Bürgerentscheid

Grüne Altdorf: „Ein ökologisches Gewerbegebiet gibt es nicht“

Symbolbild Einkaufswagen | Foto: Zamrznuti tonovi/stock.adobe.com2023/09/Symbolbild-Einkaufswagen-scaled.jpeg

ALTDORF – Wenige Wochen vor dem Bürgerentscheid zu einem möglichen Gewerbegebiet im Osten der Stadt stellen sich die Grünen klar gegen das Projekt und bezweifeln dessen Wirtschaftlichkeit. Als Beispiel nennt der Ortsverband das Gewerbegebiet an der Nürnberger Straße. Dieses sei nur lückenhaft gefüllt, doch die Stadt habe für die Infrastruktur mit viel Geld in Vorleistung gehen müssen. „Nicht ein einziger Cent wurde bis jetzt an dieser Stelle mit dem Ausverkauf unserer Natur erwirtschaftet“, heißt es in einer Pressemitteilung der Grünen.

Ein weiteres Gewerbegebiet wurde 2021 für die Ansiedelung der Firma ABL beschlossen. Da diese Pläne vom Tisch sind, könnten sich dort kleinere Firmen ansiedeln, meinen die Grünen. Sie sind der Ansicht, Altdorf müsste aufgrund seiner bestehenden Gewerbegebiete bereits jetzt wirtschaftlich bestens dastehen. Ferner bedauern sie, dass in den vergangenen Jahren wegen zunehmender Versiegelung viele landwirtschaftlich genutzte Flächen verloren gegangen seien, zum Leidwesen der Landwirte. „Sie sind diejenigen, die unsere Lebensmittel erzeugen und das unter immer schwieriger werdenden Bedingungen. Hitze, Trockenheit, Wasserknappheit beziehungsweise extreme Niederschläge machen den Landwirten und uns allen sehr zu schaffen“, heißt es dazu in der Pressemitteilung des Ortsverbands.

Das geplante Gewerbegebiet im Osten von Altdorf beherberge viele alte Obstbäume, wertvolle Eichen und auch die Biotope, deren Erhalt für die Biodiversität und Artenvielfalt von unschätzbarem Wert seien. „Das alles würde mit der Ansiedlung von Gewerbe unwiederbringlich zerstört. Ein ökologisches Gewerbegebiet gibt es nicht, die Redewendung ist absolut irreführend.“

Außerdem sei nicht gesagt, ob in diesem Gebiet jemals ein Nahversorgungszentrum entstehen kann. „Es muss zuerst mit der Regierung von Mittelfranken beziehungsweise mit dem Wirtschaftsministerium verhandelt werden, denn momentan ist es so nicht gestattet.“

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren