RÖTHENBACH – Zahlreiche Schüler der achten Klassen und der 9m-Klassen haben an der Röthenbacher Mittelschule gemeinsam mit ihren Eltern die Gelegenheit genutzt, sich umfassend über Ausbildungswege und Berufsmöglichkeiten in der Region zu informieren. Zum ersten Mal fand dort ein Elternabend rund um die Berufsorientierung statt.
Zu Beginn hielt Berufsberaterin Heike Rudolf einen Vortrag über die Wege, die den Jugendlichen nach dem Abschluss der Mittelschule offenstehen. Anschließend sprach der Ausbildungsleiter der Firma Emuge-Franken. Er erklärte, wie sich Schüler erfolgreich für ein Praktikum bewerben können und welches Verhalten im Betrieb von ihnen erwartet wird. Danach stellte das Berufsorientierungsteam der Geschwister-Scholl-Mittelschule das Modell des 4+1-Praktikums vor, das den Jugendlichen einmal in der Woche Praxiserfahrungen ermöglicht.
Eine Vertreterin der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration wies darauf hin, dass diese Übersetzer zur Verfügung stellen kann. Damit auch während des Abends sprachliche Barrieren überwunden werden konnten, hatte die Schule vorgesorgt: Mit Mehtap Güldüren und Diana Milk waren zwei Lehrkräfte anwesend, die bei Bedarf ins Türkische, Russische, Polnische und Rumänische übersetzen konnten.
Im Anschluss an die Vorträge öffnete der „Markt der Möglichkeiten“. Dort präsentierten sich viele Firmen und Einrichtungen aus der Umgebung. Mit dabei waren – unter anderem – der Kalchreuther Bäcker, Bisping & Bisping, das Karl-Heller-Stift, die Rummelsberger Diakonie, Aldi-Süd und Ceramtec. An den Ständen konnten Eltern und Schüler persönliche Gespräche führen und sich über verschiedene Berufsfelder informieren.
