NÜRNBERGER LAND. Im Interview erklärt Dr. Hanspeter Kubin, der Leiter des Gesundheitsamt Nürnberger Land, welche Kriterien für Coronatests derzeit gelten.
Herr Dr. Kubin, kann sich jeder einfach testen lassen?
Heute, wo der Virus weit verbreitet ist, halte ich Testungen von Menschen, die keine Symptome haben, für nicht sinnvoll. Sie könnten negativ getestet werden und sich dann ein paar Stunden später draußen anstecken. Aber man sollte bei den Krankheitszeichen eine niedrigere Schwelle ansetzen.
Was soll das bedeuten?
Wer zum Beispiel heiser ist, Gliederschmerzen hat oder sich nur leicht schlecht fühlt, sollte lieber zu Hause bleiben und abwarten, ob sich eine Krankheit entwickelt.
Woher weiß ich, ob ich mich infiziert habe?
Wer Symptome zeigt, sollte sich telefonisch beim Hausarzt melden. Auch 116 117 kann man anrufen, aber da ist es momentan schwierig, dranzukommen.
Und wenn ich nicht weiß, dass ich infiziert bin, und dann andere anstecke?
Derzeit geht man davon aus, dass nur ansteckend ist, wer auch Symptome zeigt. Man muss einfach generell mehr darauf achten, wie es einem geht.
Kann mein Chef von mir einen Test verlangen?
Ich bin immer irritiert, wenn Leute anrufen und sagen, dass der Arbeitgeber so etwas verlangt. Das Gesundheitsamt führt Tests nur durch, wenn sie aus medizinischen Gründen nötig sind. Firmen haben Betriebsärzte.
Weitere Artikel zum Thema
Auch wenn viele die Hotline nutzen, sollte doch gewährleistet sein, dass man schnell Rat und Hilfe bekommt?
Dass sich Anrufer im Kreis drehen, kommt vor, das ist bedauerlich. Das Gesundheitsamt kann entweder testen oder Leute beraten. Beides gleichzeitig geht nicht.
Bürgertelefon am Landratsamt
Für alle Fragen zum Corona-Virus hat das Landratsamt Nürnberger Land ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 09123/950-6299 eingerichtet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen immer von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 Uhr bis 15 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr ratsuchenden Bürgern zur Verfügung.
An das Bürgertelefon kann man sich mit Fragen zu Verhaltensempfehlungen, zur aktuellen Lage im Landkreis und zu Schulschließungen wenden. Ferner werden Auskünfte zu zuständigenFachstellen gegeben.