NÜRNBERGER LAND – Wie gelingt der Generationenwechsel im Betrieb? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der dreiteiligen Seminarreihe „Zukunft sichern – Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Nürnberger Land“, die die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nürnberger Land in Kooperation mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken veranstaltete.
An drei Nachmittagen gaben Experten Einblicke in die vielfältigen Facetten des Nachfolgeprozesses – von der rechtlichen und steuerlichen Gestaltung über strategische Planung bis hin zu emotionalen Aspekten innerhalb der Familie, heißt es in der Pressemeldung des Landratsamts. Den Abschluss bildete die Veranstaltung „Familieninterne Nachfolge – Chancen und Fallstricke“ mit Notar Axel Adrian. Er zeigte anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie eine Unternehmensübergabe innerhalb der Familie rechtlich sauber und steuerlich vorteilhaft gestaltet werden kann. Dabei wurde deutlich: Wer frühzeitig plant, vermeidet Konflikte und sichert die Zukunft des Betriebs.
Die Seminarreihe verfolgte das Ziel, Unternehmer, Nachfolger sowie Gründungsinteressierte für das Thema Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge für die Praxis an die Hand zu geben. Frank Richartz von der Wirtschaftsförderung und Simone Brunner von der IHK betonten, wie wichtig eine geregelte Nachfolge für die regionale Wirtschaft ist: „Jedes erfolgreich übergebene Unternehmen bedeutet den Erhalt von Arbeitsplätzen und Know-how im Nürnberger Land.“

 
     
    