NÜRNBERGER LAND – Am Donnerstag, 12. Mai, findet um 11 Uhr ein landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm statt. Außerdem wird die Warnapp Nina Warnungen versenden. Im Landkreis Nürnberger Land können aber nur die Sirenen rund um das Happurger Oberbecken ausgelöst werden. Diese wurden im Zusammenhang mit einem eventuellen Schadensereignis am Pumpspeicherwerk Happurg mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ nachgerüstet.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen, so das Landratsamt in der Ankündigung. Aus Rücksicht auf die zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine war der bereits vor einigen Wochen geplante Alarm verschoben worden.
Am kommenden Donnerstag wird nun aber ab 11 Uhr für eine Minute der auf- und abschwingende Heulton zu hören sein. Er soll die Bevölkerung veranlassen, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Zusätzlich zu den Sirenen rund um das Pumpspeicherwerk wird im gesamten Landkreis die Warn-App Nina durch das Innenministerium ausgelöst.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern möchte weiterhin landesweit einheitliche Sirenenprobealarme mit dem Signal „Warnung der Bevölkerung“ durchführen, um einen größeren Nutzen insbesondere hinsichtlich der Warnung der Bevölkerung über Rundfunkdurchsagen zu erzielen. Neben dem Bayerischen Rundfunk wurden auch Antenne Bayern und die BLR (Bayrische Lokal-Radioprogramme) gebeten, in den Nachrichten und im Verkehrswarndienst auf die Probealarmierungen in weiten Teilen Bayerns hinzuweisen. Ferner werden die lokalen und regionalen Rundfunksender über die Probealarmierungen unterrichten.
Die Informationen zum Sirenenprobealarm werden auch auf der Homepage des
Staatsministeriums des Innern unter https://www.stmi.bayern.de/sus/katastrophenschutz/index.php zur Verfügung gestellt.