Fußball Kreisliga 2:

Primus bleibt bei Schlusslicht ohne Tor

Kopfballduell zwischen Albert Hadergjonaj vom 1.FC Schnaittach und Alessio Vacca von der SKL-Reserve, die nach einer schnellen 1:0-Führung den Hausherren am Ende einen klaren 5:1-Sieg überlassen musste. | Foto: M. Keilholz2019/03/FC-Schnaittach-SKL-2-Hadergjonaj.jpg

ERLANGEN/PEGNITZGRUND (lf) — Der FC Ottensoos verschenkt zu Hause Punkte gegen den Tabellenletzten Michelfeld. Aber auch der erste Verfolger des Spitzenreiters der Kreisliga 2, der TSV Neunhof, muss sich mit einem Unentschieden in Pegnitz zufrieden geben. Schnaittach sorgt für das Ausrufezeichen des Spieltags und schlägt den SKL II mit 5:1.

FC Ottensoos – ASV Michelfeld 0:0 – Die erste Überraschung lieferte der FC Ottensoos gleich in seinem ersten Spiel nach der Winterpause ab. Oder besser gesagt, lieferte eben nicht ab. Im Spiel gegen das Tabellenschlusslicht Michelfeld hatte der Ligaprimus zu wenige Ideen und muss sich mit einem Punkt zu Hause zufrieden geben. Natürlich war Ottensoos die spielbestimmende Mannschaft und Michelfeld konzentrierte sich wirklich ausschließlich aufs Verteidigen. Dies machten die Gäste aber alles andere als ungeschickt und ließen die Ottensooser Offensive, eigentlich das Prunkstück der Mannschaft, oft verzweifeln. Die besten Chance der ersten Halbzeit hatte Maric, in der 15. Minute scheiterte dieser jedoch am Außenpfosten.
Dasselbe Spiel in Durchgang zwei. Bei den Hausherren merkte man, dass noch nicht alle Automatismen griffen und die wenigen guten Torchancen vereitelte ein gut aufgelegter Schlussmann Sattler. Michelfeld rettete die Null tatsächlich über die Zeit und erkämpft sich somit einen Punkt in Ottensoos.
Tore: Fehlanzeige. Schiedsrichter: Johannes Schoppel. Zuschauer: 100.

FC Schnaittach – SK Lauf II 5:1 (3:1) – Eine krachende Niederlage setzte es für Laufs Reserve in Schnaittach. Zwar konnten die Gäste noch durch einen von Lebrecht verwandelten Foulelfmeter in Führung gehen, in der 19. Minute egalisierte Schnaittachs Boz jedoch das Ergebnis durch eine starke Einzelleistung. Vier Minuten später war Boz wieder einer der Hauptbeteiligten. Sein Schussversuch wurde im Strafraum mit der Hand geblockt und Schiedsrichterin Theresa Kohl entschied erneut auf Strafstoß. Denic trat an und verwandelte. Der Schwung beflügelte und dem spielendne Co-Trainer Burkhardt gelang ein Traumtor in der 36. Minute. Lauf hatte Probleme mit der robusten und aggressiven Spielweise der Gäste und konnte sich nur selten befreien.
Im zweiten Durchgang ließ sich Schnaittach weiter fallen, war um eine geordnete Abwehr bemüht und lauerte auf Konter. Durch eine Ecke fiel in der 54. Minute das 4:1. Hofmeier stieg am höchsten und köpfte ein. Lauf kann man das Bemühen zwar nicht absprechen, gefährlich wurden die Gäste jedoch nicht mehr wirklich. Stattdessen schraubte Schnaittach durch einen Konter das Ergebnis noch weiter in die Höhe.
Tore: 0:1 (7./FE) Lebrecht; 1:1 (19.) Boz; 2:1 (23./FE) Denic; 3:1 (36.) Burkhardt; 4:1 (54.) Hofmeier 5:1 (90.) Hofmann Schiedsrichter: Theresa Kohl Zuschauer: 150.

ASV Pegnitz – TSV Neunhof II 1:1 (1:0) – Der TSV Neunhof rettet mit einem Last-Minute Treffer einen Punkt in Pegnitz. Neunhof startete schwungvoll, nach einer kurzen Anfangsoffensive reduzierten die Gäste die Angriffsbemühungen jedoch schnell wieder. Pegnitz nutze gleich eine seiner ersten Chancen durch Steger. In der 19. Minute setzte sich Lothes auf der Außenbahn durch und fand mit seiner Flanke Steger in der Mitte.
Danach entwickelte sich ein von den Abwehrreihen bestimmtes Spiel. Neunhof tat sich schwer eine Lücke in der gut geordneten Pegnitzer Abwehr zu finden, wollte aber auch nicht zu früh zu viel riskieren. Die Konter der Gäste verliefen meistens im Nichts, aber auch Neunhof kam zu selten vors Tor. Die Begegnung lebte hauptsächlich von der Spannung des knappen Spielstands.
In der 88. Minute wurde der ASV dann durch eine gelb/rote Karte gegen Wedel dezimiert. In Unterzahl bröckelte die Abwehr und in der zweiten Minute der Nachspielzeit gelang Keding tatsächlich noch der umjubelte Ausgleich.

Tore: 1:0 (19.) Steger; 1:1 (90.+2) Keding Gelb/rote Karte: Fabian Wedel (88./Pegnitz/Foulspiel) Schiedsrichter: Sedat Özdemir Zuschauer: 160.

Ermreuth – Reichenschwand 1:3 – Beide Mannschaften begannen nervös. So entwickelte sich eine etwas zerfahrene Anfangsphase. Die erste Möglichkeit hatten die Hausherren, als Maik Sprenger von einem Reichenschwander Abwehrfehler profitierte. Doch Schlussmann Maul meisterte diese Eins–gegen-eins-Konstellation. Wenige Zeigerumdrehungen später legte Huber den Ball zu Rösel, dieser nahm sich ein Herz und schoss den Ball von der Strafraumgrenze aus nicht ganz unhaltbar zur Gästeführung ein.
Aber Ermreuth schlug zurück. Wieder war die Reichenschwander Abwehr nicht im Bilde. Sprengers erster Versuch blieb noch an Maul hängen. Im Sitzen brachte er den Ball an den langen Pfosten zu Hammerand und dieser schob aus kurzer Distanz ein. Trotz zahlenmäßiger Überzahl im Strafraum konnte die Situation von der Reichenschwander Abwehr nicht geklärt werden. Kurz nach der Pause revanchierte sich Christian Rösel bei Huber. Seine Vorlage drückte der Reichenschwander Mittelstürmer ins Netz. Danach hatte Purrmann in der 60. und 62. zweimal die Vorentscheidung auf dem „Schlappen“, brachte das Spielgerät aber nicht über die Linie. Reichenschwand bekam immer mehr Oberwasser. Doch erst kurz vor dem Spielende erhöhte Purrmann nach einem Konter über Lämmermann und Neuzugang Morawietz auf 3:1 für den FC Reichenschwand.

Tore: 0:1 Christian Rösel (17.), 1:1 Andreas Hammerand (33.), 1:2. Philipp Huber (52.), 1:3 Stefan Purrmann (88.); SR: Grell (DJK Falke Nürnberg).


Ob. Pegnitztal – Uttenreuth 0:3 – Die Begegnung verlief glücklos für die Gastgeber aus dem oberen Pegnitztal. In der ersten Halbzeit jagte Daniel Übler einen Freistoß von rechts an die Latte, bevor Torwart Philipp Hutzler den Schuss von Rene Schleinkofer aufs rechte Eck gerade noch klären konnte. Uttenreuth kam dann druckvoll aus der Pause. Julius Pfeiffer nahm einen Pass von rechts in den Sechzehner an, versenkte ihn ins linke Eck und brachte so den SCU in der 57. Minute mit 0:1 in Führung. Eine knappe Viertelstunde später erhöhte Steffen Popp auf 0:2. Kurz vor dem Abpfiff markierte er schließlich noch das 0:3.

Tore: 0:1 Pfeiffer (57.), 0:2 Popp (70.), 0:3 Popp (86.); SR: Moritz Freund (Bayreuth).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren