspartner.

Detailliertes Feedback

Sieben Schülerinnen und Schüler stellten sich der Herausforderung und hielten zweiminütige englische Vorträge zu Themen wie den Commonwealth, die Commonwealth Games oder die britische Monarchie. Der Avatar, gesteuert von modernster KI-Technologie, führte anschließend ein Gespräch über die Präsentationen und gab laut Pressemeldung der Schule detailliertes Feedback. „Das Besondere an diesem System ist die sofortige und umfassende Analyse“, erklärt Dölle. „Die Schüler erhalten konkrete Verbesserungsvorschläge für ihre sprachliche Leistung.“

Diese neue Form der Prüfungsvorbereitung komme bei den Jugendlichen so gut an, dass sie sich bereits Probezugänge für weitere Übungen wünschen, heißt es in der Pressemeldung der Schule. Schulleiter Franz Altmann, der das Pilotprojekt mit der Klasse verfolgte, zeigte sich beeindruckt von der Anwendung: In dieser Form ermögliche KI Schülerinnen und Schülern sehr selbstständig und individuell zu arbeiten. Gleichzeitig äußerte er auch nachdenkliche Töne zur Rolle der Lehrkräfte in Zeiten der künstlichen Intelligenz.

Klassenlehrerin Susanne Lebender, die seit dem vergangenen Schuljahr verschiedene KI-Tools im Unterricht einsetzt, sieht in dem Simulator eine wertvolle Ergänzung: „Wir bringen den Schülern bei, verantwortungsvoll mit KI umzugehen. Sie sollen es lernen, KI als zusätzliches Werkzeug zu verwenden, passende Prompts zu setzen und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Der Prüfungssimulator bietet ihnen nun die Möglichkeit, mündliche Prüfungen ohne Druck zu üben.“

Der „ExamSim“, wie der Simulator auch genannt wird, könnte künftig auch anderen Schulen zur Verfügung stehen. Interessierte Lehrkräfte können sich für weitere Informationen an Paul Dölle von der Universität Bayreuth wenden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren