WINKELHAID – Der Obst- und Gartenbauverein Winkelhaid veranstaltete wieder einen Obstbaumschnittkurs mit der Unterstützung durch Gärtnermeister Rüdiger Klähn. Dieser erklärte die Grundlagen sowie den Zweck der Schnittmaßnahmen: Durch das Entfernen von kranken, beschädigten oder abgestorbenen Ästen kann die Gesundheit des Baumes gefördert werden. Ein gezielter Schnitt kann das Wachstum neuer Triebe anregen und die Form des Baumes verbessern.
Damit erhält der Baum mehr Licht und Luft, was zu einer besseren Fruchtqualität führt. Regelmäßiger Schnitt kann die Fruchtproduktion erhöhen, da er die Energie des Baumes auf die tragenden Äste konzentriert. Prinzipiell können Apfelbäume während des ganzen Jahres geschnitten werden. Der Baumschnitt in der Winterruhe bewirkt im Frühjahr einen Wachstumsschub. Dieser Effekt ist beim Sommerschnitt kaum wirksam und kann gezielt bei größeren Eingriffen zur Reduzierung übermäßiger Austriebe genutzt werden.
Ziel ist es, die Vitalität des Baumes zu erhalten sowie die Qualität der Früchte zu steigern. Die Baumkrone kann durch das regelmäßige Verjüngen über Jahrzehnte vor dem Vergreisen bewahrt werden. Dazu wird durch das Ableiten ein Ast durch einen jüngeren Seitentrieb ersetzt. Werden Zweige ganz entfernt, ist darauf zu achten, dass der Schnitt am Ansatz erfolgt.
Der Gärtnermeister veranschaulichte an mehreren jungen Bäumen die Schnitttechniken. Gerhard Galneder, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Winkelhaid, bedankte sich und kündigte einen Sommerschnittkurs am 4. Juli an.