Dienstag Entscheidung über Schwaiger Nordschule

Asyl oder Abrissbirne?

Was wird aus dem Gelände der alten Nordschule? Entstehen hier neue Sozialwohungen oder werden in dem Gebäude bald schon Flüchtlinge untergebracht? PZ-Archivfoto: Brinek2015/09/ehemalige_nordschule_schwaig_innenhof_bri.jpg

SCHWAIG — Ein für Schwaig wegweisender Beschluss soll morgen Abend in der Gemeinderatssitzung (ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses) gefasst werden: Wird die Nordschule abgerissen, um dort Wohnungen zu errichten, oder als Unterkunft für Flüchtlinge genutzt? Die Meinungen in den Fraktionen und in der Bevölkerung gehen auseinander.

Die alte Nordschule und der leerstehende Kindergarten schlummern schon seit einiger Zeit mitten im Schwaiger Ortskern vor sich hin. Die Grundstücke in der Parkstraße 13 und der Heimstraße 2 sind zwei der wenigen Areale, in denen in Schwaig noch neuer Wohnraum entstehen könnte.

Genau darauf hatte sich der Bau- und Umweltausschuss auch bereits im Mai dieses Jahres verständigt: Ein Investor solle gefunden werden, um dort preisgünstigen, sozialen Wohnraum zu schaffen, der in der begehrten Stadtrandlage rar ist.

Auch Paul Brunner von den Grünen hatten damals dem Abriss der maroden Gebäude zu diesem Zweck „unter Magengrimmen“ zugestimmt. Doch inzwischen habe sich die Situation verändert, sagt der Gemeinderat, der Dienstagabend gegen den Abriss stimmen will.

Zum einen habe sich in Gesprächen mit der Diakonie, die als möglicher Träger eines sozialen Wohnbauprojekts auf dem Gelände in Frage gekommen wäre, gezeigt, dass diese den freien Platz neben dem Schwaiger Schloss bevorzugt. Zum anderen habe sich die Situation in Sachen Asyl seitdem stark verschärft.

„Das Landratsamt sucht händeringend nach neuen Unterbringungsmöglichkeiten für die vielen Flüchtlinge, die zu uns kommen“, sagt Brunner. Die Gemeinde Schwaig solle hier mit gutem Beispiel voran gehen und das Gebäude zur Verfügung stellen. „Wir müssen kurzfristig denken und die schlimmste Not lindern“, findet er. Parallel dazu könne man auch über den Teilabriss eines Gebäudetrakts nachdenken.

Bürgermeisterin Ruth Thurner sieht das anders. Sie bestätigt, dass es bereits Gespräche und sogar eine Ortsbegehung mit Mitarbeitern des Landratsamts gegeben hat, das dort eventuell Flüchtlinge unterbringen möchte. Mehr als eine weitere Notunterkunft gäbe die Nordschule allerdings vorerst nicht her, denn es gibt nur eine Heizung und zwei Duschen im ganzen Gebäude. Hier müsste man nachrüsten.

Doch seitdem die ehemalige ODN-Druckhalle in Schwaig kurzfristig zur Notunterkunft für bis zu 500 Asylbewerber umgerüstet worden war (wir berichteten), liege die Situation anders, so Thurner. „Schwaig leistet ja bereits einen guten Beitrag zur Flüchtlingsunterbringung mit zwei Unterkünften in Behringersdorf und der großen Notunterkunft in Schwaig. Wir dürfen die Bürger und die Ehrenamtlichen aber auch nicht überlasten“, findet die Bürgermeisterin.

Zwar habe sie sich über die positive Resonanz bei der Informationsveranstaltung zum Thema Asyl vergangene Woche gefreut, trotzdem gingen bei ihr immer wieder auch Anfragen besorgter Bürger ein. Auch hierfür müsse man Verständnis zeigen und im Blick behalten, wie viel eine Gemeinde leisten kann.

„Wir hoffen, dass erst einmal in anderen Orten im Landkreis ein Platz gefunden werden kann“, sagt Thurner. Zudem gebe es in Schwaig genügend Hallen in privater Hand, die dem Landrats­amt angeboten werden könnten. Darauf habe die Gemeinde dann keinen Einfluss, bei der Schule, die ihr gehört, hingegen schon.

Deshalb will die Rathauschefin heute Abend den Vorschlag ihrer Verwaltung unterstützen und sich für den Abriss und den Wohnungsneubau aussprechen. Sie fügt aber an: „Das entscheide ja nicht ich, sondern der ganze Gemeinderat. Sollte die Entscheidung zugunsten der Asylunterkunft ausfallen, werden wird diese selbstverständlich gemeinsam tragen und eine gute Lösung finden.“

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren